262 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. In Berlin: 100.10, –, –, 97.50, 95.10, –*, –, 90 %. – In Hamburg: 100, 100, 99.95, 97, 95.75, 93.60, –, 90 %. Stadt-Anleihe vom 13./1. 1910 im Gesamtbetrage von M. 3 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Serie I. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1912) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2.15 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren; vom 1./4. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Wandsbek: Stadtkasse; Berlin: Disconto- Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 18./7. 1911 M. 1 000 000 zu 100 %. Kurs Ende 1911–1916: In Berlin: 99.70, 97.50, 94.75, –*, –, 90 %. – In Hamburg: 99.75, 97.50, 94, 95.70*, –, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Wasselnheim i. Els. 3 % Stadt-Anleihe von 1898. M. 110 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1906 ab. Zahlst.: Wasselnheim: Stadtkasse; Strassburg i. E.: Rhein. Credit- bank. Kurs in Strassburg i. E. Ende 1904–1914: 93, 93, 92, –, –, 93, –, –, –, 77, 78* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 1 Wasserburg a. Inn. 4 % Anleihe von 1902. M. 800 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.? 1./6., 1./12. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1./6. 1912 ausgeschlossen; vom 1./6. 1912 ab durch Verl. am 1./6. per 1./12. bis spät. 1958; vom 1./6. 1912 ab hat die Stadtgemeinde das Recht, durch freihänd. Rückkauf von Schuldverschreib. oder Verstärkung der Zahl der auszulosenden Schuldverschreib. die planmässige Tilg. zu beschleunigen und die Anleihe nach vorher- gegangener 3 monat. Aufkünd. ganz oder teilweise zur Heimzahlung zu bringen. Zahlst.: Wasserburg a. Inn: Stadtkämmerei; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München 2./6. 1902 zu 102.50 %. Kurs in München Ende 1902–1916: 102.75, 102.50, 103. 102.50, 100.80, 98, 99, 100, 99.50, 99, 98, 93, 94.50*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Weiden, Oberpfalz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. ab 1913. Zahlst.: Weiden: Städt. Kämmerei, F. Mühlhofer's Nachf.; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank. Die Anleihe wird bisher nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Weimar. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 700 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im Juli per 2./1. von 1887 bis 1931, Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 2./1. von 1889 bis spät. 1933; Verstärkung u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Weimar: Stadtkämmereikasse; Berlin: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 95.20, 93, 96.50, 96, 101, 101.90, 100.75, 396.10, 99.40, –, 99.10, 98.75, 97.50, 91, 92.25, 92.90, 92, 91, 89.50, 88.75, –*, –, 82 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der Stücke in 31 Jahren 6 Wochen 3 Tage n. F. MWeissenfels a. 8. 4 % Stadt-Anleihe von 1887 (Privil. vom 9./10. 1886). M. 1 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: M. 293 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1890 ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1922, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Weissenfels a. S.: Stadthauptkasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Eingeführt in Halle a. S. 9./10. 1909 zu 100 %. Kurs Ende 1909–1914: In Halle a. S.: 100, 100, 99.80, 97.50, 94, 94* %. 4 % Stadt-Anleihe lt. Priv. vom 26./7. 1909. M. 852 000, davon noch im Umlauf am 1./4. 1917: M. 717 500, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 2 % u. Zs.: Zuwachs bis Ende 1937, ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. vor 1919 nicht zulässig. Zahlst.: Weissenfels a. S-: Stadt- hauptkasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Eingeführt in Halle a. S. 9./10. 1909 zu 100.25 %. Kurs Ende 1909–1914: In Halle a. S.: 100.50, 100.25, 9.80, 97.50, 97, 95* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.).