Deutsche Stadt-Anleihen. 26 Die regelmässige Tilg. beginnt v. 1./10. 1917 ab und geschieht durch Rückkauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn & Co. Aufgelegt in Berlin 5./10. 1906 M. 1 700 000 zu 101.50 %. Kurs Ende 1906–1911: In Berlin: 101.90, –, 100.40, 100.20, 100.10, 99.50 %. Seit 2./1. 1912 Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1901 zus.notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Lit. Xx. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 1/4., 1/10. Tilg. bis 1/10. 1913 unkündbar, von dieser Zeit ab ganze oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig; die regelmässige Tilg. beginnt 1./10. 1918, sie geschieht entweder durch Rückkauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährlich 1 % u. Zs.-Zuwachs; Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Badische Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Die Anleihe wurde im Juli 1908 freihändig zu 97.80 % verkauft und in Frankf. a. M. 21./8. 1908 zu 98 % eingeführt. Kurs Ende 1908–1916: In Frankf. a. M.;: 100, 100.50, 100.10, 99.80, 97, 94, –*, –, 90 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909, Lit. E. M. 4 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1916 ab durch Verlos. im Juni Per 1./10. oder An- kauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis längstens 1956:; Kündig. der Anleihe oder eines Leiles derselben vom 1./10. 1914 ab mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Worms: Stadt- kasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Mann- heim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank Abteil. der Pfälz. Bank:; München: Merck, Pinck & Co., Deutsche Bank. Aufgelegt am 26./8. 1909 M. 4 500 000 zu 100.60 %. Kurs Ende 1909–1913: In Berlin: 100.40, 100.10, 99.50, 96, 94 %. Seit 2./1. 1914 mit Anleihen von 1901 u. zus. notiert. – Ende 1909–1916: In Frankf. a. M.: 100.40, 100.10, 99.80, 97, 94, –*, 9 0, Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). 4 % Stadt-Anleihe von 1914, Lit. F. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./10. 1921 ab durch Verlos. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis längstens 1961; Kündig. der Anleihe oder eines Teiles derselben vom 1./10. 1921 ab mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank, Abteil. der Pfälz. Bank; München: Deutsche Bank. Merck, Finck & Co., Pfälz. Bank. Aufgelegt 9./6. 1914 M. 3 500 000 zu 94.75 %. Würzburg. Gesamte Stadtschuld Ende 1914: M. 26 018 700. – Kämmerei-Vermögen Ende 1913: M. 47 514 187. Anleihe von 1899 im Gesamtbetrage von M. 7 800 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Serie 1/II. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./1. 1910 ab entweder durch freihänd. Rückkauf oder Verl, am 1./5. Per 1./11. bis spät. 1956; v. 1./1. 1910 ab auch Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Würzb.- Städt. Schuldentilg.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, sowie deren Filiale in Landshut. Aufgelegt in Frankf. a. M. u. München 28./5. 1900 Ser. I M. 3 000 000 zu 99.80 %. Ser. II im Betrage von M. 3 000 000 eingef. in Frankf. a. M. ur. München im März 1901. Kurs Ende 1900–1916: In Frankf. a. M.: 100, 102.60, 103.50, 103, 102.50, 102.60, 101, 98.80, 100, 100.50, 100.10, 99, 97.10, 93.70, –*, –, 90 %. – In München: 9.50, 102.50, 103.75, 103.50, 102.70, 102.60, 100.80, 98.10, 99.50, 100, 99.80, 99.20, 97.50, 93.50, 3907*, –, 90 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. AZs. 1./2., 1./8. Tilg.: Nach Wahl der Stadtgemeinde durch Verl., Künd. oder freihändigen Rückkauf bis spätestens 1959; Verß u. Künd. bis 1./1. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Würz- burg: Städtische Schuldentilgungskasse, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Nürnberg: Vereinsbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 17./6. 1903 M. 4 396100 zu 99.80 %, während restl. M. 4 603 900 die Stadtgemeinde für ihre Zwecke behalten hat. Kurs Ende 1903–1916: In Frankf. a. M.: 99.80, 99, 99.20, 95.50, 91, 92, 92.10, 91, 91.30, 88.30, 85.50, –*, , 79 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1911 im Gesamtbetrage von M. 4 500 000, davon 1911 begeben: M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verlos. lerstmalig 1920) oder durch freihändig. Rückkauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Auslos. u. Künd. bis 1920 ausgeschlossen; vom 1./1. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Kündig. mit 3monat Frist zulässig. Wenn in früheren Jahren mehr als der für ein Jahr festgesetzte Mindestbetrag ausgelost oder wenn ein Teilbetrag der Schuldverschreib. freihändig oder nach Kündig. zurück- begzahlt ist, wird trotzdem der jährlich zu tilg. Mindestbetrag ausgelost. In diesen Fällen ver- Kürgzt sich also nur die Verlosungsdauer. Zahlst.: Würzburg: Städt. Schuldentilgungskasse, KEktl. Filialbank, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Disconto-Ges.; München; Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handels- bank, Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 1./8. 1911 zu 100.70 %, in München 1./8. 1911 zu 100.50 %. Kurs Ende 1911–1916: In Frankf. a. M.: –, –, 93.70, =,„, –, 90 %. – In München: 100.25, 98, 94, 95*, –, 90 %.