Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross Industriellen etc. 275 Königsberger Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. 3½ % konv. Hypotheken-Obligationen von 1880 (urspr. 4 %, seit 1889 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1/7. Tilg.: Jährl, „%% Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Königsberg i. Pr. am 17./3. 1880 zu 95 %. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1897–1916: %%%% % % %%% .... Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben zu Dresden-Striesen –— Freimaurer-Institut – 4 % Anleihe von 1901. M. 1 200 000, davon noch in Umlauf Ende 1916: M. 1 051 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch Verl. im Jan. Per 1./7. mit jährl. 1 %, vom 1./7. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicher- heit: Zur Sicherstellung der Anleihe nebst Zs. u. sonstigen Kosten hat die Schuldnerin zu Zgaunsten der Loge zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute in Dresden eine Sicherungs-Hypoth. zum Höchstbetrage von M. 1 250 000, auf das ihr zugehörige in Dresden-Striesen an der Eisenacher Strasse gelegene Anstalts- Grundstück – Parzelle 226 m, Blatt 896 des Grundbuches für Dresden-Striesen – nebst Zubehör, eintragen lassen. Der für die Anleihe verpfändete Grundbesitz ist am 31./10. 1900 durch den ver- bpflichteten Ratsmaurermeister Adalbert Mirus in Dresden auf M. 2 103 500 abgeschätzt worden; laut dieser Taxe beträgt der Gesamtflächeninhalt 16 740 qm, wovon 4193,25 qm bebaut sind. Der Nutzungswert dieses Besitzes wurde von demselben Sachverständigen am 1./11. 1900 auf M. 1 384 150 festgestellt, so dass sich zwischen dem Areal- und Bau- wert von M. 2 103 500 und dem Nutzungswert ein Mittelwert von M. 1 743 825 ergibt. Der das Hausgrundstück betreffende Versicherungsschein der Königl. Sächs. Landes-Brand- versicherungs-Anstalt lautet auf M. 1 419 150. Für die Zahlung der Zs. u. Amort. haftet ausserdem noch ihren Rechtsnachfolgern die Loge zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute, die für dieselbe die Garantie hiermit übernimmt. Zahlst.: Dresden: Sächs. Bank. Aufgelegt in Dresden 3./10. 1901: M. 1 100 000 zu 100 %. Erster Kurs in Dresden 30./1. 1902: 101 %. Kurs in Dresden Ende 1902–1916: 103.75, 102.50, 102.75, –, 101.75, 97.75, –, 100, 100.25, –, 98, 97.50, –*, –, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Weißeritz-Talsperren-Genossenschaft in Hainsberg. 4 % Anleihe von 1910, ausgegeben zum Zwecke des Baues der Talsperren bei Malter u. Klingenberg. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Jährl. ¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1914 ab bis 1./1. 1930 durch Rückkauf, von dieser Zeit ab durch Auslos. oder Rückkauf; die Kündig. der Anleihe vor 1./1. 1930 ist nicht zulässig. Sicherheit: Für Verzinsung u. Tilg. der Anleihe leistet der Staatsfiskus im Königreich SBiachsen nach dem Gesetze vom 27./4. 1906 auf die Dauer von 80 Jahren Gewähr. Durch Vierordnung des Kgl. Ministerium des Innern vom 6./7. 1910 ist die Anleihe für mündel- Zicher erklärt worden. Zahlst.: Dresden: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Mitteldeutsche Privat-Bank, Deutsche Bank Fil. Dresden, Gebr. Arnhold; Leipzig: Fil. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allgem. Deutsche Credit- Anstalt, Mitteldeutsche Privat-Bank. Die Anleihe wurde eingeführt in Dresden 12./7. 1910 zu 101.50 %, in Leipzig 16./7. 1910 zu 101.50 %. Kurs Ende 1910–1916: In Dresden: 101.65, 101, 98.90, 98, 96.50*, –, 90 %; auch notiert in Leipzig. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Zweckverband „Electrizitätsverband Stade“. Der Zweckverband wird z. Z. von folgenden Kreisen gebildet: Achim, Blumenthal, Bremervörde, Geestemünde, Hadeln, Harburg-„Land', Jork, Kehdingen, Lehe, Neuhaus, Oster- holz, Rotenburg, Soltau, Stade, Winsen u. Zeven. Zwecks Beschaffung der Mittel zur Ausführung eines Überlandnetzes, zur Fortleitung u. Verteilung von Elektrizität ist dem Zweckverbande die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreib. auf den Inhaber bis zum Betrage von M. 5 000 000 erteilt worden, für deren Sicherheit der Zweckverband mit seinem Vermögen u. mit der Steuerkraft der ihm angehörenden Stadt- u. Land- kreise haftet. 4 % reichsmündelsichere Anleihe von 1914. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1924 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1923) per 1./5. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1954; die Anleihe kann mit XVIII=