280 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Fürst Ferd. Maxim. Vsenburg u. Büdingen in Wächtersbach. 4 % Fürstl. Vsenburg-Wächtersbach-Anleihe von 1884. M. 420 000 in Stücken à M. 200 u. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. innerh. spät. 40 Jahren: Verstärk. zulässig. In der am 27./12. 1912 stattgefundenen 8. planmäss. Verlos. wurden zur Rückzahl. gezogen: M. 6600 per 1./4. 1913, M. 6700 per 1./10. 1913, M. 6800 per 1./4. 1914, M. 7000 per 1./10. 1914, M. 7100 per 1./4. 1915, M. 7300 per 1./10. 1915, M. 7400 per 1./4. 1916, M. 7500 per 1./10. 1916, umlaufender Restbetrag der Anleihe am 1. Okt. 1915: M. 165 800. –— Sicherheit: Nach der in Händen der Bank für Handel u. Ind. bleibenden Urkunde des Fürsten Ferd. Maxim. Ysenburg Eintrag zur I. Stelle auf in Bruchenbrücken, Bönstadt und Ronneburg- Hof belegenen Hofgüter, taxiert zu M. 1 144 335. Die Inhaber der einzelnen Partial-Oblig. können ihre Rechte selbständig gegen den Darlehensnehmer geltend machen. Zahlst.: Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1916: 102, 101, 100, 101.50, 101.50, 101.30, 100, 100, 100, 99, 101, 101, 100, 100, 99, 98.50, 97.50, 99, 99, 9850, 98, 98, 96, –*, –, 88 %. Bierbrauerei Franz Steger (offene Handelsgesellschaft) in Oelper, Braunschweig. 4 % Anleihe von 1896. M. 500 000 davon noch im Umlauf 1./10. 1917: M. 215 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1899 ab mit jährl. 3 % durch Verl. am 1./7. per 1./10. Totalkündig. jederzeit zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist durch I. Hypothek auf die Grundstücke der Brauerei mit sämtl. Zubehör sichergestellt. Zahlst.: Braunschweig: M. Gut- kind & Comp. Aufgelegt in Braunschweig im Okt. 1896 zu 101 %. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1916: 101, 100.90, –, –, 97.50, –, –, –, 98, 96, 98, –, –, –, –, –, 92, –*, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.)