Republik Argentinien. 285 Aires verwendet; diese Stücke tragen nicht die Gegenzeichnung der Firma Baring Brothers & Co. Ltd. Die Anleihe wurde im Okt. 1898 an der Berliner u. Frankf. Börse eingeführt. Erster Kurs in Berlin 11./10. 1898: 63.30 %; erster Kurs in Frankf. a. M. 18./10. 1898: 62.30 %, in Hamburg 12./11. 1898: 66 %. Kurs Ende 1898–1916: In Berlin: 67.50, 65.90, 65.20, 63.50, 72.10, 78.10, 87, 89, 88.25, 84.90, 85.80, 91.10, 90.50, 89.40, 86.90, 81.25, 78.25*, –, 81 0%. – In Frankfurt a. M.: 67.40, 65.55, 65.90, 63.70, 72.60, 79, 88.50 (kl. 87), 89 (kl. 89.50), 88.50, 85.40, 85.80, 91.80, 90.30, 89, 85.50, 80.80, 6.%.%...... Hamburg: 66.50, 65, 65.50, 61.50, 71.75, 78, 87, 88.70, 88, 84.25, 85.25, 91, 91.10, 89, 85.50, 80.60, 78.75*, –, 81 %. Verj. der Zs. in 3 J. (F.) Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen 1 £ = M. 20.40. 5 % Argent. innere Gold-Anleihe von 1907. 8§ 35 000 000 = £― 7 000 000 = frs. 176 400 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000, 5000 = = 20, 100, 200, 1000 = frs. 504, 2520, 5040, 25 200. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Durch Ankauf, falls unter pari, oder Verlos. im April u. Ökt. per 15./6. bezw. 15./12., vom 15./6. 1908 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 37 Jahren; ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 15./6. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: London: Baring Brothers & Co. Ltd., J. S. Morgan & Co.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, Compt. Nat. d'Escompte de Paris, Soc. gen. pour favoriser le développ. du commerce et de Find. en France; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Zahl. der Stücke u. Zs. frei von jeder ar gent. Steuer in London zum Kurse von 4 sh, in Paris zu frs. 5.04 für $ Gold u. in Berlin in M. zum Kurse von 8 Tage Sicht auf London unter Zugrundelegung eines Satzes von 48 Pence pro $ Gold. Von der Anleihe wurden aufgelegt in London 19.–22./3. 1907 £ 2 580 000 = $ 12 900 000 zu 97.50 %, in Paris im März 1907 £ 2 860 000 = $ 14 300 000 zu 98.25 %, in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 4./5. 1907 £ 1 560 000 zu 97.50 %, wobei 1 £ = N. 20.50 gerechnet. Kurs Ende 1907–1916: In Berlin: 96.25, 100.20, 100.75, 101.90, 102, 100.25, 99.70, 97.75*, —, – In Frankf. a. M.: 96.30, 100.40, 101.10, 101.80, 101.70, 100.10, 99, –, –, 100 %. – In Ham- burg: 96.25, 100, 100.50, 101.20, 101.25, 100, 98.50, 98*, —, 100 %. Usance: Beim Handel an Vdestrse 1 0.40 5 % Argentinische innere Gold-Anleihe von 1909. $ 50 000 000 = M. 204 500 000 = 10 000 000 = frs. 252 000 000 = $ (U. S. A.) 48 650 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000, 5000 = M. 409, 2045, 4090, 20 450. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbjährl. Rückkauf an der Börse oder im Submissionswege, falls unter pari. oder Verlos. im Dez. u. Juni per 1./3. bezw. 1./ VLom 1./3. 1910 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 37 Jahren; verstärkte Tilg. u. Iotalkündig. bis 1./3. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: London: Baring Brothers & Co. Ltd., J. S. Morgan & Co.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, Comptoir National d'Escompte de Paris, Socisté genérale pour favoriser le développement du commerce et de Tindustrie en France; Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Zahlung der Stücke u. Zs. frei von jeder argentin. Steuer in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Frankf. a. M. u. Hamburg 1./3. 1909 £ 1 640 000 = M. 33 538 000 zu 98.25 %. Kurs Ende 1909–1916: In Berlin: 100.75, 102.10, 101.50, 100.40, 99.10, 98.50*, –, 103 %. –— In Frankf. a. M.: 100.75, 102, 101.50, 100.10, 99.50, 98.50*, –, 103 %. – In Ham- burg: 100.50, 101.90, 101.25, 101, 98.75, 98*, –, 103 %. Der für Deutschland bestimmte Teil der Anleihe von M. 33 538 000 ist ausgefertigt in 25 * M. 20 450 (Nr. 561–585), 1000 £ M. 4090 (Nr. 586–1585), 8000 *£ M. 2045 (Nr. 31 586–39 585), 30 750 M. 409 (Nr. 62 986–93 735); die übrigen Oblig. der Anleihe sind teils in England, teils in Frankreich, teils in den Ver. Staaten von Nord-Amerika zur Ausgabe gelangt. Provinz Buenos Aires. Stand der öffentlichen Schuld am 30./6. 1912: a) äussere Schuld nleihe vom 3/9. 189 .(/(¹4¹4¹p ... 3% (vom 1./1. 1912 ab 3½ %) Anleihe vom 28./12. 1906 u. 22./6. 1909. „ 10 141 000 eihe vem 6./11.1906 ¹⁴ẽfm=é2é¾ ... „ 1452 . 1 180 J39 %%. „ 2 380 952 5 % Anleihe vom 30./12. 1907 ¹Eʃk.. . eis e%n 6% 11 % % „ 1 979 200 nleihe vem 11 191 3.......... nleihe vom 6/. 191 . „„. 992 063.6 £― 25 425 997.2.9 4½ % Anleihe vom „ 6 éPäéff ........ 400 000 ifnere Schulet .. Budgets. Abrechnungen: 1907: Total-Einnahmen Pap. $ 26 721 383 1908: Total-Einnahmen . Pap. $ 26 758 6905 HIlaufende Ausgaben „ „ 24 418 963 laufende Ausgaben , „ 25 950 845. ausserord. „ „ 1 646 311 ausserord. 0 967 328 diverse „ „ 824 199 diverse 5 784 016