47.25, 46, 101.50, 100.50, 99.60, – Ausserdem notiert in Breslau. M. 4. In Frankf. a. M. u. Hamburg Sklüäcken à $ Pap. 100, 500, 1000, losung im Jan. u. Juli 36 Jahren; verstärkte Credito Publico Nacional; Berlin u. = Ö = = = = = 2 = 0 = 8* = = im Januar 1909 freihändig zu 93. 100.60, 100, 97.90, 96.50, –*, —– über £ 1000 = M. SGubmissionswege, falls der Kurs pari oder höher ist) im Nov. Zuwachs von 1910 ab in längstens zur Deckung des Bankiers zu zahlen. der Coup. u. verlosten Stücke für 97.50, –, –, 87 %. – In Hamburg: Abrechnungen 1908% Ex. 3 1909 „ 8 1910. „ 3 1911: 3 (vorläufig) 1912: „ Budget 13„ „ v. Deutschen) 1915: 757 General-Gouvernement 1916 3 $% 3 0% 3 % Belgische Staats-Oblig. Serie III 1./2., 1./8. IiIg. Staatspapiere etc. 1917/1918. I. deutschen Börsen 1 Peso = M. 1.75. 5 % Stadt Buenos Aires steuerfreie oder im Submissionswege behufs Vernichtung per 1./4. bezw. 1 Tilg. u. Totalkün Ahnleihe für Kapital u. Zs. hat die Stadt Steuer für Kataster u. Baupläne verpfän kasse an das Haus Ernesto Tornquist & lösungsstellen jeweilig die erforderl. Anleihe wird die argentinische Staatsregier. Dienst der Anleihe erforderlichen Beträge aus unnd festen Steuern in der Hauptstadt der R & Co., Limitada zur Remittierung an die eu Anleihedienstes nicht aus verwalt., den Fehlbetrag an das Haus Ernesto Zahlst. in Deutschland: Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, 3 % 3 % (Servitudes 103 %. – Ende 1896–1916: In Hamburg: 101.50, 102.50, 103.2 Usance: Zs. 1./4., Deutsche Bank. Zahlung der Zs. u. der Obli u. zukünft. argentin. Stempelgebühr oder 1 Kurse von M. 1.80 für 1 $ Pap. Die Einlö nach ihrer Fälligkeit geschehen; behufs fälligen Werte an die Munizipal-Behörde in 50 % 0 und am 5./6. 1909 in Berlin zu 95.75 % eingeführt. Zs.: Kurs der Oblig. unter p argentinischen Abgabe oder Steuer in Deutschland für 1 £, jedoch nur während 5 Jahren nach ihrer hat sich der Inhaber der fälligen W Der auf Deutschland entfallende Betrag von $£ 1 488 080 = Nr. 28 810–34 809 à £ 100, Nr. 40 810–43 809 à £ 200) Hamburg 12./7. 1909 zu 98.50 % vom Nennbetrage der Mar 0 100, 98, 97.50, –*, –, 87 %. Einnahme 616 985 960 Fr. 645 107 015 „ 682 487 132 695 252 236 „ 755 684 823 788 614 000 175 159 529 248 649 935 Stand der Schuld am 1. 2½ % Anleihe 3 % * * * — * .%%. 6 I. — . 7* * militaires) Sa. Fr. 3 713 027 488 Serie I=III. In Umlauf 1 Stücken à frs. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs. Serie I 2 Seit 1904 ist die jährl. Tilg Königreich Belgien. sung in Deutschland Buenos Aires zu wobei 1 $ Pap. = M. 1.80 um Kurs Ende 1909–19 „83 %. Usance: Beim Handel an d M. 1.80. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der verlosten Stücke in 15 J. (F.) 5 % Stadt Buenos Aires steuerfreie äussere Gold-Anleihe von 19 in Stücken à £ 20, 100, 200, 1000 = M. 409, 2045, 4090, 20 450 20 450 nicht ausgegeben). %. ....... Koönigreich Belgien. Ausgabe (in De 1/1. 1./7. Tilg.: ari notiert, oder u. Mai per 1./1. bezw. 1/7 mit 37 Jahren; Sicherheit: bis zur für Rechnung der dem Erlös von 44 % epublik direkt an da ropäischen Bankiers zahlen. reichen sollten, so verpflicht Tornquist & Co. für Rechnun Berlin u. Frankf. a. M.: Disco Deutsche Bank, Fil. H immer frei von jeder gegenwärtig in Mark zum festen Fälligkeit; behufs ei erte an die Stadtbehörden S Ha –, 31.70, 41.50, 41. 5, 102.75, 101.50, 1 Beim Handel an der Börs bis 31./12. 1898 1 Peso = M. 4.05 gerechnet, seit 1./1. 1899 an allen deutsche von Anfang an 1 Peso = Pesos Pap. 2 000 000 in 1909 durch Rückkauf )oder durch halbjährl. Ver- % u. Zs.-Zuwachs in längstens Sicherheit: zur Sicherung der Teil der Einnahmen aus der hat durch die General-Staats- res zur Abführung an die Ein- en. Zahlst.: Buenos Aires: gerechnet) verkauft 16: In Berlin: 99.50, er Börse 1 $ Pap. = 09. $ 2 976 180 = M. 60 862881 utschland werden Stücke Durch Ankauf oder im 0,9950 durch Verlos. (falls der halbjährl. ½ % u. Zs.- vollständigen Tilg. der Stadtverwalt. die für den des Ertrages der Gewerbe- us Ernesto Tornquist Wenn diese 44 % et sich die Stadt- 9 der europäischen nto-Ges., Deutsche amburg. Zahlung en u. zukünftigen Kurse von M. 20.45 ner späteren Einlös. in Buenos Aires zu wenden. M. 30 431 236 (Nr. 1–14 404 à £ 0, wurde in Berlin, Frankf. a. M. . k aufgelegt. Kurs Ende 1909–1916: %. – In Frankf. a. M.; 99,101. 98.70, 100.75, 99.75, 98, 97.50, 95*, –, 87 0* 98.50, 613 021 307 Überschuss Fr. 3 964 653 634 450 367 672 954 146 689 165 667 749 254 730 787 856 000 198 159 529 274 480 435 7 Jan. 1914: Fr. 219 959 632 516 107 475 „ 2 760 493 982 5 244 777 100 1 689 249 77 70 7) 7 70 7* 7 10 656 648 9 532 986 6 086 569 6 430 093 758 000 23 000 000 25 830 500 1. 1914: frs. 3 521 378 557 in /1., 1./7.; Serie II I. 5., 1./11.; PDotation für die 3 % Anleihen, welche XIX 289 50, 39.50, 35, 39.75, ., 103 %. e wurde in Berlin n Börsen 1 Peso = M. 4. Seit 2./10. 1905 an allen Papier-Anleihe von 1908. 1./10. Tilg. vom 1./10 (falls unter pari 10. mit halbjährl. V dig. jederzeit zulässig. verwaltung den zehnten det. Die Stadtverwaltung Co., Limitada in Buenos Aif Dienstbeträge einzuzahl