Koöonigreich Dänemark. 317 Vereins lauten auf Inhaber, können aber auch auf Verlangen auf Namen gestellt werden. Die Oblig sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Tilg. der Oblig. erfolgt durch Verl. zum Nennwert mit 6 Monaten Kündigungsfrist, und zwar soll jeweilig der Bestand des Amortisations-F., nachdem die Zs. für die Oblig. in Abzug gebracht sind, zur Einlösung der vom Vereine ausgestellten Oblig. verwendet werden; der Verein ist jedoch auch befugt, einen grösseren Betrag oder sämtliche in Umlauf befindliche Oblig. zu tilgen. Die vom Vereine ausgestellten Oblig. geniessen unbedingte Zinsgarantie des dänischen Staates bis zur Rückzahlung des Kapitals; in Dänemark dürfen Mündelgelder und die Kapitalien öffentl. Stif- tungen in Oblig. des Vereins angelegt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. 3½ % Obligationen Abteilung I. Kr. 50 000 000, hiervon begeben bis 31./3. 1914: Kr. 49 946 350, wovon noch unverl. in Umlauf am 31./3. 1917: Kr. 13 547 700 in Stücken zu Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1960. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleich- röder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dän, Landmannsbank. Zahlung d. Zinssch. und verl. Stücke in Deutschl. in Mark zum festen Um- rechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg v. 5.–7./3. 1889 zu 98.50 %. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 91, 93.25, 92.75, 99.40, 98.75, 99.90, –, –, –, 87.50, 92.50, 95.50, 94, 95.25, –, –, 90, 92.40, 94, 93, 93.50, 91, 90.50, –*, —, 117 %. – In Frankf. a. M.: 91, 92.50, 92, 98.60, 99, 98.80, 99, 96, 89, 88.10, 92, 95.80, 94.50, 94.50, 93.70, 94, 91, 93.50, 92.50, 93, 93, 92.50, 90, –*, –, 117 %. – In Hamburg: 90.75, 93.60, 93.50, 99, 99, 99, 98.80, 95, 90, 88.35, 92.50, 96, 95.30, 96.10, 96, 95.75, 90.60, 92.45, 93.25, 93, 93, 92.50, 90.50, 90.10*, –, 117 % 4 % Obligationen Abteilung I. Kr. 20 000 000, hiervon begeben bis 31. März 1902: Kr. 19 649 400, wovon noch unverl. in Umlauf am 31./3. 1917: Kr. 10 905 150 in Stücken zu Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1959. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dän. Landmannsbank. Zahlung der Zinsscheine und verl. Stücke in Deutschl. in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingef. in Hamburg im Aug. 1899, erster Kurs 15./8. 1899: 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1916: 97.35, 94.15, 99.60, 100.55, 100.60, 100.75, 100.35, 99.60, 96.10, 96.50, 98.25, 98.40, 99, 98.10, 98.25, 97.50*, –, 128 %. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Oblig. Abteil. II. Kr. 50 000 000 = M. 56 250 000 = £ 2 750 000, hiervon begeben bis 31./3. 1907: Kr. 46 251 250, wovon noch unverlost in Umlauf 31./3. 1917: Kr. 30733 950 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110, Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1964. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Aalborg: Kasse des Creditvereins. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg am 25./6. 1903 zu 101.10 % Kas? Hamburg Ende 1908–1916: 96.35, 98.10, 98.20, 98.25, 97.20, 97.50, 97*, –, 125 %. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Ohlig., Abteil. III. Kr. 100 000 000 = M. 112 500 000 = £ 5 500 000, hiervon begeben bis 31./3. 1917: Kr. 67 689 850, wovon noch unverlost in Umlauf am 31./3. 1917: Kr. 55 497 650 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £― 35, 11, 22, 27.10, 410. Zs.: 1/1., 1./7. Tis- Durch Verf zum Nennwert bis spät. 1975. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.: London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Aalborg: Kasse des Kredit- vereins. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg 14./1. 1908 zu 95.75 % Kurs in Hamburg Ende 1908–1914: 95.90, 98, 97.70, 97.85, 95.50, 93.50, 93.100, 124 %. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 20 J. n. F. Direktion: Präs. Hausbes. Rechnagel, R. af Dbg., Holsted; adm. Dir. Justizrat L. Petersen, Aalborg; Hausbes. Hans Jensen, Hurup; Proprietär Claus Johannsen, Waarst; Hausbes. M. A. Madsen, Skalborg. Repräsentantenschaft: Präs. Reichstagsabgeordneter J. C. Christensen, Silkeborg Vice-Präs. Hausbes. K. Hansen, Greisdalen; Hausbes. P. H. Markmann, Arden: J ohs. Peder sen, Brabrand; Marius Nielsen, Mellerup; Kr. Hansen-Barkholt, Hjörring; N. P. Hansen Gjörding; J. Jesperrus, Skerre; Marius Bojsen, Tvingstrup; K. O. Steffensen, Karby; Johs Andersen, Sall; N. Christiansen. Sparkjär. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: 3½ % Darlehensschuldner, Abt. I 3 182 574, d . 4 274 740, do. III 6 108 449, do. IV 90 338, 4 % do. Abt. I 10 910 453, do. II 30 728 276, do. III 55 494 467, 4½ % do. I 10 441 357, Aktiva der Reserve- u. Administrations-F. 7 836 268, Amort.-F. Abt. I 18 062, do. II 5303, do. V 838, Landmannsbanken Kjobenhavn 2 288 864, Kto für Rück- stände 368 884, do. vorausbez. Zs. 16 997, do. Taxationsvergüt. 12 740, Kassa-Kto 219, Hilfs- F.-Kto 92 544, Guth. der Reserve- u. Administrations-F.-Beiträge 53 018, Filiale der Land- mandsbank in Aalborg 48 999. – Passiva: 3½ % Oblig. Abt. I 13 547 700, do. II 89 500, 4 % do. Abt. I 10 905 150, do. II 30 733 950, do. III 55 497 650, 4½ % do. Abt. I 10 445 100,