Königreich Italien. freien Rente Ende 1896–1906: In Berlin: 91.50, 94.10, 93.10, 92.50, 94.80, 99.70, –, 103.70, –, —, 102.50 %. Kursnotiz seit 8./1. 1907 eingestellt. – In Frankf. a. M.: 91.30, 93 60, 93.10, 92.20, 94.50, 99.60, 102.70, 103.90, 104.50, 104.90, 102.30 %. Kursnotiz seit 13./2. 1907 ein- gestellt. – In Hamburg: 91.25, 94, –, 92, 94.60, 99.30, 102.50, 103, 104, 104.50, 102.20 %. Kursnotiz seit 16./2. 1907 eingestellt. – Kurs der 3 % konv. Goldrente von 1894 mit der / obigen 3¾ % konv. Rente zusammennotiert. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80. 4 % netto (5 % brutto) Ital. amort. Rente (bestimmt für die Sanierungsarbeiten der Stadt Neapel), im Gesamtbetrage von Lire 100 000 000 in 12 Serien, davon die ersten 8 Serien 24 Lire 8 000 000, die folg. 4 Serien à Lire 9 000 000. In Umlauf 31./3. 1915: Lire 1 467 975 Rente = Lire 29 359 500, Kapital in Deutschl. sind aufgel. Serie III u. IV. III. Serie im Betrage von Lire 8 545 500 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1915 u. folg. wurden in Deutschl. nicht bezahlt. Tilg.: Von 1899 ab innerhalb 60 Jahren. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke unter Abzug von 20 % Einkommensteuer in Berlin zum jeweil. ungefähren ital. Wechselkurse. Aufgel. in Berlin 18./1. 1890 zu 94.30 %, in Prankf. a. M. notiert seit 3./11. 1890. IV. Serie im Betrage von Lire 8 419 500 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1915 wurde in Deutschl. nicht bezahlt. Tilg.: Von 1899 ab innerh. 60 J. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Zahl. der Coup. wie bei Ser. III. Aufgel. 23./8. 1890 Lire 7 026 000 zu Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 92.50, 87.50, 87.75, 72.10, 78.75, 80.75, 88.25, 92.60, 93, –, 97.75, –, –, –, – –, –, –, –, –, –, –, –, –—, –, 74 . – In FErankf. a. M.: 92.50, 87.45, 87.65, 72, 79.30, 81.50, 87.75, 92.30, 92.20, 92, 93, 98.20, 101.30, 102.50, 103.50, 102.80, 101.50, 102, 103, 102.10, 100.50, 100.50, 100, 97.50, –*, –, 74 %. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80; seit 1./1. 1899 werden 4 % Stück-Zs. gerechnet. 2.40 % (3 % brutto) Ital. konsol. Rente. Emittiert Lire 6 405 460 Rente = Lire 213 515 345 Kapital laut Gesetz v. 4./8. 1861, 3./9. 1868 u. 23./3. 1871 zur Konvertier. der 3 % u. einiger 4 % älteren Anleihen der früheren Staaten. fn Umlauf 31./3. 1915: Lire 4 802 158 Rente = Lire 160 071 966 Kapital in Stücken à Lire 3, 6, 12, 30, 60, 150, 300, 900 jährl. Rente; sie kepräsentieren die Kapitalbeträge von Lire 100, 200, 400, 1000, 2000, 5000, 10 000, 30 000. Zs.: 1./4., 1./10. Coup. per 1./10. 1915 u. folg. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlung der Coup. unter Abzug von 20 % ital. Einkommensteuer wie bei der 3 % konv. Rente. Eingef. in Frankf. a. M. 30./4. 1884, erster Kurs: 60.50 %. Zahlstellen: Prankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Paris: de Rothschild freres; Iltalien: sämtl. Staatskassen. – Kurs 1890–1916: 56.90, 55, 56.90, 47.35, 50.90, 50.40, 54.60, 9.40, 59, 57.70, 58.20, 64.25, 70.30, 75, 74,50, 72.25, 72.40, 69.30, 70, 70.50, 68, 68, 64.40, 62.80, –*, 50 %. Notiert Frankf. a. M. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80; seit 1./1. 1899 werden 2.40 % Stück-Zs. gerechnet. 3½ % steuerfreie jtal. Rente von 1902. Emittiert lt. Gesetz v. 12./6. 1902 in Stücken 4 Lire 3.50, 7, 17.50, 35, 70, 140, 350 u. 700 Rente. In Umlauf am 31./3. 1915: Lire 33 019 159 Rente = Lire 943 404 537 Kapital. Die auf Namen lautenden Stücke à Lire 3.50 Rente oder jedes beliebige Vielfache dieser Summe. Die Inh.-Stücke der neuen Anleihe erhalten halbjährl., die auf Namen lautenden, in Italien untergebrachten Stücke vierteljährl. Coups., die von allen gegenwärtigen oder zukünftigen Steuerabzügen befreit sind und auch für die Zahlung von Steuern und sonst. Abgaben verwandt werden können. Tilg.: Die für die rückzahlbaren Anleihen jährl. ausgeworfenen Tilg.-Beträge, welche infolge der Konversion in 3½ % Titres erspart werden, dienen zur Bildung eines Tilg.-F. für die neue 3½ % Rente und werden bei der Cassa dei Depositi e Prestiti angelegt. Werden bei einer Verl. weniger konvert. Oblig. gezogen; als deren Verhältnis zur Gesamtzahl beträgt, so ist die Dotierung des Tilg.-F. aus den Reserven der Cassa dei Depositi e Prestiti vorläufig zinslos zu decken, bis einmal der umgekehrte Fall eintritt und dieses Darlehen wieder an das Institut zurück- gezahlt werden kann. Die Anleihe darf bis 31./3. 1916 nicht konvert. werden. Gegen diese 3 % steuerfreien Titres können folg. Anleihen umgetauscht werden: Die 3 % Livorneser Eißsenb.-Oblig. Serie C, Di u. D, die 3 % Lucca-Pistoia Eisenb.-Oblig. von 1856–358, die 3 % Cawvallermaggiore-Alessandria Eisenb.-Oblig., die 3 % Vittorio-Emanuele Eisenb.-Oblig., die 3 % Torino-Savona-Acqui Eisenb.-Oblig. sowie die 3 % staatl. gar. Eisenb.-Oblig. Ser. A–E. Der Umtausch geschieht nach Parität der Netto-Verzinsung nach Abzug der Richezza mobile ohne Berücksichtigung der Umlaufssteuer. Den Umtauschenden wird eine Prämie von 15 Centesimi für je Lire 100 Kapitalsbetrag gewährt; diese Prämie darf bei den 3 % staatl. garant. Eisenb.-Oblig. sogar auf 20 Centesimi erhöht werden, wenn Partien von mind. 60 000 Stück zum Umtausch eingereicht werden. 4½ % steuerfreie Italienische Rente (Papier-Valuta). Emittiert lt. Ges. v. 22./7. u. Dekr. . 21./11. 1894. In Umlauf am 31./3. 1915:. Lire 32 444 758 Rente = Lire 720 994 616 Kapital. Gegen diese 4½ % steuerfreien Titres konnten auf Grundlage des gleichen Reinertrages um- getauscht werden: 5 % und 3 % konsolid. Rente, 3 % garant. Eisenbahn-Oblig. Serie A–, 5 % Kirchengüter- Oblig., 5 % amortisable Rente für Sanierungsarbeiten der Stadt Neapel, 3 % Eisenbahn-Schuldverschreib. Cuneo, Vittorio- Emanuele, Torino-Savona Acqui; 3 % Livorneser; 3 % Eisenbahn-Anleihen Lucca-Pistoia 1856, 1858, 1860; 3 % Römische Eisen- bahn-Anleihescheine; 5 % Sardegna 1851; 5 % Parma 1827; 5 % Toscaner 1861 (Maremmen- bahn); 5 % Roma 1857, 1860–64; 5 % Eisenbahn-Schuldverschreib. Novara, Cuneo, Genova- oltri; 3 % Roma 1866; 3 % Eisenbahn-Schuldverschreib. Udine-Pontebba etc. Nur die den öffentl. u. gemeinnützigen Instituten gehör. 4½ % Renten sind unverändert stehen geblieben, Staatspapiere etc. 1917/1918. I. XXII