„ Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. die anderen sind lt. Ges. v. 21./12. 1903 in 3½ % konv. worden. Stücke auf Namen à Lire 3, 6, 9, 18, 45, 90, 180, 450, 900 jährl. Rente, sie repräsentieren die Kapitalbeträge von Lire 66, 133, 200, 400, 1000, 2000, 4000, 10.000, 20 000. Zs.: 1./1., 1./4., 1./7., 1./10., ohne jeden Abzug. Zahlst.: Nur in Italien. 2.4 % (3 % brutto) Italienische staatlich garantierte Eisenbahn-Obligationen, Lit. A. Lire 350 000 000, davon Lire 157 500 000 der Italienischen Mittelmeerbahn, Lire 157 500 000 der Italienischen Ges. für die südlichen Eisenbahnen, Lire 35 000 000 der Italienischen Ges. für die Sicilian. Eisenbahnen in Stücken à Lire 500 u. 2500. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1915 u. folg. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Tilg. von 1896 ab durch Verlos. im Mai per 1./7. innerhalb 90 Jahren. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges. Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Gebrüder Bethmann, B. H. Goldschmidt; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Dresdner Bank; München: Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coup. unter Abzug von 20 % italienischer Einkommensteuer und der Um- laufssteuer, welche halbjährlich mit 0,6 %oo von dem massgebenden Kurswerte der Oblig. ohne Zuschlag einer Erhebungsgebühr berechnet wird, in Deutschland in Mark, wobei Lire 100 = M. 80.90 fest umgerechnet werden. Seit 1894 wurde auch hier Vorlegung der Stücke und Abgabe eines Affidavits verlangt, anderenfalls wurde der Coupon nicht in Gold, sondern nur zum kurzen italienischen Wechselkurse vom Tage vorher eingelöst. Bei der Einlös. der im Januar 1904 fälligen u. folg. Coupons im Auslande wurde jedoch von der Einreichung von Affidavits und Vorlegung von Stücken ausnahmsweise abgesehen. Aufgelegt 16. u. 17./6. 1887 zu 63.40 % (wobei Lire 100 = M. 80.40). – Lit. B. Lire 300 250 000, davon TLire 161 250 000 der Ital. Mittelmeerbahn, Lire 97 500 000 der Ital. Ges. für die südl. Eisenbahnen und Lire 41 500 000 der Ital. Ges. für die Sicil. Eisenbahnen. Stücke, Zinsen, Zahlst. u. Zahlungsmodus wie Lit. A. – Lit. Cu. D. Lire 366 350 000, davon Lire 179 550 000 der Ital. Mittelmeerbahn, Lire 143 950 000 der Ital. Ges. für die südl. Eisenbahnen u. Lire 42 850 000 der Ital. Ges. für die Sicil. Eisenbahnen. Stücke, Zinsen, Zahlst. u. Zahlungsmodus wie Lit. A. Aufgelegt 14./2. 1889 zu 58.60 % (wobei Lire 100 = M. 80 gerechnet). – Lit. E. Lire 211 250000, wovon Lire 101 850 000 der Ital. Mittelmeerbahn, Lire 103 950 000 der Ital. Ges, für die südl. Eisenbahnen u. Lire 5 450 000 der Ital. Ges. für die Sicil. Eisenbahnen. Stücke, Zs., Zahlst. u. Zahl.-Modus wie Lit. A. In Umlauf Lit. A, B, C, Du. E am 31./3. 1915 = Lire 26 665 350 Rente-=Lire 888 845 000 Kapital. Aufgel. 14./11. 188 9:zu 57.75 % (wobei Lire 100 = M. 80 gerechnet). – Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 56.70, 55.70, 56.10, 49.25, 51.20, 52.20, 55.30, 58.30, 59.30, 57.20, 57.75, 63.70, 69.90, 72.40, 72.50, 72, 69.50, 68.50, 70.75, 72.10, 72.30, 70.75, 66.25, 64.10, –*, –, 58 %. – In Frankf. a. M.: 56.65, 55.90, 56.15, 49.05, 50.90, 51.75, 55.25, 58.25, 59.20, 57.15, 57.75, 63.80, 69.90, 72.10, 72.60, 72.10, 69.75, 69, 70.75, 72.70, 72.50, 70.50, 66.30, 64, 65.50*, –, 58 %. – In Hamburg: 57, 55.80, 55.75, 50, 51.15, 52, 55.25, 58.35, 59.20, 57.05, 57.50, 63.80, 69.75, 72.20, 72.40, 72, 69, 68.40, 70, 72.50, 72.50, 70, 66, 63.50, 65*, –, 58 %. — In Leipzig: 56.60, 55.70, 56.30, 49.50, 51.10, 52, 55.10, 58, 59.10, –, 57.70, 63.60, 69.60, 72, 72.50, 72, 69, 68.60, 70.90, 72.75, 72.40, 70.75, 66.25, 63.75, –* –, 58 %. – In München: 56.60, 55.70, 55.90, 49.60, 51.20, 51.70, 55.25, 58.15, 59, 57, 57.20, 63.50, 69.50, 72, 72.40, 72, –, 68.30, 71, 72.50, 72.30, 70.50, –, 63.50, –, –, 58 %. – Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau, Cöln: Usance: Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 gerechnet, der Kurs ist für alle Serien der gleiche; seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen 2.4 % Stück- Zs. berechnet. Bemerkung: Die 3 % Italienischen staatlich garantierten Eisenbahn-Oblig. konnten auf der Grundlage des gleichen Reinertrages in Ital. 4½ % steuerfreie Rente von 1894 u. können seit Mai 1902 in Ital. 3½ % steuerfreie Rente von 1902 umgetauscht werden. Im Okt. 1898 beschloss der ital. Staatsrat, dass die 3 % staatl. garant. Eisenb.- Oblig. als Titel der ital. Staatsschuld mit allen Rechten dieser Titel (Recht zur Kautions- stellung) zu betrachten seien. 4 % (5 % brutto) Toscan. Central-Eisenb.-Oblig. (verstaatl.). Lire 40871 000, davon in Umlauf 31./3. 1915: Lire 35 305 500 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1864–1934. Zahlst.: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahl. der Coup. unter Abzug von diversen italien. Steuern (Coup. per 1./1. u. 1./7. 1908 mit frs. 9.66, 1./1. 1909 mit frs. 9.67, 1./7. 1909 u. 1./1. 1910 mit frs. 9.66, 1./7, 1910 mit frs. 9.64, 1./1. 1911 mit frs. 9.65, 1./7. 1911 u. 1./1. 1912 mit frs. 9.64, 1./7. 1912, 1./1. u. 1./7. 1913 mit frs. 9.65, 1./1. 1914 mit frs. 9.66, 1./7. 1914 u. 1./1. 1915 mit frs. 9.67) zum jeweiligen Wechsel- kurs von kurz Paris. Coup. per 1./7. 1915 u. folg. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Die Zahlung der verlosten Oblig. geschieht mit frs. zu 140 %, wobei von dem Agio die italienische Einkommensteuer von 20 % abgeht; seit 1894 unter Vorlegung der Stücke und Abgabe eines Affidavits, sonst zum kurzen ital. Wechselkurs. Bei der Einlösung der im Jan. 1904 fälligen u. folgenden Coup. im Auslande wurde jedoch von der Einreichung von Affidavits u. Vorlegung von Stücken ausnahmsweise abgesehen. Auch für die Einlös. verl. Oblig. wurde der Affidavitzwang für diese Fälligkeitstermine aufgehoben. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1916: 101.70, 97.90, 100.90, 89.50, 87.90, 87.90, 92, 94.10, 95.90, 96.60, 96, 101.60. 108.60, 115.25, 118.40, 118, 113.80, 112, 114.50, 117.40, 115.20, 115.50, 108.50, 107.10, 110*, –, 104 %. Verj. der Coup. u. verl. Oblig. in 5 J. n. F. Bemerkung: Die 5 % Toscan. Oblig. konnten gegen Ital. 4½ % steuerfreie Rente von 1894 umgetauscht werden. Usance: Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80, seit 1./1. 1899 werden 4 % Stück-Zs. berechnet. 2.4 % (3 % brutto) Livorneser Eisenbahn-Oblig. (verstaatl.). Lire 163 950 000, davon in Umlauf 31./3. 1915: Lire 120 602 500 in 5 Serien, von denen nur Serie C, Di u. D: in