Kaiserreich Österreich. jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Aufgelegt 16.–24./11. 1914 zu 9750 % K in Wien Ende 1916: 96.25 %. Verj. der Zs. in 6 J. (F.), der gekündigten Stücke in 30 J. (F.) Osterr. steuerfreie 5½ % Kriegsanleihe von 1915 (II. Ausgabe). K 2 688 321 800 in Stücken à K 100, 200, 1000, 2000, 10 000 u. in Abschnitten, welche ein Mehrfaches von K 10 000 betragen. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Die Kriegsanleihe wird von der K. k. Staatsverwaltung am 1./5. 1925 zurückgezahlt, jedoch behält sich die K. k. Staatsverwaltung das Recht vor, die Anleihe auch vor dem 1./5. 1925 ganz oder teilweise auf Grund einer vorausgegangenen mind. 3 monat. Kündig. zurückzuzahlen. Den Inhabern von Stücken der 5½ % Kriegsanleihe (II. Ausgabe) wurde in der Zeit vom 20./1. bis Ende Februar 1917 der Umtausch ihrer Stücke gegen Schuldverschreib. der 40jährigen amortis. Kriegsanleihe (V. Ausgabe) angeboten. Der Annahmewert für die Stücke der II. Ausgabe betrug 94.75 %, wogegen die Stücke der V. Ausgabe zu 92 % berechnet wurden. Zahlst. u. Zahlungsmodus: wie 5½ % Kriegsanleihe von 1914. Aufgelegt 8./5.–5./7. 1915 zu 95.25 %. Kurs in Wien Ende 1916: 91,590 % Osterr. steuerfreie 5½ % Kriegsanleihe von 1915 (III. Ausgabe). K 4 203 061 900 in Stücken à K 100, 200, 1000, 2000, 10 000 u. in Abschnitten, welche ein Mehrfaches von K 10 000 betragen. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Die Kriegsanleihe wird von der K. k. Staats- verwaltung am 1./10. 1930 zurückgezahlt, jedoch behält sich die K. k. Staatsverwaltung das Recht vor, die Anleihe auch vor dem 1./10. 1930 ganz oder teilweise auf Grund einer vor- ausgegangenen mind. 3 monat. Kündig. zurückzuzahlen. Zahlst. u. Zahlungsmodus: wie 5½ % Kriegsanleihe von 1914. Aufgelegt 7./10.–6./11. 1915 zu 93.60 %. Kurs in Wien Ende 16: 90.50 %. Ogsterr. steuerfreie 5½ % amortis. Kriegsanleihe von 1916 (IV. Ausgabe). K 2 365 000 000 in Stücken à K 100, 200, 1000, 2000, 10 000, 20 000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Auslos. nach Serien (zu K 5 000 000) im Dez. (zuerst Dez. 1921) per 1./6. des folg. Jahres bis spät. 1956; vom 1./6. 1926 ab verstärkte Verlos. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus: wie 5½ % Kriegsanleihe von 1914. Aufgelegt 17./4.–15./5. 1916 zu 93 %. Ogsterr. steuerfreie 5½ % Staatsschatzscheine von 1916 (Kriegsanleihe IV. Ausgabe), K 2 155 292 000 in Stücken à K 1000, 5000, 10 000, 50 000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Die Staats- schatzscheine werden am 1./6. 1923 zum Nennwert zurückgezahlt. Zahlst. u. Zahlungs- modus: wie 5½ % Kriegsanleihe von 1914. Aufgelegt 17./4.–15./5. 1916 zu 95.50 %. Ogsterr. steuerfreie 5½ % amortis. Kriegsanleihe von 1916 (V. Ausgabe) K 3 795 000 000, davon K 1 770 000 000 im Umtausch gegen I. u. II. Kriegsanleihe in Stücken zu K 50, 100, 200, 1000, 2000, 10 000, 20 000. Zs. 1./6., 1./12., bei den Stücken zu K 50 8un. LTilg., Zahlst. u. Zahlungsmodus wie 5½ % Kriegsanleihe von 1916 (IV. Ausgabe). Aufgelegt 11.–16./12. 1916 zu 92.50 %. Osterr. steuerfreie 5½ % Staatsschatzscheine von 1916 (Kriegsanleihe V. Ausgabe) K 2 439 610 000 in Stücken zu K 1000, 5000, 10 000, 50 000. Zs. 1./6., 1./12. Tilg.: Die Staatsschatz- scheine werden am 1./6. 1922 zum Nennwert zurückgezahlt. Zahlst. u. Zahlungsmodus: wie 5½ % Kriegsanleihe von 1916 (IV. Ausgabe). Aufgelegt 20./11.–16./12. 1916 zu 96.50 %. * Österr. steuerfreie 5 % amort. Kriegsanleihe von 1917 (VI. Ausgabe) K 4 908 890 000 in Stücken à K 50, 100, 200, 1000, 2000, 10 000, 20 000. Zs.: 1./4., 1./10., bei den Stücken zu K 50 ganzjährig 1./4. Tilg.: Vom 1./4. 1923 durch Verlos. im Oktober per 1./4. des folg. Jahres nach Serien (zu K 5 000 000) bis 1957, vom 1./1. 1927 verstärkte Auslos. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie 5½ % Kriegsanleihe von 1914. Aufgelegt 10./5.–8./6. 1917 zu 92.50 %. Die Einzahl. haben zu erfolgen: 10 % bei der meld., je 20 % am 7./7. u. 7./8., 25 % am 7./9. u. der Rest am 8./10. 1917. Osterr. steuerfreie 5½ % Staatsschatzscheine von 1917 (VI. Ausgabe), im Betrage der VI. amort. Kriegsanleihe enthalten, in Stücken zu K 1000, 5000, 10 000, 50 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Die Staatsschatzscheine werden am 1./5. 1927 zurückgezahlt, sie können aber auch schon vor diesem Termin ganz oder teilweise mit 3monat. Frist gekündigt werden. Zahlst. u. Zahlungsmodus: wie 5 % Kriegsanleihe von 1914. Aufgelegt 10./5.–8./6. 1917 au 94 %. Die Einzahl. haben zu erfolgen: 10 % bei der Anmeld., je 20 % am 7./7. u. 7./8., % am 7./9. u. der Rest am 8./10. 1917. Böhmische Nordbahn (veerstaatlicht lt. Gesetz vom 2./8. 1908). Die Regierung gewährte als Entgelt für den Erwerb des gesellschaftlichen Unternehmens für jede Aktie à K 300 der Böhmischen Nordbahn K 425 Eisenbahn-Schuldverschreib., die vom 1./1. 1909 ab ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonstigen Abzug mit 4 % verzinst u. bis Ende 1968 zurückgezahlt werden. Der Umtausch der Aktien gegen Schuldverschreib. geschah in der Zeit vom 25./5. 1909–30./4. 1910. Für die bis 30./4. 1910 nicht zum Umtausch eingereichten Aktien wurde der Gegenwert zu Händen des Gerichts erlegt. Bei der Ver- staatlich. übernahm die Regier. die Oblig. der Böhmischen Nordbahn zur Selbstzahl. 4 % Gold-Prior.-Anleihe von 1882. Em. M. 43 500 000, hiervon M. 30 046 900 zur Kon- ersion der älteren 5 % Silber-Prior., M. 11 700 000 zum Ankauf der Turnau-Kralup-Prager ktien, Rest für Neubauten, R.-F. etc. In Umlauf 30./6. 1916: M. 33 628 500 in Stücken à 300, 1500, 3000. Zs.: 30./6., 31./12. Verl.: Im April per 30./6. Tilg.: Nach Plan ab 1883 innerh. 66 J.; kann ab 1887 verstärkt werden. Sicherheit: Die Anleihe ist auf sämtl. Linien eider Bahnnetze hypoth. eingetr. u. nach der Tilg. der älteren 5 % Silber-Anleihe pfand-