Russland. 397 Zahl. der Coup., unter Abzug von 5 % russ. Coup.-Steuer, u. der verl. Stücke in Mark; auch als Zoll-Coup. zu verwenden. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 15./7. 1886 zu 90 %. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 87.10, 84.50, 86.25, 90.50, 97.25, 96.50, 97.50, 98.50, 99.40, 94.75, 94.50, 95.25, 95.60, —, –, —–, 73.20, 71, 76, 84.25, 86.60, 84, –, 80.40, 76*, –, 62 %. – In Hamburg: 86.60, 83.50, 85.50, 90, 96.50, 96, 97, 97.75, 99, 93.80, 94.50, 95, 95.25, 92, –, 76, 72.50, 72, 75.50, 34, 36, –, 81, 83, –, –, 62 %. Verj. der Coup in 10 J, der verl. Stüeke in 30 J u F Orel-Griäsi-Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Orel-Griäsi-Oblig. von 1887. M. 9 133 200 = Rbl. G. 2 818 888 in Stücken à M. 600. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. 1./7. per 1./10. mit jährl. mind. 0.369 % u. Zs.-Zuwachs von 1888 ab innerh. spät. 63 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder. Zahl. der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark; können auch als Zoll-Coup. verwendet werden. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 91.50, 84, 90.90, 94.90, 100.40, 100.10, 101.60, 101, 100.50, 97.70, 96, 97.60, 99.40, 98, –, 82.50, 78.40, 77, 80.80, 87.60, 91.70, 29, 85.80, 86, –, —– 64 %, 4 % Orel-Griäsi-Oblig. von 1889. M. 50 117 000 = Rbl. G. 15 468 203 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch halbj. Verl. im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. von 1889 ab mit halbj. 0.19608 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 61 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark; können auch als Zoll-Coup. verwendet werden. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 91.80, 88.50, 91, –, 100.50, 100, 101.70, 101.30, 100.60, 97.80, –, 98.40, 99.50, 98, 89.75, 82.25, 77.90, 76.75, 81.10, 88, 91.60, 89.60, 86.10, 86.10, 80.50*, –, 73 %. – In Frankf. a. M.: 92, 88.50, 91, 95.70, 100.60, 100, 101.30, 101.30, 100.40, 97.50, 98, 97.70, 99.80, 97.90, 90, 81.80, 77.90, 76.90, 81.40, 88, 91.60, 89, 86.50, 86.20, 82.50*, –, 73 %. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Russische Südwestbahn (rverstaatlicht). 4 % Russ. Südwestbahn gar. Obligationen von 1885. Rbl. G. 29 535 750 = M. 96 404 688 in Stücken à Rbl. 125, 625 = M. 408. 2040. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im April u. Okt. per 1./7. resp. 2./1. mit halbj. 0.1452 % u. Zs.-Zuw. von 1885–1953, Verstärk. nicht vorbehalten. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark, wobei Rbl. 125 = M. 408; können auch als Zoll-Coup. verwendet werden. Aufgel. in Deutsch- land am 21. u. 22./9. 1885 zu 79.60 %. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 93.70, 90.50, 93.10, 98.20, 101.75, 101.25, 103, 103, 103, 98.80, 98.80, –, 99.30, 97.60, 90.50, 82.50, 78.10, 77.60, 83.75, 88.90, 91.40, 89.60, 87, 86.10, 81.50*, –, 68 %. – In Frankf. a. M.: 94, 91, 93.50, 97.80, 101.70, 101.40, 1092.70, 102.90, 102.20, 97.80, 98.90, 98.70, 99.70, 97, 90, 82.50, 78 20, 77.50, 83 70, 89, 91 89.30, 85.90, 86.50, –*, –, 68 %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 408 ge- reechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Transkaukasische Eisenbahn (verstaatlicht). 3 % Transkaukas. Oblig. von 1882. Rbl. G. 55 651 250 = M. 181 645 680, in Stücken à Rbl. G. 125, 625 = M. 408, 2040. Zs.: 15./6., 15./12. Tilgung: Durch Verlosung im April und Oktober per 15./6. resp. 15./12. in 70 Jahren. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahl. der Coup. ohne jeden Abzug in Deutschland mit M. 6.12 oder M. 30.60, der verl. Stücke Rbl. 125 = M. 408 (Zoll-Coup.). Aufgelegt in Berlin 24./10. 1883 zu 55 %. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 81.80, 76.25, 77.90, 81.75, 88.50, 88.30, 91.40, 93.10, 93.50, 84.10, 84.80, 84.25, 86.50, 82.10, 74.25, 70.10, 67, 65.75, 70.25 4kl. 71), 76, 78.10, 78.50, 74.20, 73.10, 66*, –, 63 (kl. 61) %. Ausserdem notiert in Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 408 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Warschau-Wiener Eisenbahn (verstaatlicht). 3 % Warschau-Wiener Obligationen I. Serie von 1860. frs. 9 600 000 = Rbl. Met. 2 400 000 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Zahlung der Coupons abzügl. 5 % Steuer. Die Oblig. werden in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Warschau-Wiener Obligationen von 1890 (zur Einlösung der 5 % Oblig. Serie II–VI). Rbl. 21 535 000 = frs. 86 140 000 = M. 69 601 120 = hfl. 47 174 920, in Stücken à Rbl. 125, 627, 250 = frs. 500, 2500, 5000 = M. 404, 2020, 4040 = hfl. 239, 1195, 2390. 28 111. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. 0.95402 % und Zs.-Zuwachs von 1890 ab innerhalb 41½ Jahren, von 1901 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein, Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt im Juli 1890 zu 94.50 %. Seit 2./1. 1899 beim Handel in Berlin u. Frankf. a. M. 1 Stück = M. 404, vorher 1 Stück = M. 400. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 94.80, 96.75, 96.80, 100.90, 102.90, 103.80, 104.50, 103.30, 103.50, 101, –, 101.30, 101.10 (kl. 102.30), 99.75, –, 90, 89.10, 3892.75, 86.25, 93.25 (kl. 94.50), 96, 94.10, 92, 94.75, –*, –, 68 %. – In Frankf. a. M.: 94.80, 95.90, 97.50, 100.95, 103.30, 103.30, 102.80, 103, 103.60, 100.50, 100.50, 101, 100, 99, 99.50, 90.40, 89, 82, 85, 94, 96, 94.50, 90.50, 93.80, –*, –, 68 %. – Auch notiert in Breslau. 4 % Warschau-Wiener Obligationen von 1890 Serie VII. Rbl. P. 5 913 300 in Stücken à Rbl. 100, 500. Zs.: 1./1., 1./7. Vom Staat garantiert u. steuerfrei; ausgegeben 1891 zum Umtausch gegen Aktien der Warschau-Bromberger Bahn.