Ausländischle Staatspapiere, Fonds etc. Abrechnung: 1911 1912 Einnahmen Milr. 63 946 168, Ausgaben Milr. 83 859 848 75 640 562, 96 643 449 1913 76 007 986, 107 738 246 1914 „ 65 711 404, 100 159 861 Budget: 1912 69 760 000, 69 741 408 1913 7 81 915 000, 81 905 587 1914 3 „ 79 195 000, 79 174 695 5 % hypoth. Eisenbahn-Gold-Anleihe von 1905. £ 3 800 000.12.6 = M. 77 625 170 frs. 95 597 500 in 535 Stücken à £ 496 = M. 10 150 = frs. 12 500, 1338 à £ 198¼ M. 4060 = frs. 5000, 7650 à £ 99 = M. 2030 = frs. 2500, 126 190 à £ 19 = M. 406 frs. 500. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 2./1. 1916 u. die zur Rückstell. per 2./1. 1916 verl. Stücke sind erst vom 23./11. 1916 ab zuzügl. 5 % Vorzugs-Zinsen eingelöst worden; während der Coup. per 1./7. 1916 pünktlich bezahlt wurde. Tilg.: Vom 2./1. 1910 ab durch jährl. Verl. per 2./1. nach einem Tilg.-Plane in 35 Jahren; vom 2./1. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe stellt eine direkte Schuld des Staates São Paulo dar. Ausserdem haften als Sicherheit für pünktl. Zins- u. Kapitalzahl. dieser Anleihe an erster Stelle die gesamten Netto-Einnahmen der Sorocabana- u. Ituana-Eisenbahn und, für den Fall, dass die Reg. die Bahn verpachten sollte, der volle jährl. Pachterlös. Als spez. Sicherheit u. Gewähr für die volle Zahlung, sei es des Kapitals, sei es der Zs. u. zugehörigen Lasten der Anleihe hat die Reg. des Staates São Paulo ferner für die Dauer der Anleihe in erster, einziger u. besonderer Hypoth. der Dresdner Bank u. der Banque de Paris et des Pays-Bas die Sorocabana- u. Ituana-Eisenbahn verpfändet mit allen vorhandenen Linien und den an ihnen in Zukunft vorzunehmenden Verbesser., mit den Stationen, Werkstätten, Verbesser. an Grundstücken, Liegenschaften, festem u. roll. Material, sowie Gütern, Privil. u. Konz., den mit den Bahnen verknüpften Sachen u. Rechten, alles dies frei u. unbelastet, von vertragl., gesetzl. und gerichtl. Hypoth. oder anderen Reallasten. Die Hypoth. erstreckt sich jedoch nicht auf diejenigen Linien u. ihr Material, welche kraft der gegenwärt. Privil. u. Konz. in Zukunft gebaut werden sollten. Diejenigen Privil. u. Konz., deren die Reg. nicht bedarf oder die sie nicht nutzen will, kann sie veräussern, doch ist sie verpflichtet, den Erlös der Veräusser. Ausschl. zur Verstärk. der Tilg. zu benutzen. Sollten solche Veräusser. vor dem Datum des Beginns der verstärkten Rückzahl. der Anleihe, also vor dem 2./1. 1920, eintreten, so werden die erzielten Erlöse bis zu diesem Tage angesammelt u. erst dann dem Tilg.-Stock zugeführt. Die Betriebseinnahmen u. Ausgaben der Sorocabana-Ituana-Eisenbahn sowie die Betriebs- überschüsse (ohne Abschreib.) stellten sich einschl. der Schiffahrt auf dem Piracicaba und Tiétée wie folgt: Einnahmen Ausgaben Überschuss Jahr 1892 Milr. 3 195 641 Milr. 1 993 131 Milr. 1 202 509 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1990 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 3 851 268 5 013 069 5 915 806 6 717 786 8 532 950 8 787 913 9 484 639 9 698 309 10 394 663 10 195 907 10 097 048 9 955 683 10 144 079 12 736 715 12 696 599 12 319 958 14 506 105 2 786 764 2 825 191 3 309 191 3 984 167 4 761 668 4 609 926 5 996 663 6 153 388 5 130 950 5 378 843 6 697 089 6 509 166 6595 371 7019 207 7629 310 6930 095 6769 454 1 064 504 2 187 877 2 606 614 2 733 619 3861 282 4 177 986 3 487 975 3 544 921 5 263 713 4 817 064 3 399 958 3 446 517 3 548 707 5 717 508 5067.289 5 389 863 7736 651 Die Sorocabana-Ituana-Eisenbahn umfasst die Sorocabana-Hauptlinie von São Paulo über Sãao Roque, Sorocaba, Botucatu, Avaré nach Cerqueira Cezar in einer Ausdehn. von 421, 211 km, sowie die Zweiglinien dieser Bahn von Boituva nach Itapetininga (65,1 km), von Cerquilho nach Tiéteé (8,69 km), von Victoria nach Porto Martins (30,082 km), von 13 de Maio nach Araqua (6,877 km), von Capäo Bonito nach Agudos (95,247 km), sowie die Ituana-Hauptlinie von Jundiahy nach Itu (67,731 km), die Verbindungsbahn Itü-Mayrink (53 km) u. die Zweig- linien von Itaicy nach São Pedro (149,425 km) u. von Chaves dach João Alfredo (17, 428 km). Die Gesamtlänge der Linien beträgt demnach 914,791 km. Die Spurweite aller Linien ist 1 m. Die beiden Bahnen verbinden mit ihren zahlreichen Zweig- u. Nebenlinien die reichen Kaffeedistrikte im Südwesten des Staates Säo Paulo mit der zum Ausfuhrhafen Santos führenden Säão Paulo Railway. Die Nebenlinie Itaicy-Capivary-Piracicaba-Säão Pedro führt in ausgedehnte Zuckerrohrgebiete und vermittelt durch die Zweiglinie Chaves-João Alfredo die Verbindung mit der Flussschiffahrt auf dem Piracicaba. Die Dresdner Bank und die Banque de Paris et des Pays-Bas haben das Recht, die Inh. der Schuldverschreib. in allen Teilen betreffs der Hypoth. zu vertreten bezw. durch andere vertreten zu lassen, ohne dass dadurch die Rechte, welche aus sich selbst jedem Inh. der Titel der Anleihe zustehen, beeinträchtigt würden. Pachtvertrag mit der São Paulo Light and Power Co. Der Pachtvertrag beginnt mit dem 1./7. 1907 und