=――――― s―= „ 8 .――――― Schweizerische Eidgenossenschaft. u. 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1921 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder durch Kündig. bis 1970; vom 1./7. 1921 ab verstärkte Verlos. oder Totalkündig. mit 6 monat. FErist zulässig. Zahlst.: Stockholm: Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden. 5 % Pfandbriefe von 1915 der Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden. Kr. 50 000 000, davon in Umlauf am Ende 1916: Kr. 20 644 500 in Stücken à Kr. 1000, 5000 u. 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1921 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder durch Kündig. bis 1970; vom 1./7. 1921 ab verstärkte Verlos. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Stockholm: Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: An Stadthypoth.-Vereine gewährte Darlehen: Vorschuss- Darlehen 3 560 750, Amort.- do. 128 280 000, Darlehen mit festem Rückzahl.-Termin 72 277 833, Amort.-Darlehen an Kommunen 5 421 365, Darlehen gegen Hypoth. auf Grundeigentum 1 371 936, Grundstücke 347 000, Guth. bei einheimischen Banken 4 315 717, do. bei ausländ. Banken 291 889, gekaufte Oblig. 61 368, rückständige Annuitäten der Hypoth.-Vereine 1929, Diverse 612, Inventar 10 044, Kap.-Rabatt 12 647 184, Kassa 20 969. – Passiva: Umlaufende Pfandbr. 225 095 100, do. Grund-F.-Oblig. 6350, ausgel. u. fällige, noch nicht zur Einlös. präsent. Pfandbr. 2800, fällige, noch nicht zur Einlös. präsent. Coup. 1 041 134, nicht fällige Coup. 219, nicht präsent. Gewinn-Coup. der Grund-F.-Oblig. 5797, aufgelaufene, nicht fällige Zs. 607 197, F. 1 850 000. Sa. Kr. 228 608 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 91 868, Annuitätskosten 39 978, Tilg. von Kapitalrabatt 424 727, Uberweis. an R.-F. 125 000. – Kredit: Zs. 669 467, Verwalt.- Beiträge 12 107. Sa. Kr. 681 574. Stockholmer Hypotheken-Kasse (Stockholns Hypothekskassa) in Stockholm. Die Stockholmer Hypoth.-Kasse hat den Zweck, Hypoth. auf im Stockholmer Stadt- bezirke belegene Gebäude bis zur Höhe von % des Tax- und Brandkassenwertes zu ge- währen. Die zu beleihenden Gebäude müssen gegen Feuersgefahr versichert sein und muss ihre Police bei der Hypoth.-Kasse deponiert werden. Das Institut untersteht der Aufsicht der Regierung. Grund-F. am 31./12. 1916 Kr. 498 200; R.-F. am 31./12. 1916 Kr. 139 706. Von den Oblig. der Kasse werden nur die Oblig. von 1886 in Deutschland gehandelt. 3½ % Oblig. von 1886. Kr. 3 000 000, davon noch unverlost 31./12. 1916: Kr. 2 212 000, in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Mai Per 1./11. innerh. 60 J., von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs in Hamburg Ende 1891–1916: 90, 89.65, 91, 95, 96.90, 96.75, 96, 95, 84, 83, 86, 86.50, 89, –, 88, 87, –, 83.50, 83.50, 84, 83, 79, 87.50, –*, –, 106 %. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 19 375, Inventar 100, Amortis.-Darlehen 2 054 289, Extra-Darlehen 1 639 700, Oblig. 241 733, Guthaben b. Banken 98 337, Debit. 12 267, unbezahlte s. 29 545, unbezahlte Verwaltungs-Ausgaben 1820. – Passiva: Grundfond 498 200, R.-F. 1539 706, Amort.-F. der Oblig. 494 371, kapitalisierte Annuität für vorzeitig bezahlte Darlehen 20 148, 5 % Oblig. 620 000, 3½ % Oblig. 2 212 000, Kreditoren 22 542, verloste Oblig. u. fällige AZs.-Coup. 5300, unverteilter Gewinn 764, Gewinn 84 135. Sa. Kr. 4 097 167. Schweizerische Eidgenossenschaft. Abrechnung für 1905: Einnahmen frs. 129 303 264, Ausgaben frs. 116 716 179 „ 1906: 3 „133 395 482, „ „128 556 873 .. „145 914 260, „139 310 085 „ 1908: 5 „147 391 133, „150 879 386 „ 1909: „155 678 421, „ „158 842 817 „ 1910: 5 „166 866 721, „161 330 519 „ 1911 „ 98 044 099, %.... „ 1911 5 „102 338 649, 3 „100 933 098 3 „ „ 99 957 112, 5 „ 105 310 651 „ „ 1914: 5 „ 78 310 728, „100 843 845 „ „1915: 3 „ 77 626 353, „ 99 177 860 5 „ 1916: „ 3 „193 227 468 Budget für 1905: Einnahmen für 115 730 000, Ausgaben frs. 117 360 000 „ 1906: „% 3 „ 123 800 000 „ „ 5 „ 132 225 000, „„%.... „1908: „„% % 8 „ 148 145 000 5 „ 909% „ 149 075 000, „ 153 680 000 „1910. 5 „ 155 630 000, „ 159 990 000 „ 19 „ 90 700 000, „ 93 250 000*) „12? 3 „ 92 760 000, 38 „ 98 500 000 „ 5 „ 98 725 000, 3 „ 103 315 000 5 „ 1914: 3 „ 98 820 000, „ 105 500 000 3 „ 1915: „ 76 490 000, 3„% „ „1 „ 153 920 000, „ „ 191 060 000 „ 1917 „ 169 752 000, „ 216 005 000 *) Seit 1911 andere Rechnung, seit 1916 neue Methode. Staatspapiere etc. 191711918. I. XXVII *kckl. ܽ ½é7t . ... .. .ſZẽfp6Ühh ............. 3............]à „„ = 3