Königreich Engarn. 83.10, 83.50, 85.60, 91, 90.75, 88.40, 86.50, 84.50, 82.25, 80.70, 82, 81, 78.25, 75, 71.20, –*, –, 51 %. Beim Handel wird K 1 = M. 0.85 gerechnet. Verj. der Zs. in 6 J., der Stücke in n. F. 14 % Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1910. K 250 000 000 = M. 212 500 000 = frs. 262 500 000 = £ 10 416 666.13.4 in Stücken à K 480, 2400, 4800, 9600 = M. 408, 2040, 4080, 8160 = frs. 504, 2520, 5040, 10 080 = £ 20, 100, 200, 400. Zs.: 1./3., 1/9 1I1s ungar. Finanzministerium hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise nach vorhergegangener, mind. 3 monatl. Kündigung zum Nennwerte zurückzuzahlen. Zahlst.: Kgl. ungar. Staats-Zentral-Kasse u. kgl. ungar. Staats-Kasse in Budapest, kgl. ungar. Staats- Kasse in Agram u. sämtl. kgl. ungar. Steuerämter; ferner Budapest: Ungar. Allgem. Credit- bank, kgl. ungar. Postsparcassa, Pester Erster Vaterländischer Sparcassa-Verein, Pester Ungar. Commercialbank; Wien: Österr. Credit-Anstalt, Allgem. Osterr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. v. Rothschild, Wiener Bank-Verein, Österr. Länderbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.: Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, ausserdem in Brüssel, Basel, Genf, Zürich u. London. Zahlung der Zs. sowie im Falle der Rückzahl. des Kapitals der Rentenschuldverschreib. ohne Abzug von irgend welchen bestehenden oder zukünftigen ungar. Steuern, Stempeln u. Gebühren in Deutschland in M. Aufgelegt 11./1. 1911 M. 170 000 000 zu 91.75 %. Kurs Ende 1911–1916: In Berlin: 90.50, 85, 82.25, 74.10*, –—, 63 %. – In Frankf. a. M.: 90.60, 84.90, 82.10, 74*, –, 63 %. – In Hamburg: 90.50, 84.70, 81.70, –*, –, 63 %. – In Leipzig: 90.25, 84.70, 82, –*, – , 63 %. – In München: 90.60, 85, 82.10, 77*, –, 63 %. Verj. der Coup. in 6 J. (F.), der Schuldverschreib. in 20 J. nach dem Rückzahlungs- Termin. 4½ % Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1913. K 150 000 000 = M. 127 500 000 = frs. 157 500 000 = £ 6 250 000 in Stücken à K 480, 2400, 4800, 9600 = M. 408, 2040, 4080, 8160 = frs. 504, 2520, 5040, 10 080 = £ 20, 100, 200, 400. Zs: 1./4., 1./10. Tilg.: Das ungar. PFinanzministerium hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise nach vorher- gegangener, mind. 3 monat. Kündig. zum Nennwerte zurückzuzahlen, doch nicht vor dem 1./4. 1923. Zahlst.: Kgl. ungar. Staats-Zentral-Kasse u. kgl. ungar. Staats-Kasse in Budapest, kKgl. Staats-Kasse in Agram u. sämtl. kgl. ungar. Steuerämter; ferner Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank, kgl. Ungar. Postsparkasse, Pester Erster Vaterländ. Sparcassa-Verein, Pester Ungar. Commercial-Bank, Ungar. Escompte- u. Wechsler-Bank; Wien: Österr. Credit- Anstalt, Allg. Osterr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. v. Rothschild, Wiener Bank-Verein, Österr. Länderbank, Niederösterr. Escompte-Ges., Union-Bank, Anglo-Österreich. Bank; Berlin: Dis. conto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; ausserdem in Brüssel, Zürich u. London. Zahlung der Zs. sowie im Falle der Rückzahlung des Kapitals der Rentenschuld- verschreib. ohne Abzug von irgend welchen bestehenden oder zukünftigen ungar. Steuern, Stempeln u. Gebühren in Deutschland in Mark. Aufgelegt am 10./4. 1913 K 150 000.000 = M. 127 500 000 = frs. 157 500 000 = £ 6 250 000 zu 90.60 %. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 90, 82.50*, –, 68 %. – In Frankf. a. M.: 90.30, 84.70*, –, 68 %. – In Hamburg: 90.40, 85.50*, –, 68 %. – In Leipzig: 89.50, 85*, –, 68 %. – In München: 90.10, 86*, –, 68 %. 4½ % Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1914. K 500 000 000 = M. 425 000 000 = Frs. 525 000 000 = =. 20 833 333.6.8 in Stücken à K 480, 2400, 4800, 9600 = M. 408, 2040, 4080, 3160 = FErs. 504, 2520, 5040, 10 080 = £ 20, 100, 200, 400 ausserdem 1 Stück à K 320 = M. 272 = Frs. 336 = £ 13.6.8. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1919 ab durch halbjährl. Verlos. im Juni u. Dez. per 1./9. bezw. 1./3. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane innerhalb 55 Jahren, Verstärkte Verlos. oder Kündig. vom 1./3. 1924 ab zulässig. Zahlst.: wie 4½ % Staats- Renten-Anleihe von 1913. Von der Anleihe war ein Betrag von rund K 100 000 000 teils test, teils Option an N. M. Rothschild & Sons in London begeben, die restl. K 400 000 000 = M. 340 000 000 = Frs. 420 000 000 = £ 16 666 666.13.4 wurden aufgelegt 21./2. 1914. Hierbei wurden die am 1./7. 1914 u. am 1./1. 1915 fälligen 4½ % Ungar. Staatskassenscheine v. 1912 im Betrage von M. 106 000 000 an Zahlungsstatt angenommen, u. bei der Zuteil. solche ZLeeichnungen voll berücksichtigt. Die Zeichnung gegen Barzahlung geschah zu 90.75 %. Kurs Ende 1914–1916: In Berlin: 82.50*, –, 68 %. – In Frankf. a. M.: 85*, –, 68 %. – In Hamburg 85.50*, –, 68 %. In Leipzig: 85*, –, 68 %. – In München: 86*, –, 68 %. 6 % Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1914 (I. Kriegsanleihe). K 1 229 781 200 in Stücken à K 50, 100, 1000, 5000, 10 000. Bei dieser Anleihe gibt es freie u. gesperrte Stücke, letztere werden an der Börse nicht gehandelt. Die gesperrten Stücke können auf Wunsch der Besitzer jederzeit auf freie Stücke umgeschrieben werden. Zs.: 1./5., 1./11 Tilg.: Das Kgl. Ungar. Finanzministerium hat das Recht, die Anleihe ganz oder teilweise uunter Einhaltung einer im voraus zu veröffentlichenden 3 monat. Kündig. zum Nennwerte zurückzuzahlen, doch wird die eventuelle Kündig. für einen früheren Termin als der 1./'11. 1920 nicht erfolgen. Die gesperrten Stücke, falls die Sperre innerhalb 5 Jahren nicht aaufgehoben wird, können im letzten Quartal des fünften Jahres, spät. am 1./11. 1919 auf eein Jahr von diesem Tage an gerechnet, seitens der Besitzer gekündigt werden. Zahlst.: Budapest: Kgl. Ungar. Staats-Zentral-Kasse, Kgl. Ungar. Postsparkassen; in den Ländern der Ungar. Kroneè: sämtl. kgl. Staatskassen u. Steuerämter, ferner Budapest: Ungar. Allg. Credit- =