Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 46 800 Lose. 64877 in Deutschland abgestempelt: 27 955 ganze u. 108 686 halbe Lose.) Verl. 15./5. u. 15./11. Hauptgewinne 1911–1919: fl. 100 000 u. fl. 120 000, 1920: fl. 100 000; Nieten: steigend von fl. 180 bis fl. 200. Auszahl.: 6 Mon. später. Letzte Ziehung: Am 15./5. 1920. Plan: Mai-Zieh. 1916–1917: 1 à K 200 000, 1 à 20 000, 1 à 10 000, 4 à 2000, 18 à 1000, 6375 àa 384, zus. 6400 Lose mit K 2 704 000. Nov.-Zieh. 1917–1918: 1 à K 240 000, 1 à 20 000, 1 à 10 000, 4 à 2000, 18 à 1000, 6525 à 392, zus. 6550 Lose mit K 2 853 800. Mai-Zieh. 1918 u. 1919: 1 à K 200 000, 1 à 20 000, 1 à 10 000, 4 à 2000, 18 a 1000, 6975 à 392, zus. 7000 Lose mit K 2 990 200. Zahlst.: In Deutschland keine, in Budapest: Ungar. Staats-Central-Casse; in Wien: Wiener Bankverein. Zahl. der Gewinne ohne Steuerabzug, doch unter Entricht. des Quittungsstempels. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: M. 250.50, 243, 257.50, 252.25, 265.40, 271.10, 267.20, 268.50, 278.75, 281.10, 285.75, 304, 343.25, 355.60, 358.50, 362.50, 345, 326, 321.50, 374.20, 388.50, 379, 384, 450, –*, –, 440 per Stück. – In Frankf. a. M.: M. 251, 243.20, 257, 257, 265, 272.50, 267.50, 268.50, 279.80, 283.30, 287.20, 303.20, 345, 356, 358.20, 362.80, 344, 328, 321, 373.75, 390.50, 381, 383, 439, –*, –, 440 per Stück. Verj. der Lose in ... 3 % Ungarische Gold-Anleihe von 1895 für das Eiserne Thor. K 45 000 000 = M. 38 250 000 in Stücken à K 480, 2400, 12 000 = M. 408, 2040, 10 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1896 ab durch Verl. 1./4. per 1./7. innerh. 90 J. Zahlst.: Budapest: K. ung. Staats-Central- Kasse; Ung. Escompte- u. Wechslerbank; Wien: Union-Bank; Paris: Credit Lyonnais; London: Lloydsbank; Amsterdam: Hope & Co.; Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutsch- land in Mark. Aufgelegt 15./7. 1895 zu 87 %. Kurs Ende 1895–1916: In Berlin: 87.60, 90.70, 91, 87.80, 80.20, 81.25, 84, 87.90, 86.40, 84.90, 80, 79, 76.90, 76.10, 78, 76.70, 74.80, 72.50, 69.25, 66.20*, –, 53 %. – In Frankf. a. M.: 87.50, 90.80, 91, 87.30, 80.15 (kh 81.50), 81.20, 84 (kl. 85.50), 88 (El. 90.50), 86.30, 84.50, 79.90, 79, 76.50, 76.30, 78.30, 77, 75.10, 72.50, 69, –, –, 53 %. – In Hamburg: 87.50, 90.25, 90.90, 87.25, 79.50, 81, 83.75, 87.50, 86.25, 84.50, 79.25, 79, 76.20, 75, 77.50, 76, 74.50, 70.50, 68.60, –*, –, 53 %. – In Leipzig: 87.50, 90.50, 91.25, 87.50, –, –, 84, 87.50, 86.75, –, 79.25. 78.75, –, 76.25, 78.25, 76.65, 75.25, 71.50, 69, –*, –, 53 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Stuhlweissenburg-Raab-Grazer Eisenbahn-Prämien-Anteilscheine (Raab-Grazer-Lose); begeben 1871 vom Administrations-Comptoir für Europ. Eisenbahnwerte unter Direktion von Lippmann, Rosenthal & Co. u. Wertheim & Gompertz in Amsterdam auf Grund der Übernahme von fl. 18 000 000 5 % I. Prior.-Oblig. der Ungar. Westbahn. Als bei der Verstaatl. dieser Bahn die 5 % Oblig. gekündigt resp. in 4 % Ungar. Staatsrente von 1892 konvertiert wurden, be- schloss das Administrations-Comptoir am 6. Febr. 1893: 1) die Konversion der 5 % Prioritäten in 4 % Ungar. Staatsrente von 1892, 2) die Herabsetzung des Zinsfusses der Lose von 4 % auf 2½ %; doch wurde für jedes noch in Umlauf befindliche Los als Ersatz für die Zins- herabsetzung ein Anrechtsschein ausgegeben. Von diesen Anrechtsscheinen soll alle 5 Jahre eine noch näher zu bestimmende Anzahl, in Höhe der jeweilig herangebildeten Überschüsse, zur Rückzahl. mit K 300 Ungarische Staatsrente von 1892 oder deren Wert in bar durchs Los bestimmt werden, die bis 1952 noch nicht verlosten werden mit K 370 4 % Ungar. Staatsrente bezahlt. 2½ % Raab-Grazer Lose. Tlr. 12 000 000 in 12 000 Serien à 10 Lose à 100 Tlr., davon noch unverl. in Umlauf Ende 1916: 95 150 Lose. Zs.: 15./4., 15./10. Verl. der Serien 2./1. u. 1./7., der Prämien 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar per 1./7. resp. 2./1., letzte Prämien- ziehung 1./10. 1952. Hauptgewinne: K 150 000, Prämienziehung 1./10.; K 135 000, Prämien- ziehung 1./4. Nieten stets K 300. Voraussichtlicher Ziehungsplan für Anrechtsscheine 1918: 800; 1923 u. 1928: je 1000; 1933 u. 1938: je 1200; 1943: 2000; 1948: 5000; 1952: 99 890; zus. 113 390 Stück. Plan der Lose bis 1952: April-Prämienziehung: 1 à K 135 000, 1 à 18 000, 1 a 5400, 2 à 3600, 5 à 900; Okt.-Prämienziehung: 1 à K 150 000, 1 à 12000, 1 à 3750, 4 à 750, 3 à 450. Die übrigen in den Serien-Ziehungen v. Januar u. Juli gezogenen Serien sind rückzahlbar mit K 300. Die Zahl der auszulos. Lose ist 1916: 580 u. 590; 1917: 610 u. 610; 1918: 630 u. 640; 1919: 650 u. 660 usw.; 1952: 2400 u. 2420. Zahlst.: In Deutschl. keine, in Wien: Österr. Credit-Anstalt. Zahl. der Coup. u. gezog. Lose ohne jeden Abzug in K (wobei 1 fl. = 2 K). Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 105, 104, 103.50, 102.10, 97, 98.50, 96.50, 95.60, 95.60, 90.40, 87.40, 91.20, 96.90, 97.90, 97.75, 104.50, 101.50, 93.90, 93.75, 103.50, 99.80, 101.75, 98.25, 101, 96.60*, –, 94 %. – In Hamburg: 104, 103.50, 103, 86.50, 82, 84, 81.50, 80.50, 80, 89.50, 86.50, 90.50, 96.50, 97, 97.25, 104, 101, 93, 92.50, 103.50, 99, 101, 98, 100.50, 97*, –, 94 %. – In Leipzig: 104.40, 103.50, 104, 102, 96.75, / ꝓ/q/qꝶqNppp̃PIP̃IP x]7qꝶq q. .. 09.50, 101, 98, 101, 98*, –, 94 %. – In Frankf. a. M. a) inkl. Anrechtsschein: 105, 104, 104, 86.90, 94.95, 93.80, 94.80, 92, 92.20, 100.80, 97.50, –, 109.30, 112.90, 109.50, 116.50, 114, 106, 107.40, 115, 115.30, 116.90, 114, 114.50, –*, –, – %; b) exkl. Anrechtsscheine Ende 1893–1916: –, 82.50, 82.30, 82.50, 81, –, –, 87.50, —–, 96.30, 98.60, 97.70, 105.40, 101.90, 93.75, 93.75, 103.20, 100.20, 101.70, 98.90, 100.50, –, –, 94 %. – In München a) inkl. Anrechtsschein Ende 1902–1916: 109, 111.25, 110, –, 113.50, 106, 105.80, 114, 115.50, 116, 112, 113, 108*, –, – %; b) exkl. Anrechtsschein Ende 1901 bis 1916: 91, 96.25, 97.50, 98, –, 101.50, 93.50, 94, 102, 100.50, 101, 98, 100, 96*, –, 94 %. Usance: Die Notiz versteht sich in Berlin u. Leipzig seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. u. Ham- burg seit 2./1. 1899 in %, das Stück = fl. 150, wobei fl. 100 = M. 170, vorher in Frankf. a. M. in %, wobei das Stück = 100 Tlr., in Hamburg in %, wobei das Stück = M. 300. In Berlin,