Königreich Ungarn. 445 Wien: S. M. von Rothschild, Österr. Credit-Anstalt; Amsterdam: Amsterdamer Bank, mann, Rosenthal & Co.; Brüssel: S. Lambert. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 82, 81.80, –, –, –, –, –—, – „–, 91, 94, 99, 99.75, 100.50, 99, 98.10, 93.50, 93.60, 96.50, 98.10, 93, 93. =–* = 63 9%. – Ende 1894.— 1916: In Frankf. a. M.: 89. 50, 83. 55, 84. 15, 84. 50, s1, 92. 60, 90, 40, 98. 70, 99. 50, 99.60, 98.10, 98.10, 93, 94, 96.50, 97.50, 97, 91, 91.50, –„— 63 % Usance: Nur die in Gulden ausgestellten Stücke sind lieferbar; Stücke à fl. 10 000 sind nicht lieferbar. 4 % Regulierungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1916: K 79 927 000 in Stücken à fl. 100, 1000 u. 10 000 bezw. K 200, 2000, 20 000. Zs.: 4., 1./10. Verl.: 31. 3. u. 30./9. Tilg.: Innerhalb 50 J. Verj.: Coup. 6, verloste Pfandbr. 30 5. n. F. Aufgelegt in Berlin 4./10. 1892: fl. 500 000 zu 81 %. Eingef. in Frankf. a. M. 11./10. 1892 zu 81 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Wien: S. M. von Rothschild, Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ges. Kasse, Ungar. Allg. Creditbank. Kurs Ende 1892–1916: In Frankf. a. M.: 81, 78, 78, 82, 82.30, 81. 81, 92, 89, 92.10, 97.30, 98 0, 97.60, 97, 96, 93, 92, 91.50, 91. 80, 91 8750,% %. – Ende 1893– 1916: In Leipzig: 92, 93, 97, –, –, –, –, —–. — — — — 2. 91, 87, %%. = „ 1892.— 1899: 3 gestriehen Ende 1900—– 1916: 89, 92.50, 97. 50, 100. 79, 350, 99.50, 97.50, –, 93, 93, 91. 895 91. 10, 87.10, 85, –=, 63 %. Usance: Beim Handel werden in Berlin u. Leipzlg seit 17 1893, in Frankt. a. M. seit 3./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Nur die in Gulden ausgestellten Stücke sind Stücke à fl. 10 000 sind nicht lieferbar. ½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je K 5. W. 60 000 000. III. Emiss. K 40 050 000. In Umlauf Ende 1916: K 64 099 000 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. per 6 Monate später. Tilg.: Innerh. 63 J., können auch mit Gmonat. Frist gekündigt werden. Verj. wie 4 % Pfandbr. Aufgelegt K 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3½½ % Pfandbr. mit M. 79.39 für je KZ 100 berechnet u. dagegen 4½ % Pfandbr. mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II K 60 000 000, Okt. 1897 an weitere K 40 000 000 zum Handel zugelassen in Berlin im àpril 1904, in Frankf. a. M. im Juni 1904, in Hamburg im Okt. 1904, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Amsterdam: Amster- damer Bank; Budapest u. Wien wie bei 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1896–1916: In Berlin: 1.70, 91.80, 88. 80, 85.90, 80.10, 84.75, 90, 91.10, 88.80, 88.75, 87.60, 82.50, 83.25, 84.50, 84, 81.75, 50, 75.60, –*, –— 53 %. – In Frankf. a. M.: 91.60, 91.75, 88.20, 86, 80.10, 84. 75, 90, 91 288. 80, 88.40, 85. 30, 82. 50, 83.50, 84.30, 83.60, 81.50, 76.30, 74.50, –*, — 395% – In Hamburg 9i. 50, 91. 50, 87. 75, 86, 80, 84, 89. 75, 94, 88.50, 88.50, 87. 50, 81. 50, 25, 84,25, 83.75, 81, 76, 7560, .3%% ½% Kronen- In Umlauf Ende 1916: K 37 146 400 in Stücken à K 200, 2000 3 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Verlos.: 30./4., 31./10. Tilg.: Innerh. 63 J. Verj.: Coup. 6, verl. Pfandbr. 20 J. n. F. Zahlst.: Budapest: Institutscassa, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt, S. M. v. Rothschild; Amsterdam: Amsterdamsche Bank. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 411 801 467, Regulier.- u. Boden- Amelior.-Darlehen 80 530 331, Pfandbr.-Tilg.-Kto 513 585, Barvorrat 1 426 000, auf kurze Künd. angelegte Fonds 26 063 696, Saldi u. Vorschüsse in lauf. Rechnung 22 435 020, Beitrag zur Gründung des Landesverbandes der ungar. Bodenkreditinstitute 9 100 000, Einzahlung auf die bei der Finanzinstituts-Zentrale gezeichneten Geschäftsanteile (20 %) 124 000, Wertp. 4 404 560, Werte z. Deckung d. Pfandbr.- -Spez.-Sicherstell.-F. 20 764 022, Depot des R.-F. d. Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 8 586 200, Depot des solidar. Haftungs-F. 4 957 534, unstitutsgebäude 1 000 000, Mobil. 6000, Wertp. des Pens.-F. 3 457 950, Transitiv-Zs. 5 168 581. Passiva: Pfandbr.: nicht verlost 409 433 000, verlost 5 832 400, Regulier.- u. Boden- Amelior.-Pfandbr.: nicht verlost 79 927 000, verlost 698 000, Tilg.-F. 513 585, Kontokorrent- Forder. an d. Institut u. von Hypoth.- Darlehen zurückbehaltene Beträge 30 524 184, Pens.-E. 458 841, zugunsten von mit landw. Interessen verbundenen kulturellen u. humanit. Zwecken gebildeter Fonds 38 182, fällige Coup.-Zs. 719 479, Transitiv-Zs. 7 994 153, R.-F. der Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 95 586 700, solidar. Haftungs-F. 6 067 208, Gründungskapital 335 400, vom Landes-F. einbezahlt 1 000 000, Erträgnis bis 31./12, 1916 38 210 814. Sa. K 594 338 947. Gewinn 1916: Zs. 892 156. Wertp. 1053 110, Institutsgebäude 44 336, von den Pfandbr.- Schuldnern zur Stärkung des R.-F. 283 817, 4083 2 273 419, abzügl. Zs. die Einzahlungen der Gründer 16 770, Gehälter, Steuern etc. 1 467 822, z. Pens.-F. 70 919, zugunsten von mit landw. Interessen „„. kulturellen u. Zwecken gebildeten Fonds 7092, Reingewinn K 710 816 zugunsten des R.-F. Budapest. Gesamte Stadtschuld Ende 1916: Fundierte Schuld K 502 970 092.50; schwebende Schuld K 18 954 668.96. – Reinvermögen Ende 1916: K 257 655 811.09. 4 % Stadt-Anleihe von 1897. K 100 000 000, davon unverlost Ende 1916: K 81 348 200; in Stücken àa K 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. Z8.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 1.8. u. 1./9. per 1./9. resp. 1./3. vom 1./3. 1897 an binnen 50 Jahren, vom 1./3. 1907 ab Ver- Stärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleich- röder. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke nach Ablauf eines Jahres seit der Fälligkeit, geschieht jedoch nur bei der Hauptstädtischen Central-Casse von Budapest. Eingef. in Berlin zunächst K? 30 000 000 am 3./9. 1897 zu 99.10, wobei K 1 = M. 0.85. Kurs in Ende 1897–1916: