= ä‚; ,S ͥ / PkfPcf % //.. „ *= 3 S88... „... Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 447 = Ö * 0 Vereinigte Staaten von Nordamerika. St. Louis. 4 % St. Louis-City-Park-Bonds. $ 1 985 000 in Stücken à $ 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Kückzahlbar zum 1./7. 1918. Zahlst.: In Deutschland keine; New York: National Bank of Commerce; London: J. S. Morgan & Co. Zahlung der Coup. u. Stücke in Gold. Kurs Ende 1890–1914: 105, 105, 103, 99, 104, 106.50, 106, 106, 110, 109, 110.50. 108, 109, –, 102, 100, 1, 38, 102, 99, 99, 99, 98, 95.50, % Noetiert Frankf. 3 Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25, 0 – 2 – 888 =― Igländkehe Banken, Ipothekeu-Banken Und Sparkassen. Amsterdamsche Bank in Amsterdam mit Zweigniederlassungen in Rotterdam, Utrecht, Almelo, Eindhoven, Enschede, Maastricht, Tilburg, Leeuwarden, 's Gravenhage und Groningen. Gegründet: 8./11. 1871 auf die Dauer von 99 Jahren. Neues Statut v. 10./9. 1912. Zweck: Bank- u. Kommissionsgeschäfte im ausgedehntesten Sinne. Die Bank ist dauernd beteiligt bei der Finantieele Maatschappij voor Nijverheids-Ondernemingen in Amsterdam, dem Noordhollandsch Landbouwerediet Alkmaar, bei der Helmondschen Bank in Helmond (N. Brabant), der Heerlener Bank in Heerlen (Limburg), bei der S. D. Lankhuyenz & Co's. Bank, der Nederlandsche Overzee Trust Maatschappij, der Naamlooze Vennootschap Gemeen- schappelijk Eigendom van Aandeelen Holland-Amerika-Lijn (Vorzugsaktie) der Nederlandsch- Indischen Gemeentecrediet, der Marokkanischen Staatsbank, der Société Internationale de Régie co-intéressée des Tabacs au Maroc in Paris u. der Banque Hypothecaire Transatlantique in Antwerpen. Diese Beteilig. stehen Ende 1916 mit hfl. 872 043 zu Buch. Kapital: hfl. 25 000 000 in 125 000 Aktien à hfl. 200. Anfangs hfl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à hfl. 250, hiervon im Jahre 1875 hfl. 2 500 000 zurückgekauft und ab 27./11. 1877 auf die restierenden hfl. 7 500 000 je hfl. 50 pro Aktie zurückgezahlt, sodass das A.-K. hfl. 6 000 000 betrug. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 10./9. 1906 wurde alsdann das A.-K. auf ufl. 8 000 000 erhöht. Die a. o. G.-V. vom 27./12. 1910 beschloss, das A.-K. um hfl. 2 000 000 auf hfl. 10 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden hfl. 543 900 zur Ablösung der Gründerrechte (hfl. 700 pro Gründerschein) verwendet, wobei die Vollzahlung dieser neuen Aktien aus dem R.-F. erfolgte. Der Rest von hfl. 1 456 100 neuer Aktien wurde den Besitzern der alten Aktien (auf 6 alte Aktien 1 neue) bis 3./2. 1911 zum Preise von hfl. 376 plus deutsche Stempelgebühren, Effekten- u. Schlussscheinstempel pro Aktie à hfl. 200 zum Bezuge angeboten. In der a. o. G.-V. v. 10./9. 1912 wurde beschlossen, das A.-K. von Afl. 10 000 000 auf hfl. 15 000 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 31./5. 1916 beschloss, das A.-K. um hfl. 15 000 000 auf hfl. 30 000 000 zu erhöhen. Zunächst wurden aber nur hfl. 5 000 000 neue Aktien ausgegeben, die den alten Aktionären zum Kurse von 152 % zum Bezuge an- geboten wurden. Das Bezugsrecht war am 23./5. 1916 und zwar nur in Holland geltend zu machen, den Aktionären im Auslande und in Niederländisch-Indien soll es für spätere Zeit vorbehalten bleiben. Auf je 3 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie, welche für 1916 zur Hälfte an der Dividende teilnimmt. In Holland wurden hfl. 4 448 000 neue Aktien bezogen, für Niederländ.-Indien u. Deutschland bleiben daher hfl. 520 000 neue Aktien verfügbar. Im Dezember 1916 wurden weitere hfl. 5 000 000 neue Aktien, welche vom 1./7. 1916 ab div.- berechtigt sind, ausgegeben, die den alten Aktionären zum Kurse von 175 % zum Bezuge angeboten wurden. Das Bezugsrecht war am 19./12. 1916, und zwar wieder nur in Holland, geltend zu machen, während für die Aktionäre im Auslande ein entsprechender Betrag reserviert wurde. Auf je 4 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Gründerrechte: Die restl. 777 Gründerscheine wurden im Februar 1911 durch Umtausch in neue Aktien (hfl. 700 pro Gründerschein) abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2, 11–25 = 3, 26–50 = 4, 51–100 = 5, 101 und mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., vom Übrigen mind. 10 % z. R.-F., 5 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Von Aktionären noch i. J. 1917 zu leist. Einzahlungen 1 506 750, Kassa u. Kassiers u. On Call ausgelieh. Gelder 5779 754, kurzfristige Niederländ. Schatzanweis. 13 985 875, kurzfristige ausländ. Schatzanweis. 5 633 034, Wechsel 25 524 828, Guth. bei Banken u. Bankiers auf Nostro-Rechnungen 21 666 963, Prolongat. 16 354 997, Forderungen in laufender Rechnung gedeckt durch Effektenunterpfand 48 135 327, Wertp. 4 851 597, Beteilig. bei Akt.-Ges. 872 043, Konsortial-Rechnungen 112 362, Immobil. 1 613 000, Forder. wegen geleisteter Bürgschaften 68 401 713, Forder wegen noch abzuliefernder Wertp. 781 132, div. Debit. 48 009 821. – Passiva: Placiertes A.-K. 24 245 200, R.-F. 15 170 000,