Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen 455 Dividenden 1872–1916: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 77 9, 9, 8½, 6, 6, 5½ 7 6, 6, 5½, 6, 6, 5½, 7, 8, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10, 10, 0, 4, 4½ % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Aufsichtsrat: Präs. George de Laveleye, Stellv. Baron Edmond van Eetvelde, Joseph Gay, Jules Jacobs, Maurice Despret, Jules Wilmart-Urban, Raoul Warocque, Evence Coppee fills, Gaston Barbanson, Henry Urban, Léon Guinotte, Jean Cousin, Baron Fernand van der Straeten-Solvay, Leopold Ranscelot. Kommissarien: Präs. Henri Delattre-Godin, Vicomte B. de Jonghe, Charles Janssen, Edouard Peltzer de Clermont, Maurice de Laveleye, Edouard Stern, Baron Arnold de Woot de Trixhe. Direktion: Sub-Dir. Edouard Blondeel, Max Oppenheim, Jean Rampelbergh. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank: Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse. Banque de France in Paris. Gegründet: 1800 als Privat-Aktienbank zur Ausgabe von Noten; unter den ersten Unter- zeichnern figurieren: die drei ersten Konsuln: Napoléon Bonaparte, Cambaceéreès u. Lebrun, terner: Lucien Bonaparte, Hortense de Beauharnais, Duroc, Fabert, Fauvelet-Bourienne, Sieyss, Audiffret, Cabanis, Enfantin, Fould, Gouin freres, Goudchaux, Hottinguer, Louvet, Mallet ainée, Perregaux, Perier etc. – Die ersten Statuten datieren v. 24. Pluviose Jahr VIII (13./2. 1800). Das Gesetz v. 22./4. 1806 reservierte dem Staat die Ernennung des Gouverneurs u. die staatl. Kontrolle. Das urspr. Gesetz wurde abgeändert durch die Erlasse v. 16./1., 18./5., 3./9. 1808, 17./5., 15./6. 1834, 25./3. 1841, 26./3. 1848, 3./3., 28./3. 1852, 9./6. 1857, 13./1. 1869, 17./11.1897, 29 1911. Das Gesetz v. 30./1. 1884 ermächtigte die Bank zur alleinigen Ausgabe von Noten in Frankreich bis zum Betrage von 3500 Mill., erhöht lt. Erlass v. 25./1. 1893 auf 4000 Mill., 17./11. 1897 auf 5000 Mill., 9./2. 1906 auf 5800 Mill., 29./12. 1911 auf 6800 Mill., 5./8. 1914 auf 12 000 Mill., 11./5. 1915 auf 15 000 Mill., 15./5. 1916 auf 18 000 Mill. u. 15./2. 1917 auf 21 000 Mill. Umlauf 1916 im Maximum frs. 17 028 900 000. Das Privileg war im Jahre 1897 bis 31./12. 1920 verlängert worden, jedoch hatte sich die Regierung das Recht vorbehalten, im Laufe des Jahres 1911 durch Gesetz zu bestimmen, dass das Privileg bereits 31./12. 1912 aufhört. Durch die Abkommen v. 11./11. u. 28./11. 1911, genehmigt durch Gesetz v. 29./12. 1911, wurde bestimmt, dass das Privileg bis 31./12. 1920 weiter bestehen bleibt. Hierbei wurde u. a. bestimmt, dass die Banque de France ihren zinsfreien Vorschuss an den Staats- schatz von frs. 180 000 000 auf frs. 200 000 000 erhöht. In Kriegszeiten war die Bank ver- pflichtet, der Regierung Vorschüsse bis zu frs. 2 900 000 000 zu gewähren; durch Abkommen vom 21./9. 1914 ist die Grenze auf frs. 6 000 000 000, 4./5. 1915 auf frs. 9 000 000 000 u. 13 1917 auf frs. 12 000 000 000 erhöht. worden. Die Bank hatte 31./12. 1916: 143 Filialen, 75 Nebenstellen (Bureaux auxiliaires) und 366 Plätze (Villes rattachées). Kapital: frs. 182 500 000 in 182 500 Aktien auf Namen a frs. 1000. Können auf Verlangen immobilisiert werden. Letzte Em. 1857 à frs. 1100. Das Agio wurde dem R.-F. zugewiesen. Gen.-Vers.: Der im Januar stattfindenden Gen.-Vers., bestehend aus den 200 grössten Aktionären, die je eine Stimme haben, wird die Jahresrechnung, der Reg. halbj. Rechnung u. Bericht vorgelegt. Wenn die Div. nicht 6 % p. a. erreicht, wird der fehlende Betrag der Reserve entnommen. Gewinn 1916: Vortrag v. 1915 1 537 860, Bruttogewinn 268 058 915, Rückdiskont 7 413 963, Renten der Bank aus eigenen Werten 15 012 495 zus. frs. 292 023 233, Verwaltungskosten 89 649 502, ausserordentl. Ausgaben, hervorgerufen durch den Kriegszustand 13 775 264, Ver- grösserungen u. Bauten 19 000 000, Steuern 7 115 517, Zahlung an die Regierung (nach Gesetz vom 17./11. 1897) 32 636 815, bleiben netto frs. 129 846 135. Verwendung: Rück- diskont 18 376 089, Netto-Div. 43 800 000, Tant. u. Pensionskasse 23 900 000, Reserve für laufende Risiken 41 000 000, Vortrag auf 1917 2 770 046. Kurs Ende 1890–1916: frs. 4300, 4580, 3881, 4125, 3600, 3550, 3644, 3725, 3740, 4185, 3800, 3750, 3775, 3810, 3780, 3890, 3970, 4110, 4205, 4310, 4210, 4270, 4450, 4655, 4625, 4290, 5035 pro Aktie à frs. 1000. Notiert in Paris. Dividenden 1880–1916: 15, 25, 29, 22.60, 21.40, 18.50, 15.50, 15, 14.20, 15.20, 15.70, 15.90, 13, 12.40, 11.30, 10.30, 11.50, 10.90, 11, 13, 14.50, 12, 12, 13, 13, 13, 15, 17.50, 16, 14, 14, 14, 16, 20, 19, 24 %. Zahlbar 2./1. u. 1./7. Direktion: G. Pallain. Sous-gouverneurs: Lem., Sergent. Aufsichtsrat: Baron Hottinguer, G. Heine, Richemond, Loreau, Baron de Neuflize, Baron Davillier, Ernest Mallet, Baron Ed. de Rothschild, Dervillé, Debray, Lariviere, René Laederich, F. de Wendel, Morel, Pluchet. Censoren: Emile Bailliere. Derode, Victor Legrand. Central-Hypothekenbank Ungarischer Sparcassen in Budapest, V Tükör utcza 4. Gegründet: Juni 1892. Dauer 90 J. bis 1./8. 1982. Statut geänd. 27./5. 1909, 30./4. 910 u. 12./3. 1912. Zweck: Die Bank hat den Zweck, den Sparkassen die Mobilisier. ihrer in Hyp.-Darlehen angelegten Gelder durch Ausgabe von Pfandbr. eindr Centralstelle zuerleichtern. Der Geschäfts-