460 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Inländ. Wechsel 85 793 254, do. ausländ. 17 624 357, Lombard 279 366 914, Kredite gegen Bürgschaft 53 924 757, Effekten 85 320 468, Münzen, Coup. u. gezog. Oblig. 2 546 864, Hypoth.-Abt. 3 016 105, Guth. bei ausländischen Korrespondenten 30 345 124, div. Debit. 210 688 249, Gebäude u. Inventar 4 788 066, Kassa 22 686 730, Zs. f. 1917 303 897. – Passiva: A.-K. 80 000 000, Einzahlungen auf neue Aktien 7 092 000, R.-F. 25 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 563 925, Depos.-Kto 206 488 741, Sparkassen-Kto 97 688 354, Girokto 39 922 765, Akzepte 14 998 274, Kontokorrentkto 304 414 881, div. Kredit. 3 086 837, nicht erhobene Div. 35 826, Tant. 1 140 308, Div. 1916: 12 % auf das Aktien-Kapital 9 600 000, Vortrag 6 372 873. Sa. Kr. 796 404 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag 3 027 831, vereinnahmte Zs. 10 553 332, Gewinn u. Zs. auf Effekten-Kto 6 213 729, vereinnahmte Provis. 1 649 235, do. Zs. u. Agio auf ausländ. Wechsel 2 451 657, Eingang auf früher als Verlust abgeschriebene Forder. 29 487, Nettogewinn der Hypoth.-Abt. 74 814, verjährte Div. 336. – Ausgaben: Be- soldungen, Miete, Steuer, Porto, Telegramme, Stempel, Reisespesen, Annoncen und Ver- sicherungsspesen, Bücher, Kontorutensilien, Feuerung und Beleuchtung, diverse Ausgaben 4 640 599, Kassadifferenzen 7758, Abschreib. f. Verluste 120 934, 12 % Div. 9 600 000, Rückstell. f. R.-F. 2 117 949, Tant. an Bankrat u. Delegierte 285 077, do. an Dir. u. Beamte 855 231, Vortrag 6 372 873. Sa. Kr. 24 000 421. Kurs der Aktien Ende 1890–1916: In Berlin: 116.40, 107.75, 107.60, 106.50, 117.50, 121, 122.25, 124.50, 125.50, 118.50, 113.75, 118.50, 115.80, 123, 125.25, 127.50, 131.75, 124.50, 128.75, 131.90, 136.90, 142, 138.50, 140, 133*, –, 250 %. —– In Hambürg: 116.10, 107.25, 107.80, 107.50, 117.45, 121.90, 123.90, 125.50, 125.20, 117.75, 114.50, 118.50, 115.90, 123.35, 126.40, 127.20, 132.25, 125 0, 129.10, 132.10, 136.75, 141.10, 138.90, 139.75, 134, –, 250 %. Usance: Kr. 100 = M. 112.50. Der Div.-Schein wird nach Schluss des Geschäftsjahres bis zur Einlös. mitgeliefert. Dividenden 1872–1916: 6, 5½, 6, 6, 5¾, 5½, 6, 7, 7½, 6½, 7, 7, 7, 7, 6½, 6, 6½, 6½, 5½, 5, „6 „ „8, 3, 8, 8, 8, 8, 8, 8 12 % ausserdem für 1915 ein Bonus von 2 % auf die alten Aktien. Verj. der Div. 4 J. (F.) Direktion: Emil Glückstadt, C. Harhoff, Ove Ringberg. Vice-Direktor: Emil Rasmussen. Prokuristen: L. Bache, C. Boalth, O. Bützow, Carl Cohrt, J. Hansen, Poul Harhoff, Cln. H. Kongstad, L. M. Lambrethope, S. A. Larsen, O. Melton, Philip Mik. Meyer, Richard Meyer, Wm. Möller, A. Nicolaysen, Oluf Nielsen, H. Ohlmann, Johs. Prior, C. Pfaff, A. Raben, P. Roepstorff. Aufsichtsrat: Vors. Vize-Admiral Kammerherr A. du Plessis de Richelieu, Vize-Vors. Departementschef des landwirtschaftlichen Ministeriums L. E. Wulff, N. Schack-Eyber, Kammerherr Carl Bech zu Engelsholm, Professor Dr. jur. Bentzon, Kammerherr Graf F. Brockenhuus-Schack, Kammerherr Kapitän Otto Bull, Hofjägermeister Holger Collet, Kauf- mann A. Collstrop, Kaufmann H. Dessau, Fabrikant L. C. Glad, Kaufmann Allan Hansen, Dir. Wilhelm Hansen, Dir. H. Heilbuth, Graf A. G. Moltke zu Espe, Lehnsgraf F. C. Moltke zu Bregentved, Lehnsgraf Fr. Raben-Levetzau zu Aalholm, Bank-Dir. N. C. V. Reimer, Fabrikbes. Björn Stephensen, Hofjägermeister A. Tesdorf, Lehnsgraf B. Wedell zu Wedells- borg, Dir. der staatlichen Vormundschaft M. P. Friis, Dir. Kay Reinhard, Reichstags- abgeordneter Gutspächter O. C. S. Sonne. Zahlstellen: Für Div.: Kopenhagen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Hamburg: L. Behrens, & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Finländische Stadt-Hypothekenkasse, Aktiengesellschaft in Helsingfors. S. Esplanadenstrasse 16. Gegründet: 25./4. 1895. Neuestes Statut v. 14./10. 1908. Zweck: Darlehen gegen Hypoth. auf städt. Grundstücke zu gewähren, ferner städt. Ge- meinden sowie auch kirchl. Gemeinden in Städten Amort.-Anleihen zu bewilligen. Die Ge- währung von Amort.-Anleihen geschieht höchstens bis zur Hälfte des Taxwertes des Grund- stückes, Anleihen ohne festgestellte Amort. und mit einer 5 Jahre übersteigenden Rückzahl.- Frist dürfen höchstens bis zu einem Drittel des Taxwertes des Grundstückes ausgegeben werden, die Bewilligung von Anleihen mit kürzerer Rückzahl.-Frist als 5 Jahre darf bis zu einem Höchstbetrage von o des Taxwertes erfolgen; alle zu beleihenden Objekte müssen gegen Feuersgefahr versichert sein. Die Stadt-Hypoth.-Kasse hat das Recht mit Genehm. des Kaiserl. Senates Pfandbr. auszugeben. Für gelegentl. Bedürfnisse kann die Ges. auch in anderer Weise Gelder aufnehmen, deren Gesamtbetrag jedoch die doppelte Höhe des A.-K. nicht übersteigen darf. Dem Staatskommissar, der vom Kaiserl. Senat verordnet wird, sind die Bücher der Ges. zugänglich zu halten; ebenso soll er besonders davon benachrichtigt werden, wann die G.-V. sowie die Vers. der Direktion u. der Revisoren stattfinden ohne dass sein Ausbleiben die Entscheidung der Fragen verhindert. Kapital: Fin. M. 7 000 000 in Aktien à Fin. M. 500. Das A.-K. kann auf Grund eines Be- schlusses der G.-V. allmählich bis auf Fin. M. 10 000 000 vermehrt werden u. muss das ver- mehrte A.-K. spät. innerh. 12 Monate nach dem hierüber gefassten Beschlusse eingezahlt sein. Urspr. Fin. M. 1 500 000, erhöht im Jahre 1896. 1897, 1900, 1902 u. 1903 um je Fin. M. 500 000, sowie lt. Beschluss der G.-V. v. 22./10. 1906, v. 23./4. 1910 u. v. 11./1. 1912 um je Fin. M. 1 000 000.