Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 469 Gewinn u. Verlust pro 1916: Einnahme: Vortrag aus 1915 196 855, Wechsel 1 777 943, Zinsen-Kto u. der Fil. Metz 303 284, Kommandit. 292 916, Effekten 277 841, Reports und Lombard 119 313, Syndikats- u. Provis.-Gewinne 735 457; zus. fr. 3 703 609. – Ausgabe: Geschäfts- unkosten u. Steuern in Luxemburg 492 751, Pensionen in Luxemburg, Metz u. Zuweis. an die Pensionskasse in Metz 52 247, Abschreib. 764 455, Abschreib. auf den Häuserbesitz der Centrale, Agenturen und Saarbrücken 176 586, Staatssteuer in Preussen 13 149, Wehrsteuer in Deutschland 59 957, Reingewinn pro 1916 2 144 464, davon 7 % Div. 1 750 000, vertragsm. Tant. 166 811, bleibt Vortrag frs. 227 653. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 149, 138.75, 143, 143, 151, 159, 160.60, 173.10, 169.40, 174.25, 160, 147.50, 144.75, 151, 153, 169, 168.75, 161.75, 163.80, 171.10, 171.75, 172.10, 166.80, 156.25, 147.80*, –, 135 %. – In Fr ankf. a. M.: 148, 139.80, 143, 143, 150.40, 157.20, 160.70, 171.10, 170.75, 174.70, 160, 147.50, 144.50, 151.50, 155, 168, 167.50, 162, 163, 171.50, 171.50, 7 172.60, 167.25, 158, 147.50*, –, 135 %. – Ausserdem noch notiert in Cöln. Dividenden 1880–1916: 8½, 8½, 7½, 7, 7½, 6½, 7¼, 6½, 7½, 8, 8, 6½, 7¼, 6¾, 8, 97 10, 10, 10, 8, 7 8, 9½, 10, ½ 9, 9, 9, 9,8 7½, 5, 5½., 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs.: Ehren-Vice-Präs. des Obergerichtshofes in Luxemburg Josef Rischard. Direktoren: Ad. Türk, Konsul Dr. Jos. Würth-Weiler, Paul Simons, Luxemburg; Dir. Eug. Entz, Max Saust, Dr. Erich Schwenger, Metz. Verwaltungsrat: Präs. Konsul Heinrich von Stein, stellv. Präs. Konsul Hans C. Leiden, Cöln; Tony Dutreux, La Celle St. Cloud; Auguste Dutreux, Paris; Dr. Max Esser, Berlin; Robert F. Heuser, Cöln; Franz Königs, Berlin; Norbert Le Gallais, Luxemburg: Gen.-Konsul Baron Emil von Oppenheim, Cöln: Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Ehren-Präsident des Staatsrats Henri Vannerus, Luxemburg: F. H. Witthoefft, Hamburg. Aufsichtskommissar: Rechtsanwalt Dr. Robert Brasseur. Grossherzogl. Regierungs-Kommissar: Mitglied des Staatsrats Joseph Steichen. Zahlstellen: Luxemburg: Eigene Kasse; Metz: Filiale der Bank; Berlin: S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.: Saarbrücken: Gebr. Röchling; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: Banque de Bruxelles. Zahlung dor Div. in frs. oder M., wobei frs. 100 = M. 80 gerechnet, unter Abzug der im Abonnement zur Entlastung der Aktionäre zu zahlenden Übertragungsgebühr (Art. 34 des Ges. vom 23./12. 1913). Kjöbenhavns Laane- og Diskontobank in Kopenhagen mit 7 Filialen in den verschied. Bezirken von Kopenhagen u. je einer Filiale in Bronshej, Hellerup u. auf Frederiksberg. Gegründet: 14./2. 1895, eingetr. ins Handelsregister 28./3. 1895. Zweck: Betrieb aller Art von Finanz- u. Bankgeschäften. Die Bank nimmt Einlagen zur Verzinsung. In der Banktätigkeit wird das Hauptgeschäft auf Kauf u. Verkauf von Wechseln, Oblig. u. Aktien, Incasso auf Skandinavien, Darlehen auf Wertpapiere gegen Pfand u. Bürgschaft. wie auch Darlehen an gesunde Bauunternehmungen gelegt werden. Kapital: Kr. 16 000 000 in 6440 Aktien (Lit. A Nr. 1–6440) à Kr. 2000 = M. 2250, 3000 Aktien (Lit. B Nr. 1–3000) à Kr. 1000 = M. 1125, 600 Aktien (Lit. C Nr. 1–600) à Kr. 200 = M. 225. Urspr. A.-K. Kr. 2 000 000, erhöht lt. Beschl. der G.-V. v. 16./2. 1898 um Kr. 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 16./5. 1900 um Kr. 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 14./9. 1905 um Kr. 6 000 000 u. zuletzt durch G.-V.-B. v. 18./5. 1907 um Kr. 4 000 000 zu einem Ausgabekurse von 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à Kr. 200 = 1 St., 1 Aktie à Kr. 1000 = 5 St., 1 Aktie à Kr. 2000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4 % Div.; vom verbleib. Ertrag 20 % zum R.-F., 4 % anA.-R., 4 % an Direktion, 2 % an den Pens.- u. Unterst.-F. der Beamten, 10 % an den Delkredere-F., über welchen der A.-R. frei disponieren darf zur Deckung eventueller Verluste, die verbleibenden 60 % als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez 1916: Aktiva: Kassa 4 827 103, Wertpap. 28 791 047, Hypoth.-Pfandbr. 31 408 030, Debit. 31 635 833, Wechsel 9 938 706, ausländ. Wechsel 533 845, Sorten u. Coup. 128 774, Kassa-Kredit. 7 541 007, verschied. Debit. 2 652 248, Immobil. 2 829 000. – Passiva: 9 A.-K. 16 000 000, R.-F. 2 509 776, Delkred.-F. 554 221, Pens.-F. 150 612, Depositengelder 37 531 801, Scheck-Kto 26 581 599, Kredit. 29 417 148, verschiedene Kredit. 4 688 314, alte Div. 1130, Prior.- Anleihe auf Bankgebäude 1 298 250, Zs. auf Einlagen-Kto 43 877, do. auf den Wechselbestan 3537, 8 %, Div. 1 280 000, Vortrag 165 327. Sa. Kr. 120 285 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 634 679, Abschreib. 158 395, Zuweis. an K.-F. 407 901, do. a. o. R.-F. 500 000, do. an Pens.-F. 40 790, do. Delkr.-F. 203 950, Tant. 163 160, % Div. 1 280 000, Vortrag 165 327. – Kredit: Vortrag 81 625, Zs. 1 222 226, Provis. 459 705, Wertpap. 1 627 982, Sorten, Coup. 162 665. Sa. Kr. 3 554 203. %.. Pfyfdenden 1898–1916: 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5½, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 8 % erj. der Div. 4 J. (K). Kurs: Die Aktien wurden in Hamburg 12./7. 1907 zu 117.25 % eingeführt. Kurs in lamburg Ende 1907–1916: 113.50, 102.50, 101.50, 100, 102, 99, 101, –*, –,