Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 47 Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahl. d. Zs. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark u. in Amsterdam in hfl. Aufgelegt 15. u. 17./12. 1900: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 in Frankf. a. M., Hamburg, Amsterdam etc. zu 97.7 5 %% ER Hamburg Ende 1900–1916: 97.75, 97.50, 100.70, 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75, 98.40, 95, 95*, –, 124 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1916: 97.50. 10070% 100.50, 98, 97, 98, 99.50, 99.50, 100, 98.50, 95, 95*, –, 124 %. Verj. wie bei Serie I. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. IV: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000. Im Umlauf Ende 1916: Kr. 1296 000, in Stücken à Kr. 1500, 1000 = M. 1687.50, 1125 = hfl. 1000, 666% 2 l. .. Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiania Hypothek- u. Realkredit-Bank: Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Beth- mann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahlung der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg am 15./7. 1903: Kr. 1 500 000 = M. 1 687 500 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1903–1916: 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75, 98.40% —, 124 %. Verj. wie bei Serie 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 – 3 St., 21 –40 = 4 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; jedes folg. Hundert oder Teile desselben weitere 7 St. Erscheint ein Aktionär zugleich als Bevollmächtigter für einen anderen, s0. wird die Stimmzahl berechnet, als wenn alle Stimmen dem Vollmachtsinhaber gehören. Gewinn-Verteilung: Zunächst 10 % an den R.-F. (bis 50 % des A.-K.), dann 5 % Div. u. im Fall Nachbezahlung an die Vorz,. Aktien u. darauf bis 4 % Div. u. im Fall Nach- bezahlung an die St.-Aktien. Von dem Überschuss 10 % Tant. an die Direktion der Rest wird entweder als Div. an sämtl. Aktien zu gleichen Prozenten verwendet oder dem Fonds der Bank zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankgebäude 248 000, Inventar 1, Fonds u. Aktien 1 130 068, Kassa b. Guth. bei der Norges Bank 1 481 633, fremde Geldsorten 1443, Guth. bei norweg. Banken 2 595 487, do. bei auswärt. Banken 1 679 767, Hypoth. 2 348 131, do. Ver- miittelungskto 86 500, Depos.-Darlehen:; Wechsel u. Wechsel-Oblig. 4 466 281, Kassenkredit- Darlehen 5 673 407, diskontierte Wechsel 2 225 581, Recambio 288, ausländische Wechsel 68 148, Baugelder-Darlehen-Kto 2 450 893, div. Debit. 3646, Konsortial-Kto 119 288, Stempel-Kto 978, übernommene Grundstücke 27 200, Oblig.-Kto der Hypoth.-Debit. 13 659 500, Hypoth.- Darlehen-Kto (zur Sicherstellung der Inh.-Oblig. Ser. I. II, III u. IV) 9 539 600, Zs.-Kto der Hypoth.-Debit. 265 775, Debit. f. Garantien 1 668 879, Vorschuss auf Darlehen 62 683. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 800 000, Delkr.-Kto 400 000, Regulier.-F. 237 257, Pens.-F. 4 810, Kto für Banklokal 200 000, Zs.-Kto, zurückzuschreibende Zs. 62 884, Einlagen gegen Kontrabücher 8 400 318, Einlagen auf Folio 2 003 140, eingezahlte Kapitalangebote 63 000, Guth. der norweg. Banken 5 362 986, do. der auswärt. Banken 375 635, Accepte 837 500, Postremis-Wechsel 454 693, div. Kredit 15 804, Oblig.-Kto der Hypoth.-Kredit. 13 659 500, Kto für eingelöste Oblig. 112 250, Inh.-Oblig. Serie I/I1V 9 396.350, Zs.-Kto der Hypoth.-Kredit. 28 537, Coup. d. Inh.-Oblig. 199 446, Kredit. für Garantien 1 668 879, Zs. der Aktien- termine 4263, Aktien-Div.-Kto 304 127, Tant. u. Grat. 51 015, Gewinn- u. Verlust-Kto 110 781. Sa. Kr. 49 803 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 112 833, Unk. 36 106, Steuern 141 746, Ab- schreib. auf Verluste 1381, do. Inventar 2385, 6 % Div. für 1916 300 000, Tant. u. Grat. 51 015, an R.-F. 200 000, do. Delkr.-F. 100 000, Pens.-F. 10 000, Vortrag 110 781. – Kredit: Vortrag von 1915 64 634, Provis. u. Garantieprämien 145 519, Agio 161 377, Zs. 675 953, Betrieb fester Grundstücke 18 764. Sa. Kr. 1 066 247. Dividenden: auf St.-Aktien 1893–1916: 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6 %; auf Vorz.-Aktien 1907–1912: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Im J. 1913 wurden auf die St.-Aktien für die Jahre 1909 u. 1910 eine Div. von je 4 % nachgezahlt. Direktion: Vors. Advokat Aage Schou. Stellv. Einar Smith, Bank-Dir. Carl Kierulf, adm. Dir.: Einar Amundsen u. Ludvig Christiansen, sämtl. in Christiania. Aufsichtsrat: Vors. Harald Mortensen, Stellv. Anton M. Lund, H. Björum, Jergen Dahll, LIh. Frölich, Anders Grendahl, Emil Hallager, Carl Levenskiold, Otto Robsahm, P. Soelfeldt. Ole A. Stang, Louis With. 7 Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri (Nordische Actienbank für Handel und Industriec) in Helsingfors (Finland) mit 36 Zweigstellen. Gegründet: 11./4. 1872, eingetr. 26./8. 1896. Statut v. 28./10. 1891 mit Ander. v. 1./10. 1896, 11./5. 1897 u. 6./11. 1906. Neuestes Statut v. 10./9. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Durch Genehmigung des Kaiserl. Senats für Finland wurde der Bank gestattet, auf Grund bereits erworbener Hyp.- Forder. Pfandbr. auszugeben; für diesen Zweig des Geschäfts der Bank ist eine Unterabteilung mit besond. Buchführung und Rechnungsabschluss bei der Zentrale in Helsingfors ein- serichtet, welche ,die Hyp.-Abteilung der Nord. Actienbank für Handel u. Ind.“ genannt wird. Von der Hyp.-Abteilung werden teils, und zwar vorzugsweise, Amort.-Darlehen erteilt, ――