* Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 473 Banken 7664, Coup. u. Sorten 737 462, Aktien 276 227, Kto pro Diverse 965 933, Bankge- bhäude 5 250 000, div. Liegenschaften 100 000, Inventar 80 000, Hypoth.-Abteil. 2 008 753. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 000 000, a. o. R.-F. 10 000 000, Verfüg.-R.-F. 4 000 000, Pens.-F. 1 261 333, Depos. 155 704 710, Girokto 25 040 079, Bankpostwechsel 3 651 273, inländ. Korre- spondenten 8 014 770, ausländ. do. 11 387 151, Inkassowechsel 374 809, Kto pro Diverse 301 232 alte Div. 49 287, Zs. u. Provis. pro 1916 590 093, Gewinn 4 122 770. Sa. Fin. M. 249 497 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk. 1 752 952, Abschreib.: Bank- gebäude 85 604, do. Inventar 6387, do. Darlehen 72 461, Kursverlust auf Effekten 142 588 Vortrag aus 1914 546 025, Gewinn 3 576 745. – Kredit: Vortrag 546 025, Zs. u. Div. auf Effekten 423 068, Zs. u. Provis. 4 282 436, Agio (inkl. Zs. auf ausländ. Wechsel) sowie Kurs- gewinn auf Effekten 724 035, Eingänge abgeschrieb. Forder. 33 896, div. Einnahmen 73 797, verfall. Div. 110, Gewinn der Hypoth.-Abteil. 99 394. Sa. Fin. M. 6 182 761. Hypotheken-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 20 242 993, aufgelauf. Zs. 326 587, Disagio 615 000. – Passiva: 4 % Oblig. v. 1897 4 231 500, do. 1898 4 290 000, 4½ % do. 1911 9 760 000, aufgelauf. Zs. 192 848, verfallene, nicht eingelöste Oblig. u. Coup. 661 480, Agio 40 000, Kto der Bank 1 909 359, Gewinn 99 394. Sa. Fin. M. 21 184 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7780, Coup. 786 080, Tilg. von Disagio 40 000, Agio 82 128, Nettogewinn 99 394. Sa. Fin. M. 1 015 382. – Kredit: Zs. Fin. M. 1 015 382. Gewinn-Verwendung: Div. 2 600 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 249 209, Vortrag Fin. M. 1 273 560. Dividenden 1892–1915: 9, 8½¼, 9¼, 9¼, 9¼, 10, 11,10, 11, 11, 12, 12, 11%1, 2 1-. ...... Direktion: Leon. v. Pfaler, G. af Forselles, E. Indrenius, Ivar Wasastjerna, K. Brofeldt u. Alexander Frey. Aufsichtsrat: Vors. Hj. Schildt, Gust. Rud. Idman, Wald. Fagerström, Alvar Renqvist, A. E. Sundström, Karl Appelberg, F. Heikel, Victor Favre, Gustaf Ramsav. K. k. priv. allgemeine österr. Boden-Credit-Anstalt in Wien I, Teinfaltstrasse 8. Gegründet: 15./6. 1863. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänderung 21./4. 1917. Zweck: Die Anstalt gewährt Darlehen gegen Hypoth., auch ohne hypoth. Sicherheit an den Staat, an Länder, Bezirke u. Gemeinden etc. u. gibt auf Grund dieser Geschäfte Pfandbr. oder andere Schuldverschreib. aus. Sie ist berechtigt, Bankgeschäfte etc. zu betreiben. Kapital: K 75 000 000 in 250 000 Aktien à K 300. Urspr. fl. 3 600 000 in 60 000 Aktien à fl. 200 mit 30 % Einzahlung; durch Einzahlung von weiteren 10 % später auf fl. 4 800 000 erhöht. Im Jahre 1870 erfolgte die Em. von 60 000 Aktien à fl. 200 mit 40 % Einzahlung, so dass das A.-K. fl. 9 600 000 = K 19 200 000 betrug. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1900 wurden K 4 788 000 aus dem ausserordentl. R.-F. B u. K 12 000 aus dem ausserordentl. R.-F. A entnommen u. auf das A.-K. übertragen, so dass das A.-K.-Kto auf K 24 000 0000 erhöht wurde, eingeteilt in 120 000 Aktien à fl. 200 = K 400 mit 50 % Einzahlung. In Gemässheit der Beschl. der ausserord. G.-V. v. 6./2. 1906 wurden vom ausserord. R.-F. B K 12 000 000 auf A.-K.-Kto übertragen, wodurch sich das A.-K. auf nom. K 36 000 000 erhöhte, die Aktien, auf welche somit eine Einzahl. von K 300 entfällt, liberiert u. das A.-K. durch weitere Ausgaben von 30 000 bar u. voll eingezahlten Aktien à K 300 nom. auf K 45 000 000 erhöht. Die ordentl. G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss, das A.-K. von K 45 000 000 auf K 54 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche v. 1./1. 1912 ab div.-ber. sind, wurden in der Zeit vom 5./4.–15./4. 1912 den alten Aktionären (auf je 5 alte Aktien 1 neue) zum Preise von K 1140 pro Aktie à K 300 zum Bezuge angeboten. In der G.-V. v. 24./3. 1914 wurde beschlossen, den V.-R. zu ermächtigen, das A.-K. von K 54 000 000 auf K 63 000 000 zu erhöhen u. den Zeitpunkt u. die Modalitäten der Begebung zu bestimmen. In Aus- führung dieses Beschlusses wurden im Juni 1916 30 000 neue Aktien, die vom 1./1. 1916 ab dividendenberechtigt sind, zum Kurse von K 1220 für jede neue Aktie zuzügl. 5 % Z8. vom 1./1. 1916 ab ausgegeben. Die Inhaber alter Aktien waren berechtigt, auf je 6 alte Aktien 1 neue Aktie zu beziehen. Das Bezugsrecht war in der Zeit vom 26./5.–6./6. 1916 auszuüben. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss das A.-K.- um K 12 000 000 auf K 75 000 000 zu erhöhen. Ordentl. R.-F. K 30 000 000, a. o. R.-F. inkl. Zuweisung pro 1916 K 117 150 000, Agio K 9 600 000, Sicherstell.-F. für Industriekredit-Oblig. K 650 000, R.-F. für dubiose Forder. K 644 831. Pfandbriefe, Kommunal-Schuldverschreib., Industriekredit-Oblig. u. Prämien-Schuld- verschreib. In Umlauf Ende 1916: K 461 530 188. 4 % Pfandbriefe mit u. ohne Rentensteuer-Abzug. In Umlauf Ende 1916: K 234 412 800.* Mit 2 % Rentensteuer-Abzug. Stücke à K 200, 1000, 2000, 10 000 u. 20 000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Verl.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Innerh. 50 Jahren vom Zeitpunkt der Em. Ohne Rentensteuer-Abzug. Stücke à K 200, 1000, 2000, 10 000 u. 20 000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Innerh. 65 Jahren. Verl. nach Bedarf 1./2. u. 1./8. 4½ % Pfandbriefe, Em. 1912. In Umlauf Ende 1916: K 12 208 800. Stücke à K 200, 1000, 2000, 10 000 u. 20 000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Innerh. 65 Jahren. Verl. nach Bedarf J. 1.8.