476 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Preise u. in derselben Zeit den Begründern der Credit-Anstalt nach Massgabe ihrer Bezugs- berechtig. angeboten. In der G.-V. vom 2./4. 1914 wurde beschlossen, das A.-K. um K 20 000 000 auf K 170 000 000 zu erhöhen. In Ausführung dieses Beschlusses wurden die neuen K. 20 000 000 Aktien, welche vom 1./1. 1916 ab div.-ber. sind, den Begründern der Anstalt sowie den Besitzern der alten Aktien (auf je 10 alte Aktien 1 neue Aktie) zum Kurse von K 575 pro Aktie à K 320 zum Bezuge angeboten. Das Bezugsrecht war in der Zeit v. 2./6.–13,/6. 1916 auszuüben. Bei der Anmeldung war eine Anzahlung von K 200 zuzügl. 5 % Zs. v. 1./1. 1916 zu leisten. Der Restbetrag von K 375 zuzügl. 5 % Zs. v. 1./1. 1916 war bis spät 31./7. 1916 zu bezahlen. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate eines jeden Jahres. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Die Aktien müssen mind. 14Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % Div., hiernach vom Überschuss 5 bis 20 % an R.-F., bis / des ausgegeb. A.-K. u. je ½ % den für die beiden Kategorien von pupillarsicheren u. je 1 % den für die beiden Kategorien von nichtpupillarsicheren Bank- schuldverschreib. errichteten Sicherstellungsfonds, bis sie die Höhe von 5 % aller in Umlauf befindlichen Schuldverschreib. der betreffenden Kategorie erreicht haben, von dem verbleibt Rest 5 % an V.-R., 2½ % Tant. an die Dir., 2½ % Tant. an die Tant. berechtigten Beamten, 90 % auf Antrag des V.-R. u. G.-V.-B. als Rest-Div. event. ganz oder teilweise an den a. o. R.-F. oder zu anderen Zwecken der Anstalt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Effekten 110 474 003, Portefeuille 143 536 288, Kassa- bestände 51 176 328, Vorschüsse a. Effekten 71 693 686, Inventar 396 200, Realitäten 13 940 900, Konsortialbeteilig. 68 421 101, Vorschüsse auf Kriegsanleihe 415 880 042, Debit.: aus dem lauf. Bank- u. Kommissionsgeschäfte 871 900 287, Guth. bei Geldinstituten 350 266 316, Transitorische Buchungsposten 91 196 671. – Passiva: A.-K. 170 000 000, Kapital-R.-F. 77 195 690, allgem. R.-F. 30 000 000, a. o. R.-F. 3 000 000, Immobil.-Res. 2 500 000, Kriegsverlust- Res. 5 000 000, Unterstütz.-F. für Angestellte 1 000 000, rückst. Div. für die Jahre 1911––11915 470 204, Akzepte u. Anweis. 15 471 978, verzinsl. Einlagen 213 596 801, Kredit. 1 644 480 2.0, Gewinn 26 166 899. Sa. K 2 188 881 822. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 10319 403, Spesen für Miete, Bureauerforder- nisse, Drucksorten, Porti, Stempelgebühren, Anwesenheitsmarken usw. 3 695 963, Spenden anässlich des Krieges 882 202, Unterstütz.-F. für Angestellte 1 000 000, Abschreib. vom Inventar 185 810, do. von den Realitäten 979 495, Steuern u. Gebühren 8 869 151, Pens.-F.- Beitrag 730 000, erlittene Verluste an Forderungen 311 408, Gewinn 26 169 899. – Kredit: Gewinn an Effekten u. Konsortialgeschäften 7 108 876, Zs. 33 404 924, Provis. (inkl. des Ge- winnes an Waren) 10 048 607, Gewinn an Devisen 938 142, Realitäten-Erträgnisse 355 711, nachträgliche Eingänge auf bereits abgeschrieb. Forder. 4052, Unbehobene Div. 1472, Gewinn- Vortrag aus 1915 1 278 549. Sa. K 53 140 332. Verwendung des Reingewinns: Tant. an Verw.-R. 769 417, do. an Direktion u. Beamte 769 417, allg. R.-F. 1 000 000, Immobilien-Res. 1 500 000, Pensions-F. 1 500 000, 11¼ % Div. auf K 170 000 000 Aktien 19 125 000, Vortrag a. 1917 K 1 503 064. Kurs: In Berlin Ende 1890–1916: 171.50, 157, 165.50, 210.25, 244.60, 219, 235.30, 220.75, 227.50, 234.10, 211.20, 201, 214.50, 215.25, 212.25, 213.25, 216.50, 198, 195.75, 211, 211.10, 204.50, 193, 202, 179*, –, 160 %. – In Leipzig: 171, 156.50, 165, 210, 242.50, 220.50, 236.25, 221.50, 228, 234, 211, 201, 214.50, 216, 213, 214, 217.50, 200, 195.50, 211, 210, 204, 193, 202.50, 179*, –, 160 %. – In Fr ank furt a. M. Ende 1889–1898: 294, 272 , 249⅝, 264 283 ¾, 327/, 296¼, 319, 297¼, 307 ¾ fl. per Stück; 1899–1916: –, 211.20, 201, 214.70, 214.60, 212.60, 214.90, 218.50, 200.10, 196.50, 211.50, 211, 204.75, 193, 202.50, –*, –, 160 %. –— In Hamburg Ende 1889–1898: 275.50, 275.75, 248.40, 264, 283, 328.50, 295.50, 320, 298.20, 308.50 fl. per Stück; 1899–1916: 235.30, 211.60, 201, 214.60, 215.50, 212.90, 214.40, 218.10, 199.70, 195.90, 211.75, 212.95, 204.50, 193, 202.75, 178.20*, –, 160 %. – In München: Kurs von 1890–1899 gestrichen; 1900–1916: 210.90, à23575, 214, 21750 20050, 195.50, 211.70, 211 50, 204 50, 193.20, 202.50, 177*, –, 160 %. Ausserdem notiert Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, vorher in Frankf. a. M. und Hamburg fl. pro Stück, wobei fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen wurden schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Bogen (Mantel). Dividenden: 1856–79: 24, 5, 7, 6, 5, 7, 8½, 6, 5, 4½, 5, 7 ¾, 13, 16½, 14¼6, 17½, 18¾, 5 %, 6%, 5, 1¼,8, 8 ¼w 11¼ % 1880–99: fl. 18, 17½, 15, 14, 15, 13½, 13, 13, 14½, 17, 17, 14, 14½, 19, 19, 19, 18, 17, 16, 18 pro Aktie; 1900–1916: K 32, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 30, 30, 32, 32, 33, 33, 34, 22, 32, 36 pro Aktie bezw. in % 1880–1916: 11¼, 101 1, 9⅝, 8¾, 9 ¾, 8, 8¼, 8, 9¼6, 10 ⅝, 10%, 8¼, 9½e, 11, 11½, 11¾, 11½ 10 ⅝, 10, 11, 10, 8¾, 8 %, 8¾, 8%, 8 %, 9, 9¾, 9 ¾8, 10, 10, 10¾16. 10 1, 10 , 6¾, 10, 11¼ %. Div.-Zahl. steuerfrei spät. am 3. Werktage nach der Gen.-Vers. in Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Zahlst.: Wien: Liquidatur der Kasse; Bozen, Bregenz, Brünn, Feldkirch, Gablonz, Görz, Innsbruck, Karlsbad, Klagenfurt, Laibach, Lemberg, Lublin, Mähr.-Ostrau, Olmütz, Pola, Prag, Reichenberg, Teplitz, Triest, Troppau u. Warnsdorf: Fil. der Anstalt; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank für Handel u. Industrie; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank, E. Heimann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. War-