Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 483 Engde 1897—1902: 99.75, 99, 95, 92.50, 92.50, 98.750%, – In Hamburg Ende 1899–1902: 95, 92.50 972.50, 98.75 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Serie II zus. notiert. 4 % steuerfreie Kommunal-Obligationen, Serie II. K 30 000 000 = M. 25 500 000 in Stücken 2 K 200, 1000, 2000, 10 000 = M. 170, 850, 1700, 8500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Kauf oder Adurch Verl. zu 102 % binnen 50½ Jahren; die erste Ausl. erfolgt im Sept. 1898, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal-Oblig. an gerechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover; Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Österr. Länder- bank; Amsterdam: Hope & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark zum festgesetzten Umrechn.-Kurse 1 K = M. 0.85. Eingef. in Berlin Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1916: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98, 97.50, 92.75, 94, 93.25, 93, 92.60, 86.60, 86.70, 85.75*, –, 70 %. — In Frankf. a. M.: 100.80, – 93.20, 92.50, 99, 99.50, 99.20, 98, 97.50, 92.75, 93.75, 93.10, 93, 92.50, 85.50, 86.50, 87.50*, –, 70 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99, 98, 97.50, 93.50, 93.75, 93, 93, 92.50, 86, 86.50, 85.75, –, 70 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum R.-F., 6 % an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir., 3 % Remunerat. an die Beamten, 2 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 21 238 444, Wechsel-Portefeuille 78 258 923. Vorschüsse bei der Zentrale u. bei den Fil. auf Oblig. der ungar. Kriegsanleihe 263 509 500, do. auf Effekten in lauf. Rechnung 107 594 660, Lombard-Vorschüsse u. Report 4 372 923, Hypothekar-Darlehen in Pfandbriefen 307 194 516, Komm.-Darlehen in Oblig. 269 780 106, Intabulierte Bardarlehen auf Realitäten u. Bar-Darlehen an Kommunen 28 794 614, rückständ. Raten nach Hypothekar- u. Komm.-Darlehen 3 670 889, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 16 660 000, do. der Komm.-Oblig. 16 856 000, Titres eigener Emission im Portefeuille 5 283 774, Diverse statutenmässige Unterlagen für die Rentenscheine 19 988 860, Staats-Renten-Oblig. im Porte. feuille, Beteiligung an staatl. Vorschussgeschäften u. an der Ausgabe von Staats-Renten 616 693 943, Effekten im Portefeuille 113 716 932. Beteilig. bei Kommanditen u. affiliierten Geeldinstituten 23 779 557, Einzahl. in Syndikaten 14 841 432, Bankgebäude: Fürdö-utca Nr. 2 u. Merleg-utca Nr. 3 4 000 000, neues Bankgebäude Ferenc-Jozsef-tér Nr. 4 im Bau begriffen abzügl. Wertverminder.-F. 3 594 178, Gebäude der Belväroser Fil. Käroly kiräly-ut Nr. 2 abzügl. der Wertverminder.-F. 800 000, Gebäude der Budaer Fil., Fö-utca Nr. 4 534 852, Gebäude der Terézväroser Fil., Andrässy-ut Nr. 21 1 769 043, Bankgebäude der Filiale in Nagykanizsa 66 000, Wertpapiere, Realitäten u. Guthaben in laufender Rechnung des Pens.-F. 8 969 211, Effekten des Länczy-Fonds 244 900, do. verschied. Stiftungen 80 600, bedeckte Debit. 90 536 473, Bankier-Guthab. im In- u. Auslande u. div. Debit. 148 600 609, div. Aktiva 3 446 775. – Passiva: A.-K. 64 000 000, Einzahlungen auf die neuen Aktien 9 116 550, ordentl. R.-F. 40 000 000, a. o. R.-F. 37 200 000, Div.-R.-F. 33 000 000, Pfandbr. im Umlauf 308 727 200, verloste Pfandbr. 2 466 800, Komm.-Oblig. im Umlauf 2869 976 600, verloste Komm.-Oblig. 3 100 898, 4½ % Rentenscheine im Umfauf 17 272 200, Verloste do. 102 600, Prämien-F. der prämiierten Komm.-Oblig. 2 385 916, Einlagen 811 525 17½ verschiedene Kredit. 413 096 822, Guth. des königl. ung. Finanzministeriums, von Komitaten, Kommunen u. der königl. ung. Postsparkassen 61 102 801, Pens.-F. der Beamten u. Diener 8 969 211, Lanczy-F. 244 900, verschiedene Stiftungen 80 600, Guth. des Kredit-Teilnehmer- Verbandes 154 942, unbehob. Div. u. Titres-Coup. 7 590 937, vorausbez. Annuitäten nach Hypothekar- u. Kommunal-Darlehen 456 269, div. Passiva 8 558 284, Saldo der transitor. Posten 49 485 164, Saldo der unverrechneten Zs. 6 205 554, Gewinn ber Saldo 20 058 298 a. K 2 174 877 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 808 303, Unk. u. Steuern 2 112 525, Spenden für Kriegszwecke u. durch den Krieg verursachte Ausgaben 1 657 899, Abschreib. von verschied. Forder. 40 408, vom Inventar der Fil. 158 623, Gewinn des Jahres 1916 18 005 007, hierzu Gewinn-Vortrag vom Jahre 1915 2 053 291. – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Jahre 1915 2 053 291, Zs.-Reineinkommen 16 725 437, Erträgnis der Anstaltsgebäude 291 538, Gewinn im Hypothekar- u. Komm.-Darlehens-Geschäfte 2 170 455, verschied. Provis. 2 070 924, Gewinn an Devisen u. Valuten 374 482, do. an Effekten u. Syndikaten 1 561 867, verschiedene Gewinne 768 021, Gewinn der Wechselstube, der Filialen u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations-Zs., der gesamten Personal-Auslagen u. der Regie 820 041. Sa. K 26 836 056. 5 Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts führenden Dir., der Beamten etc. 2 712 851, 18 % Div. 11 520 000, Div.-R.-F. 1 500 000, Bau- R.-F. des neuen Bankgebäudes 700 000, J ubiläumsspende für Wohltätigkeitszwecke 1 000 000, XXXIV