Ausländisehe Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 497 Aktien in der Zeit vom 20./3. bis 30./3. 1911 einschl. zum Preise von K 780 pro Aktie à K. 400 zum Bezuge angeboten u. zwar entfiel auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie, wo- bei keine Bruchteile berücksichtigt wurden. In der a. o. G.-V. vom 23./12. 1916 wurde be- schlossen, das A.-K. auf K 120 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1917 ab divid.-berechtigt sind, wurden den Besitzern von alten Aktien in der Zeit vom 3./1. bis 11./1. 1917 einschl. zum Preise von K 850 für die Aktie zu K 400 zum Bezuge angeboten, undäd zwar entflel auf je 2 alte Aktien 1 neue Aktie, wobei Bruchteile nicht berücksichtigt wurden. Die Aktionäre haben bei neuen Emissionen von Aktien ein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. auf einbezahltes A.-K., von dem Übrigen mind. 5 % an Res. Von dem verbleib. Gewinn 10 % Tant. an die Direktion. Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitgl. der Dir. wird vertragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 18 440 417, Portefeuille 432 966 834, Effekten 56 162 039, Debit. 402 795 511, Kriegsanleihe-Kti 318 360 058, Beteil. an Konsortialgeschäften 27 394 384, Warenvorräte 36 382, div. Aktiva 20 268 097, Realitäten 12 781 797, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 57 500 000, Immobil.-Res. 3 000 000, unbehob. Div. 53 457, Akzepte 12 207 200, Spareinlagen u. Kassascheine 154 150 522, Kredit. 952 978 489, div. Passiva 12 885 648, Gewinn per Saldo 16 431 203. Sa. K 1 289 206 520. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 366 347, sonst. Personal-Auslagen 2 667 304, Spesen 2 269 531, Verluste u. Reservierung an Forder. 186 179, Steuern 2 948 914, ausser- ordentliche Spenden 1 069 039, Gewinn per Saldo 16 431 203. – Kredit: Zs. 15 017 366, Provis. 5 035 659, Konsortialgewinne 1 040 535, Gewinn an Effekten 839 719, do. an Devisen u. Valuten 403 503, Gewinn an Waren 2 116 797, Realitäten-Erträgnisse 431 764, Gewinn- Vortrag vom Vorjahre 3 053 175. Sa. K 27 938 518. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 1 000 000, zur Immob.-Res. 1 000 000, Tant. f. Dir. 937 803, 12 % Div. 9 600 000, Vortrag auf 1917 3 893 401. Kurs: In Fr ankf. a. M. Ende 1890–98: 322, 282, 303¾, 340, 402.50, 345, 350, 322¼, 332 fl. per Stück; Ende 1899–1916: 188, 169, 165, –, 191, 199, 194, 212, 192, 180, 199, 216, 213, 202, 210, –*, –, 190 %. – In Berlin Ende 1890–1916: 160, –, 156, 161.20, –, –, –, –, –, ßp 6ʃ0t ........ 218, 190 %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten. wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1873–1916: 5¾, 8½, 5, 2½, 10½, 10¼, 12½, 9¾, 10½, 9¼, 9¾, 10½, 9½, 98, 9½, 12, 12, 9½, 10, 12, 11, 11, 10½, 9, 9, 9, 9, 7½, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10½, 11¼, 11, 11¼, 9½, 11¼, 12 %. Zahlung der Div. 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs.: Graf Anton Cziräky; Vizepräs.: Jul. Blum u. Adolf von Ullmann; Mitgl.: Graf Alexander Andrässy, C. von Barcza, Dr. Aureél Egry von Egerszeg, Dr. Paul Hammer- schlag, Baron Leopold Eugen Haupt-Stummer, E. von Horväth, Julius Klein, Josef von Lukäcs, Graf Josef Mailäth, Alex. Mérey von Kaposmére, Baron Heinrich Ohrenstein, Baron G. Radvänszky, Baron Louis Rothschild, Alex. von Strasser, Dr. Edmund von Wägner. Geschäftsführende Direktion: A. von Ullmann (Generaldirektor), E. von Horväth, Josef von Lukäcs, Julius Klein, Géza Koväcs, Baron Paul Kornfeld. Direktoren: Sigmund Röna, Ignaz Lévai, Koloman Ervin, Klaudius Sebesta, Nikolaus Deutsch, Wilh. Frommer. Direktor-Stellvertreter: Franz Schlesinger, Oberbuchhalter der Warenabt., Leo Augen- feld, Maximilian Gerber, Josef Lugosy, Otto Kunst, Sigmund Sarlos, Oberbuchhalter der Bankabt., Eduard Stern, Wilh. Janowitz, Nicolaus Preiser, Béla Toth, Eugen Leichtman, Ludwig Keleti. Prokuristen: Josef D. Rech, Robert Beck, Julius Döri, Moritz Berkovits, Bela Földes, Jaques Benkö, Emanuel Décsey, J. Eliäsz, Theodor Frommer, S. Kada, Aubert Oberbauer, Johann Hiesz, Otto Hoffmann, Ernst Teichmann, Emil Engel, Aladär Farago, Dr. Julius Hafjos, Alexander Kennedy, Oszkär Mekler u. Béla Tarnai. Rechtskonsulent: Dr. Bernhard Sichermann. Rechtsanwalt: Dr. Béla Szendey; Sekretäre: Tibor Ban, Ernst Loränt, Josef Forgacs u. Bernhard Löwbeer; Inspektor: Emerich Csillag. Aufsichts-Komitee: Koloman Belcsäk, Koloman von Dobokay, Desider Havassy, Franz erntler, Baron Emerich von Szalay u. Ludwig von Hegyeshalmy. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. „ Oesterr. Credit-Anstalt: Budapest: Ges.-Kasse; ferner die Filialen der Bank. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit 9 hauptstädtischen Filialen und Filialen in Dabrowa, Fiume, Kassa aschau), Kolozsvar (Klausenburg) und Pozsony (Pressburg) und Expositur in Belgrad. Gegründet: 1869. Dauer 90 J. vom Tage der handelsgerichtlichen Registrierung der der- it in Geltung befindlichen Statuten, welche im Jahre 1881 mittels der Bescheide Z. 47 484 48 338 erfolgte; letztes Statut 19./12. 1916. Staatspapiere etc. 1917/1918. I. XXXII *V