7ZççZ 777Z7Z7777Z777WWWWW / // 500 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Plan innerhalb 50 J., kann verstärkt, auch ganz mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. in 6, Pfandbr. in 20 J. n. F. Aufgel. 17./6. 1897 zu 99 ¾ %. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Union-Bank. Kurs Ende 1897–1916: In Berlin: 99.20, 98.75, 96, 90, 92.10, 97.80, 98.90, 98.20, 97.25, 96.25, 91.75, 91.50, 92, 92.50, 91, 83.50, 81, 79*, –, 63 %. – In Frankf. a. M.: 98.95, 98.70, 96, 90, 91.90, 98, 98.80, 98.10, 97.20, 96.30, 91.10, 91.50, 92.50, 93, 90.80, 84, 81.60, 79*', –, 63 %. – In Hamburg: 99.20, 98.75, 96, 90, 92, 97.25, 98.70, 98, 96, 96, –, 91.50, 91.50, 93, 90.75, 84.50, 81.50, –*, –, 63 %. 3 % Pfandbr. von 1914. Frs. 10 000 000 It. Beschl. v. 30./6. 1914 in Stücken à frs. 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1915. ab durch Verlos. am 1./3. (zuerst 1./3. 1915) per 1./9. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./3. 1925 ab zulässig. Zahlst.: Budapest: Ungar. Hypoth-Bank; in der Schweiz: die Niederlassungen, Agenturen u. Depositenkassen des Schweizer. Bankvereins. Zahlung des Kapitals u. der Zinsen ohne Abzug gegenwärtiger u. zukünftiger ungar. Steuern u. Gebühren in Budapest in Kronen zum jeweiligen Vistakurse auf die Schweiz; in der Schweiz in schweizerischer Wo.ährung. Aufgelegt in der Schweiz am 16./7.–23./7. 1914 frs. 10 000 000 zu 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 5–20 % zur Res., 10 % an Dir. bis 10 % zum Spez.-Agio-R.-F., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wertp. des Pfandbr.-Sicherstell.-F. 17 640 239, do. des Komm.-Oblig.-Sicherstell.-F. 17 564 823, Kassa 1 411 652, bei Geldinstituten plaz. Fonds etc. 44 072 253, Lombardvorschüsse a. Wertp. 20 732 029, Wertp. 25 080 400, Vorrat an eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 25 784 025, Institutsgebäude V., Nador-utca Nr. 7 1 100 000, Immob.: in gerichtl. Versteiger. erworbene Objekte 939 948, Annuitäten-Kto 10 193 415, Debit. 23 073 278, Konsortial-Einzahl. 5 043 849, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 339 598 734, do. Bardarlehen 7 515 758, Darlehen an Kommunen 322 057 853, Wertp. des Garantie-F. der Darlehensnehmer 4 568 026, do. des Pensions-F. 2 938 351, do. des Koloman von Széll Kranken-Unterst.-F. 200 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Agio-F. 7 126 653, Spez.-Goldagio-R.-F. 2 373 347, R.-F. 11 800 000, Spez.-R.-F. 4 250 000, Immobilien-R.-F. 2 100 000, Pens.-F. 2 944 190, Koloman von Széll Kranken-Unterst.-F. 200 000, Garantie-F. der Darlehensnehmer 4 570 618, Pfandbr. 341 180 300. Kommunal-Oblig. 215 148 200, verzinsl. u. unverzinsl. Prämien-Oblig. 109 382 000, anticip. Raten von Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 7 448 264, von Hypoth.- u. Komm.-Darlehen zurückgehalt. Beträge 1 203 550, Kredit. 73 033 009, einzulös. Coup. von Aktien, Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. 28 365 228, verloste Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. im Um- laufe 7 469 437, transit. Kti 4 792 756, Gewinn per Saldo 6 127 081. Sa. K 869 514 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Verwalt.-Kosten 1 567 144, Bezüge des A.-R. 30 000, Beitrag des Instituts z. Pens.-F. 21 553, Steuern u. Gebühren 1 401 269, Abschreib. a. Inventar 17 700, Spenden für Kriegsfürsorgezwecke 340 830, Gewinn 6 127 081. – Kredit: Vortrag a. 1915 1 062 944, Provis. a. d. Hypoth.- u. Komm.-Darlehensgeschäfte, realis. Gewinne an begeb. Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. u. sonst. Gewinne 3 797 631, Wertp.-, Pfandbr.-, Komm.-Oblig.-, Vorschuss- u. sonst. Zs. 4 608 259, Hauszins nach dem Hause Näador-utca 7 36 743. Sa. K 9 505 577. Verwendung des Reingewinns: 11 % Div. 4 400 000, Tant. 268 318, an Pens.-F. 100 000, a. 0. Remun. an Beamte 125 000, Vortrag auf 1917 K 1 233 763. Dividenden 1870–1916: 5.41, 8, 12, 5, 5, 5, 5, 3.33, 0, 5, 5, 5½, 5¼, 5¼, 5½, 6, 6, 6.20, 6.60, 7 7.4, 7.4, 7.6, 8, 9/10, 9 /0, 9 %10, 9 ¾, 9 10, 10, 10, 100, 10¼o, 10¼o, 10½o, 10 ¾1, 1110¾0, 10 ¾ 10 1% Direktion: Präs. Graf Khuen-Hedervary, Exz.; Vizepräs. Dr. Julius Baron von Madarassy- Beck (Gen.-Direktor); Hofrat Arnold von Barta, Joh. von Bernrieder, Benjamin v. Enyedy, Baron Eugen v. Kohner, Arpäd von Kubinyi, Emil Maier, Eugen von Minkus. Aufsichtsrat: Stefan von Matuska (Präsident), Edmund Barta, Dr. Ignaz Brüll, Ludwig von Hevesy, Graf Karl Kornis, Graf Aladãr Széchénpyi. = atnsss ―§=fZjjé .ÜÜffbp1 „ 3 Ungarische, Landes Central Sparcassa in Budapest (Magyar orszagos központi takarékpenztar) Centrale: IV, Deäk Ferencz uteza 7; Filialen: II, Föutcza 28; VII, Räkoczi ut 28; VI, Andrässy ut 83; VP Terézkörut 2; VI, Podmaniczky utcza 2; V, Szabadsag- tér 3; IX, Calvin-tér 10; Temesvar Eröd utca 5. Gegründet: 8./2. 1872. Dauer bis 1./1. 1966, neuestes Statut v. 7./7. 1917. Zweck: Neben Betrieb von Bankgeschäften: Erteil. von Hyp.-Darlehen auf Güter, Häuser u. Hausgründe, Übernahme von hypothek. sichergestellten Forder., Gewährung von Darlehen an Corporationen (Municipien u. Gemeinden), und ähnlichen Gesellschaften, die berechtigt sind, Steuern auszuwerfen und deren Revenuen u. Steuereingänge zu Gunsten der Sparkasse verpfändet werden, ferner an Eisenbahn- u. Schiffahrts-Kanal-Unternehm. Em. von Pfandbr.; Eskomptierung der eigenen Pfandbr. oder deren Belehnung sowie Aus- gabe von Oblig. auf Grund von erworbenen Titres im Sinne des Punktes 1 u. 2 des § 2