88.*QÜÜQ .. Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Aktien, welche vom 1./1. 1913 ab Inhabern der alten Aktien (auf je von Rbl. 400 Ppro Aktie à Kbl. 250 zum Bezuge bis zum 15./10. St. Die Einzahlungen Hatten zu erfolgen: Rbl. 200 spät. 15./10. 1912 n. St. und Rbl. 200 spät. 15./3. 1913 n. St. Auf junge Aktien, die in Deutschland zur Auslieferung gelangten, war der deutsche Effektenstempel mit M. 16,20 pro Aktie sowie der deutsche Schlussscheinstempel mit zu entrichten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im März ev. April. Stimmrecht haben nur die- jenigen Aktionäre, welche mind. 15 Aktien besitzen. Stimmrecht: 15 Aktien = S, 0% 3, 200 = 4, 300 und mehr = 5 %. .. u. dieselbe Person darf nicht mehr als 2 Vollmachten u. in keinem Falle mehr als 10 St. inklus. der eigenen besitzen. Gewinn-Verteilung: 66% Abschlags-Div., vom Rest 10 % an Beamte, sodann 2 % Erg.-Div. (bis 8 %), vom Rest 15 % Tant. an Verwalt. u. Konseil, Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 3 601 098, Girokto bei der Staatsbank 117 393, diskont. Wechsel 4 254 478, verl. Effekten u. Coup. 337 690, Darlehen gegen Wertp. 1 851 400, Effekten 5 643 311, Devisen u. Münzsorten 60 311, Inkassowechsel u. Frachtbr. 1 678 590, Korrespondenten a) Loro 12 818 835, b) Nostro 428 87 5, c) Inkassowechsel bei Korrespondenten 1 148 747, zurückzuerstatt. Auslagen 1256, Mobil. 1000, Bankgebäude 824 000, transit. Summen (div. Debit.) 92 755. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 5 000 000, Spec.-R.-F. 467 230, Extra- R.-F. 200 000, Einlagen 3 882 306, do. auf feste Termine 2 833 562, rediskont. Wechsel bei der Staatsbank 263 610, Korrespondenten : a) Loro 5 916 407, b) Nostro 391 068, c) Wechsel, zum Incasso 2 827 336, alte Div. 154 470, Spar-Unterst.-F. d. Beamten 74 363, transit. Summen 375 923, Staatssteuer 9276, Miecislas von Epstein'sche Stift. 11 000, Gewinn 453 187. Sa. Hbl. 32 859 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 882, Zs. 428 545, Amort. der Bankge- bäude 8000, Abschreib. (Verluste) 452 086, Staatsgewerbesteuer 108 511, Vortrag 205 685, Gewinn pro 1916 247 502. – Kredit: Vortrag a. 1915 205 685, verj. Div. 60, Zs. 1 208 298, Provis. u. Kommiss. 69 976, Kurs a. Devisen u. Münzsorten 4198, Gewinn auf Effekten 172 994. Sa. Rbl. 1 661 210. Gewinn-Verwendung: 3 % Div. 300 000, aus dem Restbetrag von Rbl. 153 187 wurde den Beamten der Bank eine Teuerungszulage bewilligt und der Überrest auf das nächste Jahr vorgetragen. Kurs Ende 1890–1916: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, 186, 170, 102 144, 160, 164, 160, 155, –, –, –, 196, 197, 192.75, 178, 179, –, —, 120 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1890–1916: 8 /10, 7 /10, 7½, 9½, 9.36, 7, 7½, 8, 10, 10½, 11,11, 11,11 9 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 6, 6 3 %, welche nach der G.-V. in Papier-Rubeln gezahlt werden. Zahlung der Div. in Berlin zum jeweiligen Tageskurse von kurz Warschau. Die Div.-Coup. unterliegen nicht der Coup.-Steuer. Coup Vexj.: 10 B. Di .. 1914 wurde von der Deutschen Bank vom Oktober 1915 ab bezahlt. Direktion: Paul Heilperin, Direktor, Adolf Laterner, Vice-Direktor. Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, Ladislas von Kislanski, M. Rundstein. Konseil: Alex. von Czajewicz, Paul Heilperin, Jacob Hertz (Lodz), Ladislas von Kislanski, Heinrich von Marconi, Ad. Peretz, Herman Poznanski, Dr. Karl Poznanski (Lodz), Moritz Poznauski (Lodz), M. Rundstein, Ladislas Graf Wielopolski. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Warschau: Hauptkasse der Bank; St. Petersburg: Russ. Bank für Auswärt. Handel. K. k. priv. Wiener Bank-Verein in Wien Schottengasse 6, mit 29 Depositenkassen u. Wechselstuben in Wien; Filialen u. Exposituren in Agram, Aussig a. E., Belgrad, Bielitz-Biala, Bodenbach, Bozen, Brünn, Budapest (mit 2 Depositenkass.), Budweis, Czernowitz, Drohobyez, Friedek-Mistek, Graz, Innsbruck, Jägerndorf, Karlsbad, Klagenfurt, Konstanti- naopel (mit 4 Depositenkassen), Krakau (mit 1 Depositenkasse), Lemberg, Mähr. Ostrau, Marienbad, Meran, Österr. Nowosielitza, Pardubitz, Pilsen, BEF.. Prossnitz, Przemysl, Salzburg, St. Pölten, Schkodra ([Skutari) Albanien), Smyrna, Stanislau, Tarnopol, Tarnow, Teplitz, Teschen, Tetschen, Villach, Wr. Neu- stadt u. Zwittau. Gegründet: 28./4. 1869. Dauer 90 Jahre, vom 31./3. 1869 ab gerechnet. Neues Statut V. 20./4. 1915. Letzte Statutenänderung 18./4. 1916. Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Die Bank ist durch Aktienbesitz beteiligt an nachstehenden Banken: Der Privilegierten Landesbank für Bosnien u. Hercegovina, der Central-Hypothekenbank Ungar. Sparkassen, der Banque Balkanique in Sofia, dem Crédit Foncier Franco-Bulgare, der Banque Com- merciale Roumaine in Bukarest u. der Marokko-Staatsbank. Mit der Banca Commerciale Triestina hat die Bank im Jahre 1904 ein Abkommen getroffen, durch welches ihr Einfluss bei diesem Institute sichergestellt u. ihr eine entsprechende Beteiligung an dem Gewinn