506 Ausländische Banken, Hypothekenbanken und Sparkassen. desselben vorbehalten wird; auch ist sie in der Verwalt. der genannten Bank durch 2 ihrer Direktoren vertreten. Die G.-V. vom 6./4. 1908 beschloss Bankschuldverschreib. auszugeben. Kapital: K 150 000 000 in 375 000 Aktien à fl. 200 = K 400 (250 000 Abschnitte à 1 Aktie und 5000 Abschnitte à 25 Aktien); urspr. H. 8 000 000 mit 40 % Einzahlung, 1875 infolge Einzahlung von weiteren 10 % und Umtausch in vollgezahlte Aktien à fl. 100 sowie gleich- zeitiger Begeb. von fl. 8 000 000 auf fl. 12 000 000 erhöht, 1877 durch Rückkauf von fl. 4 000 000 auf fl. 8 000 000 herabgesetzt, 1880 auf fl. 25 000 000, 1896 auf fl. 32 500 000 erhöht, bei der letzten Emission wurden die alten Aktien à fl. 100 in Aktien à fl. 200 = K 400 zus.,gelegt, 1899 auf K 80 000 000 und 1905 auf K 100 000 000 erhöht. In der ausserordentl. G.-V. vom 13./6. 1906 wurde das Kapital um weitere K 30 000 000 auf K 130 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 4./4. 1912 beschloss, dass das A.-K. bis zum Betrage von K 160 000 000 erhöht werden kann, hiervon wurden lt. Beschluss de V. vom 3./4. 1914 K 20 000 000 begeben. Von den neuen Aktien, welche ab 1./1. 1914 div.-berechtigt sind, wurden K 10 400 000 den alten Aktionären zum Preise von K 500 für jede neue Aktie à K 400 zum Bezuge angeboten. Auf je 25 alte Aktien entfielen 2 neue Aktien, Aktienbruchteile oder Zertifikate auf solche wurden nicht ausgegeben. Das Bezugsrecht war bis spät. 14./4. 1914 auszuüben. Die rest- lichen K 9 600 000 neuen Aktien waren schon vorher fest begeben. Die G.-V. vom 3./4. 1914 beschloss ferner, dass das A.-K. bis- zum Betrage von K 180 000 000 erhöht werden kann. Die Aktien werden in Wien, Budapest, Triest, Berlin, Frankf. a. M., Zürich u. Basel gehandelt- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % zum R.-F., bis dieser 30 % des Kapitals erreicht (dieser R.-F. kann, jedoch nur insoweit er den Betrag von 10 % des A.-K. übersteigt, auf Beschluss der G.-V. zur Zahlung einer Div. bis zu 5 % oder zur Ergänzung der Div. bis zu dieser Höhe verwandt werden, wenn in einem Jahre kein Reinerträgnis er- zielt werden sollte oder das erzielte Reinerträgnis zur Auszahl. einer 5 % Div. nicht hin- reichen sollte. Die Auszahl. dieser Div. darf nur nach erfolgter Deckung aller bilanz- mässigen Verluste der Ges. erfolgen), vom Überrest 7 % an Administr.-Rat, Tant. an Dir., das Übrige zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 37 567 031, Coup. u. Sorten 19 179 990, diskontierte verl. Effekten 875 162, Wechsel 100 074 721, in fremder Währung 1 810 307, Vorschüsse auf Effekten (Report) 22616 641, Guth. bei Bankfirmen u. staatl. Anstalten 795 892 669, do. bei Diversen durch Effekten bedeckt 556 829 636, do. durch Geschäftswechsel, Konnosse- ments, Warrants u. Bürgschaften bedeckt 40 949 987, Guth. bei Diversen, durch Hypoth. bedeckt 27 234 581 div. andere Guth. 121 023 814. Wertp.: Eisenbahn-Aktien 2 126 768, Eisenb.- Prior., Anleh.-Oblig., Staatsrenten u. Lose 57 398 689, Bank-Aktien 7 174 019, Bergwerks- u. Ind.-Aktien 15 470 417, Effekten der Zweigniederlass. u. Depos.-Kassen, in Staatsrenten, Prior., Pfandbr. u. Anlagewerten bestehend 4 425 472, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 55 696 306, Immobil. u. Einricht. 17 835 746. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. I 16 243 024, do. II 175 934, Res. aus Kapitalsvermehrung 1899, 1905, 1906 u. 1914 20 482 032, Immobil.- Res. 5 000 000, Kriegsverlust-Res. 8 740 526, alte Div. 230 976, Akzepte u. Anweisungen 23 549 849, Aval-Tratten 5 530 792, Kassenscheine u. Einlagebücher 396 695 904, Kredit. 1 239 807 194, Gewinn 17 675 725. Sa. K 1 884131 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8 645 337, Kriegsteuerungszulagen 1 349 867, Spesen 5311 193, Zuwend. f. Kriegsfürsorge u. a. humanitäre Zwecke 650 000, Pens.-F. u. Krankenkasse 540 525, Abschreib. an Immobil. u. Einricht. 810 724, Steuern u. Gebühren 3 498 512, Gewinn 17 675 725. – Kredit: Vortrag 588 372, Zs. 24 479 298, Wertp. 2 884 853, Valuten u. Devisen 578 385, Provis.-Konto 7 898 839, Gewinn an Konsortialgeschäften 2 052 135. Sa. K 38 481 882. Gewinn-Verwendung: R.-F. 958 735, Tant. 1 660 511, 8 % Div. 12 000 000, Pens.-F. der Angestellten 2 000 000, Vortrag-K. 1 056479. 3 Kurs: In Berlin Ende 1890–1916: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 131, 127, 132.50, 136, 116.50, 111, 115, 134.50, 143.30, 144.50, 142.75, 129.50, 127.75, 138.50, 141, 137, 129.10, 133.75, –,.–=, 108 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 104 ⅝, 92, 96 ¾, 101½, 125½, 117½, 223¼, 218½, 225 ⅝ fl. per Stück; 1899–1916: 137, 116.50, 111, 114.10, 134.25, 143.30, 145.30, 143, 130.90, 127.80, 138.50, 140.90, 137, 128.50, 134, 122.75*, –, 108 %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200; in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200; bis 1895 Notiz für alte Aktien à fl. 100, seit 1896 für neue Aktien à fl. 200. Der Div.-Schein ist auch nach dem 1./1. mitzuliefern. Der weisse Mantel darf fehlen. Dividenden 1871–1916: 40, 80, 0, 5, 0, 0, 4, 5, 9, 8, 8, 7, 6, 7, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 7½, „, 7½, 8, 7½, 6½, 7, „ 3 7, 7½, 7½, 7½, 1½% 7½, 7½, 8, 5 ― Coup.-Verj.: „ Administrationsrat: Präs. Adolf Ritter von Schenk, Vice-Präs. Karl Stögermayer, Mitgl.: Hans Czjizek, Edler v. Smidaich, Felix Kuranda, Dr. Heinrich Freiherr von Haerdtl, Stanislaus Graf Hoyos, Oskar Freiherr von Klinger, Dr. Hans Graf Larisch, Alfred Freiherr von Liebieg, Kuno Mautner Ritter von Markhof, Felix Pollack Edler von Parnegg, Carl Freiy herr von Pitner, Gustav Schlumberger Edler von Goldeck. * Direktoren: Bernh. v. Popper-Artberg, Hugo Marcus, Sigmund Ichenhäuser, Alfred Heinsheimer; Dr. Wilhelm Ritter von Adler, Stellv. Oskar Pollak, Ignaz Popper, G. Kutzi- mano, Ludwig Merio, Arnold Bauer, Aug. Poisson, Victor Freiherr von der Lippe, Dr. Moritz Brecher, Max Kassner, Jakob Turnauer, Dr. Rudolf Lauterstein. *