3 Ausländische 3%%.. Direktion: Dr. Karl Blaschek, Central-Dir. Verwaltungsrat: Präs. vakat; Vizepräs. Dr. J. Petschek; Dr. Wilhelm von Adler, Fritz Heller, Heinrich Staub, Franz Strzizek. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, letztere auch in Hamburg; Wien: K. K. priv. Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anstalt, Anglo-Oesterr. Bank; Prag: Böhm. Escompte-Bank; Brüx: Eigene Kasse. Det forenede Dampskibs-Selskab, Aktieselskab (Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft, Akt.-Ges.) in Kopenhagen. Gegründet: 11./12. 1866 durch Fusionierung mehrerer kleineren Rhedereien. Neuestes Statut v. 2./4. 1907. Zweck: Der Betrieb nach dem In- und Auslande mit eigenen Schiffen. Die Ges. betrieb bis 1895 ihre Fahrten ausschl. zwischen dän. Häfen und zahlreich. Häfen des nördl., westl. u. südl. Europas u. schritt im Jahre 1895 zur Eröffnung ihrer ersten amerik. Route zwischen New Orleans u. Kopenhagen. Am 1./10. 1898 übernahm die Ges. die Fahrt New YVork-Kopen- hagen, nachdem sie der Thingvalla-Ges. die Route u. Schiffe abgekauft hatte. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1916 aus 125 Dampfern, 2 Dieselmotorschiffe, 1 Segel- schiff, 1 Kohlenelevator, 14 seegehenden Leichtern u. 37 gedeckten Prähmen mit einem Brutto- Tonnengehalt von 187 753 Brutto Register Tons. Hierzu kommen ferner 48 offene Prähme mit einer gesamten Tragfähigkeit von 2430 Tons. Kapital: Kr. 30 000 000 in 6533 Aktien La. A à Kr. 2000, 9670 Aktien La. B à Kr. 200 und 15 000 Aktien La. Cà Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22./4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 1881 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11. 1896 um Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000, 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000, im Jahre 1906 um Kr. 7 000 000 und im Jahre 1911 um Kr. 5 000 000. Das A.-K. kann lt. Beschl. des V.-R. bis auf Kr. 35 000 000 erweitert werden. 4 % Anleihe von 1888 u. 1897. In Umlauf 31./12. 1916: Kr. 744 000. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % bei Anl. von 1888 bis spät. 1918, bei Anl. von 1897 bis spät. 1927, Verstärk. und Totalkünd. mit 3 Monaten Frist zulässig. Für die Oblig. sind keiner Art Pfandrechte bestellt. 4½ % Anleihe von 1904: In Umlauf 31./12. 1916: Kr. 2 819 215, Tilg. durch Verl. al pari in 20 J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem die vom V.-R. für notwendig befundenen Abschreib. vor- genommen worden sind, erhalten von dem danach verbleib. Überschuss a) 3 % der V.-R., b) 2 % die Direktion u. c) 5 % die Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüberschuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Schiffe 26 644 300, stählerne Leichter 225 900, hölzerne Prähme 170 620, Inventarium u. Lagerschuppen 124 293, Speicher u. feste Besitztümer in d. Provinz 84 296, Besitztümer in Kopenhagen 2 914 000, Waren u. Reserve-Inventar. 1 039 742, Kohlenvorräte 998 976, Neubauten 1 047 163, Beteilig. an fremd. Unternehm. 6 507 237, Bankguth. im In- u. Auslande 44 034 965, Debit. 6 095 641, Kassa 101 542. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 4 % Oblig.-Kto 744 000, 4½ % do. 2 819 215, Prior.-Kto 865 867, Kredit. 4 236 895, Tant. 2 314 892, Invalid.- u. Unterst.-F. 100 000, Steuern 11 800 000, R.-F. 26 250 677, 35 % Div. 10 500 000, Vortrag 357 130. Sa. Kr. 89 988 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bruttoeinnahme sämtl. Schiffe 86 189 228, Ge- winn an Provis., Agio etc. 2 150 244, Zs. 1 850 198, zus. Kr. 90 189 670. – Ausgaben: Betr.- Ausgaben f. sämtl. Schiffe 41 768 655, Verwalt.-Kosten 8 211 333, Beitrag zur Beamten-Pens.- Kasse 212 880, bleibt Überschuss 39 996 802, hierzu Vortrag a. 1915: 523 097, zus. 40 519 899, da- von ab Abschreib. auf Schiffe, stählerne Leichter, hölzerne Prähme, Inventarien, Schuppen, Speicher etc. 5 047 877, Rücklage für Steuern 11 800 000, Tant. an V.-R., Direktoren u. 892, an R.-F. 10 500 000, an Jubiläums-F. 250 000, 35 % Div. 10 500 000, Vortrag r. 130. Kurs Ende 1898–1916: In Berlin: 109.25, 102, 109, 93.40, 86.50, 78.50, 77, 86.25, 99.50, 93, 82.10, 95.10, 95, 104.50, 113.25, 116, 106.80*, –, 575 %. – In Hamburg: 109.25, 102.60, 109, 94.25, 86.50, 77.75, 77.60, 85.25, 100, 93, 81.75, 94.50, 95.25, 104, 113, 115, –*, –, 575 %. Die Aktien La. 0 Nr. 1–5000 im Betrage von Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 wurden aufgel. in Berlin u. Hamburg 21./6. 1898 zu 112.50 %. Weitere Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 Aktien La. C (Nr. 5001–10 000) wurden in Berlin u. Hamburg 21./2. 1901 zu 102.50 % aufgelegt. Dividenden pro 1893–1916: 6, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 25, 5 %. OGoup.-Verj.: 4 J. (F) Vorstand: C. M. T. Cold, geschäftsführender Dir., N. Höst, Dir., sämtl. in Kopenhagen. Verwaltungsrat: E. Glückstadt, Etatsrath; Chr. Hasselbalch; Erik S. Henius, Konsul; A. F. Lassen, Gutsbes.; A. de Richelieu, Admiral; Dr. jur. Carl Torp, Univ.-Prof.; J. C. Tuxen, Dir. der Marinewerft, sämtl. in Kopenhagen. Zahlstellen: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. in Deutschland in Mark (Kr. 8 = M. 9).