0 Ausländische Industrie-Gesellschaften. 5 Galizische Papierfabriks- Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Fialkowski in Biala: ge- gründet 1907. A.-K.: K 800 000 sämtl. im Besitz der Ges. Div. 1908–1916: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, =, Kapital: K 12 500 000 in 50 000 Aktien à K 250. Urspr. fl. 4 000 000 in Aktien aà fl. 200, davon bis Sept. 1885 in Umlauf 14 380 Aktien; die noch im Besitze der Ges. befindl. 5620 Aktien 30./9. 1885 mit Div. ab 1886 begeben. Die G.-V. v. 13./10. 1887 ermächtigte den V.-R., weitere 10 000 Akt. = fl. 2 000 000 gegen volle Einzahl. des Nom.-Betrages auszugeben; letztere wurden 1891 von einem Grazer Konsortium übernommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 18./4. 1906 wurde das A.-K. um. E 4 000 000 auf K 16 000 000 erhöht behufs Erwerbung der Aktien der Pittener Papierfabrik. Die G.-V. v. 11./4. 1910 beschloss, das A.-K. um weitere K 4 000 000 auf K 20 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden vom Wiener Bankverein zum Kurse von K 425 Pro. Aktie à K 400 übernommen. Durch Beschluss der G.-V. vom 25./5. 1916 wurde das A.-K. von K 20 000 000 auf K 12 500 000 durch Abstempelung der Aktie von K 400 auf K 250 herabgetzt. Pefandbrief-Darlehen: K 1 428 617. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div.; vom verbleibenden Betrage mind. 5 % an R.-F., 10 % Tant., Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabriken: Gratwein, Josefsthal, Görtschach, Zwischen- wässern, Thörl, Spital i. d. D. 7 642 513, Waldbesitz 119 787, mobile Werte (exkl. Podgora): Vorräte an Rohmaterial. u. Halbfabrikaten 592 071, Papiervorräte in den Fabriken 522 702, Papiervorräte in den Niederlagen 1 323 625, Debitoren 6 504 326, Wechselportefeuille 529 319, Kassenbestände 173 458, Effekten 723 197, 20 000 Pittener Aktien 4 000 000, 4000 Aktien der Galizischen Papierfabrik A.-G. 800 000, 2600 Aktien der Heinrichsthaler Papierfabrik A.-G. 520 000 zus. 6 043 197, davon Abschreib. 800 000, bleiben 5 243 197, Immobilien u. Mobilien der Papierfabrik Podgora 3 050 274. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Kaiser-Jubiläums-Unter- stütz.-F. 200 000, Kredit. 5 548 098, Pfandbr.-Darlehen 1 428 617, ausserordentl. Verlustreserve 3 575 781, Steuereserve 900 000, Reingewinn 1 548 774. Sa. K 25 701 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter der Zentrale 710 276 Skonti 429 562, bezahlte Steuern u. Steuer-Res. 963 831, Amort. der Fabriksanlagen 650 000, Gewinn 1 548 774, davon an R.-F. 500 000, an Kaiser-Jubiläums-Unterstütz.-F. 100 000, 6 % Div. 750 000, Tant. 84 634, Vortrag-R. 114 141. – Kredit: Ertrag der gesellsch. Fabriken u. Niederlagen 4 270 885, Effekten-Zs. u. Div. 31 557. Sa. K 4 302 442. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 57, 54.75, 60, 76.60, 67, 69.80, 72.80, 65.10, 61.90, 63.50, 4, 81.25, 114.25, 122, 137.25, 135, 115.50, 118.75, 124.75, 133, 113.75, 92.50, 65 % ran kf. a. M.: 59, 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55, 61, 65, 49.50, 43.50, 79.70, 115.70, 120.30, 136.50, 134, 115, 117, 126, 134, 112, 94, –*, –, 65 %. – In Dresden 1900–1916: 65, 51, 44, –, 114, 120.50, 136.50, 136.50, 116, 118.50, 126, 134, 109, 94, –*, –, 65 %. Aufgel. 13./4. 1886 zr 100 %, wobei öfl. 100 = M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher 6fl. 100 = M. 200. Dividenden 1871–1916: 5, 6, 3, 3, 3½, 3½, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5½, 5½, 0, 4, 0, 3 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7½, 6, 5, 5, 7, 5, 0, 0, 0, 6 % Zahlbar 1./7. QOoup. Ve Direkti on: F. Seyfert, Franz Nagher. Prokuristen: V. Föderl, Dr. J. Tausski, Salomon Stein. Verwaltungsrat: Präs. Bernh. Popper, Ferd. Bloch, R. von Feistmantel, Carl Taussig, Franz Freiherr von Morsey, Dr. Leopold Sternlicht, Victor Freih. v. d. Lippe, Emil Fürth, k. k. Komm.-Rat, Dr. Georg Zetter, Arnold Bauer, k. k. Komm.-Rat. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Filialen. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industrialwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen), ferner eine Fabrik in Gorlice (Galizien) u. ein Elektrizitätswerk in Reichenau. Produktion: Die Förderung an Braunkohle inkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug 1915: 7 314 133 m-Ctr. (1914: 6 266 946 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung inkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1915: 832 731 m-Ctr. (1914: 817 911 m-Ctr.). Kapital: K 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien à K 400 = fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag ler Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. ugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., von dem noch übrig bleib.