3 33.... .. = 526 Ausländische Industrie-Gesellschaften. welche auf Grund einer besonderen an die Verwalt. der Ges. adressierten Zessionserklärung (Transfertschein) erfolgt, geschieht in Deutschland im Auftrage der Verwalt. bei der Disconto- Ges. in Berlin u. muss spät. 10 Werktage vor der G.-V. bewirkt werden. Formulare für Zessionserklärungen sind bei der Disconto-Ges. in Berlin erhältlich, u. hat der in den Büchern der Ges. als Inh. der Anteilscheine oder Aktien vermerkte Aktionär bei der Über- tragung seiner Anteilscheine oder Aktien auf eine andere Person nicht nur die Aktien- urkunden selbst mit seinem Blankoindossement, sondern gleichzeitig auch eine den Aktien- urkunden beizufügende Zessionserklärung (Transfertschein) mit derselben Unterschrift in blanko zu versehen, damit derjenige Aktionär, welcher späterhin zwecks Ausübung des Stimmrechts seinen Namen in die Bücher der Ges. eintragen lassen will, diese Zessions- erklärung ausfüllen u. der Disconto-Ges. gleichzeitig mit den Aktienurkunden als Belag einreichen kann. An der G.-V. nehmen die Anteilschein- u. Aktien-Inh., entweder persönlich oder durch Bevollmächtigte vertreten, teil, wobei in letzterem Falle die Verwalt. hiervon schriftlich in Kenntnis zu setzen ist. Als Bevollmächtigter darf nur ein Anteilschein-Inh. oder Aktionär auftreten, u. ist es einer Person nicht gestattet, mehr als 2 Vollmachten vorzustellen. Gewinn-Yerteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis derselbe / des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Naphtaterrains mit Bohrungen, Grundbesitz, Gebäude, Niederlagen etc. 50 915 311, Dampfer u. Barken 18 169 372, Zisternenwaggons 5 268 098, Mobil. 3 507 001, zus. 77 859 781, davon abgeschrieb. 39 309 247, bleiben Rbl. 38 550 534, Material., Feässer u. Kisten 15 155 870, unvollendete Bauten u. Bohrarbeiten 3 753 167, Vorräte an Naphta u. Naphtaprodukten 42 665 054, Kassabestände 1 329758, Transferts 3 041 231, Bankguth. 80 534 487, Wertpap. 29 207 928, Rembours 1 572 973, Interimsscheine über 3911 Aktien der Ges. Ausgabe 1916, nicht begeben in 1916 4 008 775, Wechsel im Portefeuille 6 291 758, Debit. 79 473 611, Ausgaben des Geschäftsj. 1917 betreffend 1 032 750, transitorische Summen 787 305, Akzise- Quittungen 27 241 917, Kautionen Dritter als Garantie 34 125 498, div. Kautionen 15 447 269. – Passiva: A.-K. 45 000 000, 5 % Oblig. M. 23 044 000 = Rbl. 10 668 172, statutenmäss. R.-F. 15 000 000, Spez.-R.-F. 42 668 846, Kapital-R.-F. 5 000 000, Res. der Oblig. 9 263 082, Versich.-F. 5 000 000, Res. zur Beteilig. an ausländ. Unternehm. 6 648 632, unverteilter Gewinn früh. Jahre 1 825 972, do. von 1915 9136, Unterst.-F. der Beamten 4 909 286, do. der Arbeiter u. Matrosen 1 500 000, Akzepte 11 648 750, Guth. der Akzise-Verwaltung 22 668 161, Kredit. 65 838 338, alte Div. 1 467 970, amortisierte, noch nicht zur Rückzahl. eingereichte Oblig. 4 400 421, fällige, noch nicht bezahlte Coup. 1 959 483, Kautionen, deponiert durch die Ges. 41 371 186, Kautionen Dritter 35 443 498, Zahl. für das Geschäftsj. 1916, welche erst in 1917 geleistet werden, 1 667 284, transitorische Summen 389 513, Kapitalbetrag für die Erbauung einer Schule in Baku bestimmt 133 823, Bruttogewinn 49 738 332. Sa. Rbl. 384 219 886. Gewinn- u. Verlust-Konto pro 1916: Einnahme: Warenverkäufe 228 706 487, Erlös aus dem Verkauf von Schwefelsäure 932 664, Miete für Zisternenwaggons 1 758 442, Zs. 3 372 558, Gewinn der mech. Werkstatt 18 890, Eingang von abgeschrieb. zweifelhaften Forderungen 171 266, Einnahmen aus Verarbeitung von Naphta 7 881 537, Rohnaphta geliefert an Raffinerien 4 492 155, div. Einnahmen 2 627 345, Vorräte am 31./12. 1916: Naphtaprodukte 42 665 054, Schwefelsäure 19 504. – Ausgabe: Gehälter an Beamte, Arbeiter u. Matrosen 8 473 001, Teuerungszulagen 4 513 911, Reparaturen 5 413 450, Pacht u. Mietzins 12 254 548, Staats-, Stadt- u. Gemeindeabgaben 2 877 843, Kosten der Akziseaufsicht 8135, Remuneration an die Revisionskommission 6000, Assekuranzen 217 123, Verlust durch Feuer u. Havarie 687 107, Frachten 16 268 802, Zs. 4 534 802, Akzise 29 975 290, Expeditions- u. Verkaufsspesen 2 577 160, Kommissionsgebühren 1 393 823, Material. zum Betrieb 2 173 021, Bohrarbeiten 4 677 473, Versuchsbohrungen 1 589 366, Ankauf von Rohnaphta u. Naphtaprodukten 70 349 848, Unter- stütz. an Arbeiter u. Beamte 251 378, Abschreib. von dem Gründungsfonds der Hilfskasse für Matrosen u. Arbeiter 950 188, für die Organisation des Naphtaverkaufs 1 660 950, Kriegs- ausgaben 1 053 330, für Verarbeit. von Naphtaprodukten 4 646 180, div. Ausgaben 7 259 101, Heizmaterial, Beleucht. etc. 8 061 282, Fässer 945 386, div. Abschreib. 3 414 069, Warenbestand am 1./1.a1916: Naphtaprodukte 46 644 493, Schwefelsäure 30 508, Bruttogewinn pro 1916 49 738 332. Sa. Rbl. 292 645 901. Gewinn-Verteilung: Bruttogewinn 49 738 332, davon Abschreib. auf den Besitz 3 988 255, Spez.-Res. z. Tilg. im Umlauf befindl. Oblig. 1 373 932, Staatsabgaben 17 000 000, Grat. an Auf- sichtsrat, Direktoren u. Beamte 4 327 614, an die Pensionskasse der Angestellten 3 000 000, für allgemeine Staatsbedürfnisse, hervorgerufen durch den Krieg 5 000 000, Div. pro 1916 15 000 000, bleiben 48 530, hierzu Gewinnrest von 1915 9136, bleibt Vortrag Rbl. 57 666. Dividenden 1890–1916: 8, 5, 5, 0, 6, 10,10,7¼, 10, 18, 20, 15, 10, 12, 10, 12,18, 20, 15, 12, 12, 14, 22, 26, 26, 30, 40 %. Div. für 1914, 1915 u. 1916 wurden in Deutschland nicht bezahlt- Kurs: Die Aktien wurden im April 1912 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen u. 24./4. 1912 Rbl. 6 000 000 neue Aktien zu 201 % aufgelegt. Erster Kurs in Berlin 3.75. 1912: 207.50 %; eingeführt in Frankf. a. M. 29./5. 1912 zu 209.75 %. Kurs Ende 1912–1916: In Berlin: 336, 389, 310*, –, 420 %. – In Frankf. a. M.: 338, 389, 328*, –,420 %. Usance: Lieferbar sind nur Abschnitte von je 2 oder mehr Aktien. Der Handel versteht sich für Aktien mit Talon oder mit Dividendenscheinen für 1914 u. folg. Die Umrechnung erfolgt zu M. 216 für Rbl. 100. Direktion: Emanuel Nobel, M. Beliamin, K. W. Hagelin, Krusell, K. Littorin. Aufsichtsrat: N. Labsin, G. Nobel, P. Bartmer, B. Kamenka, L. Nobel, G. Schernikau, Putilow. Üess