33% % % %%..... Ausländische Industrie-Gesellschaften. „ Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobilien: a) Bergbaubesitz 24 973 522, b) Grund- besitz 2 473 997, c) Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 11 091 646, d) Werksgebäude u. Werks- einricht. 33 379 124, Mobilien: a) Masch. 8 459 723, b) Walzen u. Kokillen 1 284 708, c) Utensil. 1 078 692, d) Bureau- u. Wohn.-Einricht. 185 866, e) Fuhrwerksrequisiten 48 904, Vorräte: a) Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 7 301 107, b) Halbfabrikate 917 024, c) fert. Fabrikate 3 383 423, Kassabestände 651 439, Wechselportefeuille 1 546 602, Effekten 21 584 459, Bar- u. Effekten-Kaut. 537 505, Depositen 6 639 553, Debit. 21 992 918. – Passiva: A.-K. 72 000 000, unbehob. Div. 308 728, Depositen 6 639 553, R.-F.: a) angesammelt unter der Herrschaft des Einkommen- steuer-Patents v. 29./10. 1849 1 624 329, b) angesammelt unter der Herrschaft des Gesetzes v. 295./10. 1896 8 695 830, c) Agio-Erlös aus der Aktien-Em. 1902.5 868 562, div. Res.-Kti 4 324 939, Rücklage für Altersversorgungszwecke der gesellschaftlichen Angestellten 3 000 000, Kredit. 20 300 031, Gewinn per Saldo: Vortrag ex 1915 3 534 117, Gewinn pro 1916 21 234 120. Sa. K 147 530 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Provis. 85 535, Gen.-Unk. 2 196 798, Erwerb- steuer u. Gebühren-Aquivalent 7 532 650, Auslagen für Wohlfahrtszwecke: Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- u. Alters-Versicherung 1 822 264, Teuerungszulagen u. andere anlässlich des Krieges erfolgte Zuwendungen an gesellschaftliche Angestellte, sowie sonstige Widmungen für allgemeine Kriegsfürsorge 5 480 136, Abschreib.: a) Substanz-Verlust beim Bergbau 1 055 125, b) Abnütz. an Masch. u. Werkseinricht. 4 348 721, Rücklage für Altersversorgungs- zwecke der gesellschaftlichen Angestellten 3 000 000, Gewinn per Saldo: Vortrag ex 1915 3 534 117, Gewinn pro 1916 21 234 120. – Kredit: Vortrag ex 1915 3 534 117, Zinsen 579 198, Gewinn des Berg- u. Hüttenwesens 46 176 151. Sa. K 50 289 466. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 17 63 412, R.-F. 1 000.000, Div. 18 000 000, Vortrag a. 1917 K 4 004 826. Kurs Ende 1891–1916: In Frankf. a. M.: 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168. 266, 218, 196, 189.20, 213, 256, 262, 318, 300, 318, 375, 382, 435, –, 390, –, –, 420 %. Usance: Beim Handel an der Börse werden, seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., früh. %. Dividenden 1882–1916: 5, 5½, 2 % 0, 0 0, 0 %% %% .. 0, 0, 2, 3, 5, 8, 10, 0 10, 12, 15, 19, 20, 18, 19, 21, 26, 17½ 1% 21, % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. General-Direktion: Gen.-Dir. Oskar Rothballer, techn. Dir. Heinr. Bäckström, Ober- buchhalter Eduard Girzig, Gen.-Sekretär Dr. Felix Busson, commerz. Direktor Dr. Eugen Herz, Prokuristen, Bergbauinspektor Ferdinand Backhaus, Obering. Emil Cuscoleca, Dr. Fritz Erben, Arthur Fernau. Verwaltungsrat: Präs.: Wilh. Kestranek; Vice-Präs.: Max Feilchenfeld; II. Vice-Präs.: Dr. Carl Kupelwieser; Verw.-Räte: Max Ritter von Burger, Arthur Drasche Läzär de Thorda, Karl Fürstenberg, Exz. Franz Graf Hardegg, Paul Kupelwieser, Wilh. Kux, Ignaz Petschek, Ed. Rauscher von Stainberg, Oskar Rothballer, Se. Exc. Max Graf Trauttmansdorff-Weins- berg, Friedrich Wannieck, Karl Wolfrum, Otto Wolfrum. Landesfürstlicher Kommissar: vacat, Stellv. k. k. Ministerialrat Ferdinand Hohn. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges. Rio Tinto Company, Limited, in London. Gegründet: 29./3. 1873. Zweck: Erwerb. u. Ausbeut. der Kupfer-, Schwefel- u. Eisenbergw. von Rio Tinto in der Prov. Huelva, imSüden Spaniens. An Areal besitzt die Ges. 16000 Engl. acres. Produktion: Produzierter Schwefelkies *** Verkaufter Produziertes 0 „. für lokale Durchschnitts- Jahr Verarbeitung Sa. gehalt an Kupfer t B t t t 525 195 847 181 2.821 518 560 20 762 591 752 845 580 37 2.931 585 20 817 575 733 812 293 2.810 582? 20 826 644 518 820 862 5 5 20 426 644 271 1 005 573 52 20 230 %04 396. 01 450 3 21 120 633 949 1 294 827 28 77 . 21 100 627 9677 1 237 322 5 5 21 659 688 919 1 229 619 5 .39 21 565 672 344 1 276 475 48 8 . 3 7 21 218 627 336 1 202 768 2.2 19 530 655 328 1 268 388 16 2. 37 21 287 641 858 1 265 090 307 9. 21 251 604 275 1 115 610 2 5 24 256 604 799 1 184 188 3 24 364 637 000 1 509 745 2 765 22 790 649 215 1 536 390 2 185 605 . 21 880 698 399 1 708 570 2 406 969 25 623 1913 652 168 1 207 403 1 859 571 635 900 21 062 Staatspapiere etc. 1917/1918. I. XXXIV *