534 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Usance: Beim Handel Rbl. 100 = M. 216. Verwaltungsrat: Vors. Dir. der St. Petersburger Internat. Handelsbank Hofrat E. Schaike- witsch, St. Petersburg; stellv. Vors. Dir. der Allg. Elektric.-Ges. Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Berlin; Mitglied der Verwalt. der Masch.-Bau-Ges. „Hartmann“ Dr. jur. G. Bloch, St. Peters- burg; Dir. der Allg. Elektric.-Ges. Baurat P. Jordan, Dir. der Dresdner Bank Geh. Oberfinanzrat W. Mueller, Berlin; Ing. L. Goldsztaub, Dir. der Putilow-Werke Wirkl. Staatsrat A. von Dreyer, Exz., Vors. der Verwaltung der Ges. der Brjansker Schienen- u. Walzwerke Wirkl. Staatsrat N. Kokscharow, S. Roos, St. Petersburg. Direktion: Ing. L. Goldsztaub, St. Petersburg. Schweizerische Gasgesellschaft A.-G. in Glarus. Gegründet: 8./5. 1905. Zweck: 1. Erwerb, Erbauung, Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken oder Anlagen, bei denen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird; 2. Beteilig. an der Gründung von A.-G., die den Erwerb, die Erbauung u. den Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken oder Anlagen, bei denen Gas oder Elek- trizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; 3. An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschreib., die den unter 2 angegebenen Zweck verfolgen; 4. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den unter 1–3 angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Werkbetrieb der der Ges. nahestehenden Gaswerke sind der Gaswerks-Betriebsges. A.-G. in Zürich übertragen worden. Kapital: frs. 6 000 000 in 12 000 Aktien à frs. 500. Anfangs frs. 2 000 000, erhöht durch Beschl. der a. o. G.-V. v. 23./9. 1909 auf frs. 3 000 000 u. durch Beschl. der o. G.-V. v. 30./4. 1912 auf frs. 6 000 000. Der Verwaltungsrat ist befugt, Oblig. bis zur Höhe des einbezahlten A.-K. auszugeben, u. zwar mit oder ohne Verpfändung der Aktiven der Ges., jedoch nur, wenn das Resultat der zwei einer solchen Anleiheoperation vorausgehenden Geschäftsjahre die Ausschütt. einer Div. von mind. 5 % gestattet. 4½ % zu 101 % rückzahlbare Hypothekar-Anleihe Serie I M. 5 00 000, hiervon 300 An- teilscheine Lit. A Nr. 1–300 à M. 1000, 400 Anteilscheine Lit. B Nr. 301–700 à M. 500. Die Anteilscheine lauten an die Order der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien u. sind durch Indossament übertragbar, Die Deutsche Nationalbank wird den späteren Erwerbern der Anfeilscheine aus diesen u. aus ihrem Indossament nicht verpflichtet. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1915 ab durch Verlos. 1./7. per 2./1. des folg. Jahres zu 101 % nach einem Tilg.-Plane bis spät. 2./1. 1934; vom 1./1. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anteilscheine nebst Zinsen und etwaigen Kosten hat die Gesellschaft unter gleichzeitiger Übergabe der Dokumente u. unter Bewilligung u. Beantragung ihrer Umschreibung in den Grund- bezw. Hypothekenbüchern ihre Forderungen für Darlehen an Gaswerke der Deutschen National- bank, Komm.-Ges. auf Aktien in Bremen als Vertreterin der Anteilsberechtigten dieser Anleihe u. Pfandhalterin abgetreten. Die Anteilscheine dieser Anleihe nehmen an den hypothekarischen u. den Faustpfand- Sicherheiten nach Verhältnis ihres Nennwertes zu gleichen Rechten teil, durch Übertragung der Anteilscheine geht zugleich der entsprechende Anteil an den hypothekarischen u. den Faustpfand-Sicherheiten auf den Erwerber über. Als Pfandhalterin fungiert die Deutsche Nationalbank. Die durch Indossament legiti- mierten Inhaber von Anteilscheinen können im übrigen ihre persönlichen Rechte aus den- selben gegen die Ges. selbst geltend machen. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Hannover: Heinr. Narjes. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.). Die Anleihe wurde im März 1909 zu 100 % aufgelegt u. 16./3. 1909 zu 100.50 % in Bremen eingeführt. Kurs in Bremen Ende 1909–1916: 101, 100, 100, 99, 96, 96*, –, 88 %. 4½ % Hypothekar-Anleihen Serie II/III. Frs. 2 375 000, davon Serie II frs 1 000 000, Serie III frs 1 375 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihen werden am 1./10. 1925 ohne weiteres zur Rückzahl. fällig; die Ges. behält sich jedoch das Recht vor, die ganzen Anleihen oder Teilbeträge derselben von mind. je frs. 200 000 vom 1― 191 unter 3 monat. Voranzeige auf einen Couponstermin zu kündigen. Sicherheit: Zur Sicher- heit für diese Anleihen nebst Zs. u. Kosten verpfändet die Ges. bei der Aktien-Ges. Leu & Co. mindestens in der Höhe des Anleihebetrages Hypotheken im I. Range auf Gaswerke oder die Etablissements von Ges., welche den Bau von Gasanstalten, die Fabrikate der damit zus. hängenden Zubehörden etc. oder die Ausbeut. von Verfahren auf dem Gebiete der Gastechnik bezwecken, welche Hypoth. den Betrag von 50 % der Anlagekosten nicht übersteigen dürfen, ferner Guth. an Unternehm. oder Wechsel von solchen. Diese Hypoth., Guth. oder Wechsel werden der Bank als Vertreterin u. zugunsten der jeweiligen Inhaber der Oblig. dieser Anleihen als Faustpfand verschrieben. Zahlst.: Zürich: Akt.-Ges. Leu & 0 Basel: A. Sarasin & Co.; St. Gallen: Wegelin & Co.: Winterthur: Bank in Winterthur. Die Anleihe Serie II im Betrage von frs 1 000 000 wurde in Zürich 11./10.–15./10. 1909 zu 100 %, die Anleihe Serie III im Betrage von frs 1 375 000 in Zürich am 17./5.–23./5. 1910 zu 100 % aufgelegt. Kurs in Zürich Ende 1909–1916: 101, 100.50, 100, 97, 96, 96, 9259 %