536 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Turbinenkanal 121 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 1 779 000, Kontorinventar 1, Wohn- gebäude u. sonstige Anlagen 383 000, Kassa u. Bankguth. 459 994, Wechsel 93 694, Effekten 400, Mobil. u. Betriebskto des Konsumvereins 22 500, Bestände an Rohjute, Heede u. in der Fabrikat. befindl., für Aufträge bestimmte Waren inkl. Copslager 653 791, Lager unverkaufter Waren 73 710, Bestände an Steinkohlen, Öl, Talg, Tran, Baumwoll- u. Nähgarn, elektr. Beleucht.-Material, Betriebs-Artikel, Färberei-, Bleicherei-, Appretur- u. div. Betriebs-Material. 242 395, Aussenstände für Fabrikate 618 453, sonst. Guth. 311 288, Abrechn.-Kto 3633. – Passiva: A.-K. 2 400 000, 5 % Prior.-Oblig. v. 1910 1 005 000, 5½ % Amort.-Anleihe 180 000, Kredit. 288 848, R.-F. 250 000, Dispos.- u. Div.-Ergänz.-F. 100 000, Ern.-F. für Masch. u. Betriebs- einricht. 875 000, Unterstütz.-F. 125 000, Arb.-Unterst.-Kasse 50 885, Rückstell. zum Beitrag für Kirchenbau in Oskarström 10 000, Rückl. für soziale Zwecke 5000, Tant. 130 000, 10 % Div. 240 000, Vortrag auf 1917 30 125. Sa. Kr. 5 689 859. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch v. Steinkohlen, Baumwoll- u. Nähgarn, Tran, 01, Talg, Material f. elektr. Beleucht., Appretur-, Bleicherei-, Färberei- u. and. Betriebs- Material. 366 511, Arbeitslöhne inkl. Näherei ausserhalb der Fabrik 634 277, Reparat.-Löhne u. Material. 125 744, Saläre inkl. Direktion u. techn. Beamte 70 817, Feuer- u. See-Assekuranz 40 729, Krankenkasse 5156, Unfallversich. 5102, Steuern, Diskonto, Bankprovis., Porto etc. 149 316, Prior.-Zs. 64 500, Tant. 130 000, Reingewinn 679 232. – Kredit: Bruttogewinn 2 246 682, eingenommene Miete aus Arb.-Kolonie u. Pachtgelder aus Grundstücken 24 703. . Rr. 2 271 384. Verwendung des Reingewinns: Vortrag a. 1915 u. Reingewinn, zus. 689 490; hiervon: Abschreib. auf Gebäude 36 200, do. Masch. 100 000, do. Kontor-Inventar 3165, Über- weisung an Res.-F. 40 000, an übrige Fonds 250 000, 10 % Div. 240 000, Vortrag auf 1917 Kr. 30 125. Anmerkung: Die Ges. verkaufte im Jahre 1912 sämtl. in ihrem Besitz befindl. Aktien der Akt.-Ges. für Flachs- u. Jute-Manufactur in Riga u. erzielte hierbei einen Buchgewinn von Kr. 215 589, der in folg. Weise verwendet wurde: zur Bildung eines Dispositions- u Div.-Ergänz.-F. 180 589, zur Bildung eines Unterstütz.-F. 25 000, zur Rückstell. zum Beitrag für einen Kirchenbau in Oskarström Kr. 10 000. Kurs Ende 1890–1903: 110, –, –, –= 102.75, 126, 124.50, 124.50, 123.75, 98, 90, –, 55, 56 %. Einführungskurs am 25./7. 1890: 120 %. Notiert in Hamburg. Die abgest. Aktien wurden im Nov. 1904 zum Handel an der Hamb. Börse zugelassen. Kurs in Hamburg Ende 1904–1916: 55, 60, 70. 75.50, 81, 67.50, 72, 75, 82, 77, 69.50*, –, 200 %. Usance: Seit 2./1. 1899 ist der Div.-Coup. bis zum Tage der Div.-Zahlung mitzuliefern, ferner werden seit dieser Zeit 4 % Stück-Zs. berechnet, früher 5 %. * Dividenden: 1890: 5 % (Bau-Zs.); 1891–1916: 4, 0, 6, 7, 10, 10, 10, 9, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 10 %. Direktion: Fabrikör A. W. Wallberg, Dir. Fr. Afzelius, Dir. And. Johanson, Fabrikör Olof Wallberg, Halmstad; Rechtsanw. Rich. Hägglöf, Stockholm; Disp. J. R. Wallberg, Oskarström; Stellv. Grossierer Josef Davidson, Reftele; Dir. Bernh. Lindelöf, Gothenburg; Dir. Aug. Gesterling, Oskarström, Comptoirchef W. Brauns, Dir. E. L. Berger, Rechtsanw. Oscar Ehnbom, Halmstad. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aktiebolaget Göteborgs Bank, Halmstad. Steaua Romana, Akt.-Ges. für Petroleum-Industrie in Bukarest. Gegründet: 4./16. Sept. 1895. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl u. ähnl. Produkten, sowie aller daraus oder in Ver- bindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnisse. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung u. Verarbeitung solcher Stoffe, Waren u. Einrichtungen befassen, die für ihren Betrieb notwendig oder förderlich sind, auch wenn sie nicht ausschl. für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sie darf deshalb Grundstücke im In- u. Auslande er- werben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Konzessionen zur Anlage oder zum Betrieb von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonst. Behörden abschliessen. Die Ges. ist ferner befugt, sich bei Unternehm. im In- u. Auslande, die der Erdöl-Industrie dienen, zu beteiligen, Aktien oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. zu erwerben oder zu beleihen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Ges.-Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Agenturen sowohl im Inlande als auch im Auslande errichten. Der Betrieb der Ges. umfasst die Gewinnung von Erdöl, die Verarbeitung desselben auf die in ihm enthaltenen Produkte u. den Handel mit diesen Produkten. Zur Gewinnung des Rohöls besitzt die Ges. in Campina ein 305 ha umfassendes Grundstück. Die Ges. besitzt ausserdem in der Olzone Campina-Bustenari (Bez. Prahova) sowie in den verschiedenen anderen als ölführend bekannten Gebieten Rumäniens (in den Bezirken Prahova, Dambo- vitza, Buzeu u. Bacau) Bohrgerechtsame, die sich insgesamt auf ein Areal von ca. 30 000 ha erstrecken. Die Hauptgruben der Ges. befinden sich in Campina, Bustenari, Chiciura-Gropi, Moreni, Filipesti, Baicoi, Tintea, Rotari, Sarata, Policiori, Lopatari, Solonti, Moinesti, Stanesti