Ausländische Industrie-Gesellschaften. u. Zemes-Tazlau. Der Rohölausbeute auf sämtl. Gruben dienen 369 Bohrlöcher, von denen am 14. Mai 1914 307 in Produktion, 31 in Bohrung u. 31 in Reinigung oder Vertief. waren. In Garata, Bustenari u. Solonti findet die Ausbeute ausserdem mittelst Handbrunnen statt. Die Dauer der Bohrgerechtsame ist bei einem geringen Teil kürzer als 10 Jahre u. bei dem grössten Teil derselben mindestens 15 bis längstens 60 Jahre. Die grossen Konzessionen sind alle langsichtig u. lauten durchweg auf die Dauer von 30, 40, 50 oder 60 Jahren. Die Abgaben bpestehen teils aus festen jährl. Zahlungen, teils aus Zahlungen pro Sonde, teils aus Abgaben des gewonnenen Rohöls von 1 % bis 10 %. Feste Abgaben werden zumeist auf die Bauern. Konzessionen bezahlt. Im Durchschnitt betragen die Abgaben für Bohrgerechtsame, ein- schliesslich der zu zahlenden festen Abgaben, ungefähr 8 % des Wertes der Ausbeute. Von der Rohölgewinnung auf dem der Ges. zu eigen gehörenden u. einen wesentlichen Teil der Produktion liefernden Gute Campina ist keine Abgabe zu zahlen. Zum Zweck der weiteren Ausgestaltung des Bohrbetriebes hat die Steaua Romana im Jahre 1912 fast das gesamte A.-K der ,Alianta Société anonyme roumaine de forage“ in Bukarest (Ü4.-K. Lei 1 000 000 mit 85 % Einzahlung) erworben. Der Raffineriebetrieb ist in der BRaffinerie in Campina konzentriert, deren jährliche Verarbeitungsfähigkeit ca. 850 000 t beträgt. Der Raffinerie in Campina sind eine Schmieröl-Fabrik, eine Paraffin-Fabrik u. eine Fabrik für mineralisches Terpentinöl sowie eine Schwefelsäure-Fabrik u. eine Regenerations- Anlage für Abfallsäure angegliederü Für den Export der Produkte der Ges. besitzt dieselbe Verschiffungsahlagen in Constanza. Der Ausfuhr nach Süddeutschland dienen diie der Ges. gehörenden Anlagen an der Donau in Giurgiu u. Budapest; den Donau- Transport besorgt der Bayerische Lloyd, der die Donau-Tankschiffe der Steaua Romana übernommen hat. An dem Bayerischen Lloyd, der 1913 gegründet worden ist und dessen Stammkapital M. 4 000 000 beträgt, ist die Steaua Romana erheblich beteiligt. Ddie Regensburger Anlagen wurden im Jahre 1908/09 in eine G. m. b. H. eingebracht, deren Kontrolle in den Händen der Steaua Romana liegt. In Constanza besitzt die Ges. ausserdem eine Blechkannen- u. Kistenfabrik auf einem 30.62 ha umfassenden Grundstück, welche jährl. 5 000 000 Bidons u. 2 000 000 Kisten fabrizieren kann. Dem Betriebe der Ges. dienen ferner Reser- voire mit einem Gesamtfassungsgehalt von 350 000 t, Röhrenleitungen in einer Länge von insgesamt 400 km, Werkstätten zur Herstell. u. Reparatur von zum Bohrbetriebe erforderl. Werkzeugen, etwa 400 eigene Zisternenwagen u. ca. 600 Mietzisternen. Der Gruben- betrieb erfolgt zum grossen Teile mittelst elektr. Kraft, wofür die Ges. ein über 180 km umfassendes Leitungsnetz angelegt hat. Auf den grösseren Gruben werden die Grubengase als Betriebskraft ausgenutzt; erhebliche Mengen Grubengase werden ausserdem noch verkauft. Rohölproduktion 1901/02–1914/15: 142 320, 132 400, 184 608, 209 797, 218 473, 328 340, 3395 954, 341 988, 447 021, 402 728, 420 767, 403 008, 382 170, 386 709 t, 1915 (7½ Monate) 230 940 t; in den Raffinerie-Anlagen verarbeitetes Rohöl 1901/02–1914/15: 121 150, 148 094, 175 483, 185 761, 229 416, 313 916, 391 815, 356 615, 465 969, 501 654, 446 427, 501 808, 425 909, 339 328 t, 1915 (7½ Monate) ?. Die Ges. hatte, um sich in den Ländern von Mittel- u. West-Europa dauernden Absatz für einen Teil ihrer Produkte zu sichern, sich mit M. 5 000 000 an der Ende 1906 gegründeten Europäischen Petroleum-Union Gesellschaft m. b. H. beteiligt. Dieser Besitz ist in Höhe von M. 3 000 000 aus der früheren Beteil. an der Petroleum Produkte A.-G. hervorgegangen, die Europ. Petroleum-Union hat die gesamten früheren Anlagen der Petroleum Produkte A.-G. und deren Tochter-Gesellschaft, welche vordem die Verkaufs-Organisation der Steaua Romana in Mittel- und West-Europa bildeten, und ferner die einstigen Verkaufs-Organi- Ssationen der bedeutendsten russischen Petroleum Produzenten, nämlich der Naphta Produktions-Ges. Gebrüder Nobel und der Rothschildschen Produktions-Ges., erworben. Nach dem Vorbild der Petroleum-Produkte A.-G. hat die Europ. Petroleum-Union für die Ausübung ihres Geschäftsbetriebes in den einzelnen Ländern besondere Tochter-Gesellschaften errichtet, so in Deutschland die Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H., in England die British Petroleum Company Ld. Die Europ. Petroleum-Union ist ferner alleinige Aktionärin der Petroleum Steamship Company Ld. in London, welche eine beträchtliche Flotte von Tankschiffen besitzt, die zum Transport der für den Geschäftsbetrieb der Europ. Petroleum-Union erforderlichen Mengen von Olprodukten bestimmt sind. Das Stammkapital der Europ. Petroleum-Union beträgt M. 37 000 000. Im Frühjahr 1909 verkaufte die Steaua Romana ihre Beteilig. an der Europ. Petroleum-Union, ohne dass dadurch das bestehende Verhältnis zur E. P.-U. eine Anderung erlitten hätte. Im Sept. 1913 erwarb sie von der Deutschen Petroleum- A.-G. wieder M. 15 000 000 Anteile der Europ. Petroleum-Union mit Div. pro 1912 gegen Hergabe von Lei 50 000 000 neuen eig. Aktien, welche zunächst mit 25 % einbezahlt sind; für die fehlende Einzahlung von Lei 37 500 000 haftet nach dem rumänischen Gesetz die Deutsche Petroleum-A.-G. bis zur Vollzahlung des Kapitals. Im Frühjahr 1915 wurde ein weiterer Posten Anteile der Europ. Petroleum-Union erworben. Zur Aufbringung der Mittel für diesen Erwerb wurden Lei 10 000 000 junge Aktien vollgezahlt. Für das rumän. Inland- geschäft hat die Steaua Romana mit anderen rumänischen Raffinerien eine besondere Distributions-Gesellschaft mit einem Kapital von Frs. 1 000 000 gegründet, welche unter Leitung der Steaua Romana steht. Für Klein-Asien und den Archipel hat die Ges. am 23./9. 1909 die Deutsch-Rumänische Petroleum-Ges. m. b. H. (Kapital M. 500 000, hiervon M. 300 000 im Besitz der Steaua), für Bulgarien am 1./1. 1912 die Aktien-