Ausländische Eisenbahnen. von fl. 39 374 761, ferner den Aufwand für die mit Genehmig. der Regierung gemachten Verbesserungen u. Erweiterungsbauten, sowie auch für die Betriebseinricht. u. das rollende Material nach Abzug gewisser Abschreib. Der auf den Betrieb der betreffenden Linien ent- fallende Anteil wird nach Verhältnis der durchschnittlich in den letzten 5 Jahren zurück- gelegten Kilometer berechnet. Kapital: hfl. 22 500 000 in Aktien à hfl. 1000. Die G.-V. v. 29./6. 1912 beschloss das A.-K. um hfl. 15 000 000 auf hfl. 37 500 000 zu erhehen. Anleihen am 31./12. 1916: 3 % von 1888 hfl. 4 341 000, 3½ % von 1889 hfl. 28 210 000, 3 % von 1892 hfl. 8 913 000, 31/ 36% von 1898 hfl. 10 246 000, 4 % von 1900 hfl. 7 289 000, 3½ 8380 von 1902 hfl. 8 659 000, ½ % von 1905 hfl. 6 532 000, 3½ % von 1906 Hfl. 11 254 000, 4% von 1907 hfl. 5 738 000, 4 % von- 1908 hfl 7 691 000, 3½ % von 1908 hfl 6 677 000, 4 % von 1910 hfl. 6 806 000, 4 % von 1911 hfl. 7 818 000, 4 % von 1913 hfl. 4 935 000, 5 % von 1915 hfl. 9 972 000, 5 % von 1915 hfl. 7 978 000. Res.-F.: Ende 1916: hfl. 5 693 793. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: 1–9 Aktien = 1 St., 9–19 Aktien = 2 St., 20 Aktien und darüber = 3 St. Gewinn-Ver teilung: Zunächst 4 % Div. an die Aktionäre, vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat, die andere an die Aktionäre, bis diese 6½ % Div. im ganzen erhalten, von dem etwaigen Überrest % an den Staat, / an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Baukost. der Eisenbahnlinien 39 374 765, Veränd. u. Erweit. d. Eisenbahnlinien 27 397 938, Verbind.-Bahn nach Rotterdam 2 338 962, Vorschüsse f. Arb. auf Eisenbahn- u. Trambahnlinien 5 044 548, Veränd. u. Erweit. von Tr: ambahnlinien Betriebseinricht. 338 440, Eisenbahnlinie Alkmaar-–Hoorn 837 141, Dampftramway Kwadijk Volendam 234 143, rollendes Material 39 539 985, Betriebseinricht. 11 112 322, Material. u. Vorräte 9 829 369, Beteil. an Unternehm. 683 900, Vorschüsse an die Niederländ. Lokalbahn 1 937 341, Kursverluste u. Unk. auf Anleihen 2 752 549, Abschreib.-Kto auf rollendes Material der Niederländ. Rhein. Eisenbahn 36 772, im Bau begriffene Arbeit., Material u. Betriebseinricht. 3 720 383, Vorschüsse an Eisenbahnen u. Trambahnen infolge von Betriebsverträgen, welche nach dem 1./1. 1890 geschlossen sind, 3 967 935, Dampftramway Schagen-Wognum 363 950 Verbind.-Bahn mit der Fabrik C. J. van Houten & Zoon in Weesp 33 956, div. Eigentum 452 996 Hafen-Eisenbahn 1 235 634, Dampfschiffe für den Verkehrsdienst Enkhuizen-– Stavoren 899 616 Beteilig. an Unternehm. 6 946 269, Amort.-Kto des unverzinsl. Vorschusses für die Anlage von Eisenbahn- u. Trambahnlinien 633 667, 3½ % Oblig. von 1908 831 000, Darlehen 187 710, Effekten 10 459 179, Schatzscheine 5 173 400, Prolongationen 2 159 500, Kasse 50 738, Forder. an die holländ. Reg. 712 194, Debit. 13 759 639. – Passiva: A.-K. 22 500 000, Oblig. 143 059 000, Fonds z. Deckung von Pensionslasten d. Personals 3 063 409, Pens.-F. für das Personal 6780 817, zinsloser Vorschuss für die Anlage von Eisenbahn- u. Trambahnlinien 633 667, Trambahn-Erneuer.-F. 166 141, kapitalis. Ausgaben wegen Unfälle 939 991, alte Div. 66 584, verl. Oblig. 239 000, Oblig.-Zs. 330 072, noch nicht fällige Oblig.-Zs. 1 244 418, Kredit. 6 976 287, R.-F. 5 693 793, Vortrag 297, Gewinn 1 352 466. Sa. hfl. 193 045 942. Gewinn- u. Verlust-Kto: Einnahmen: Betriebs-Einnahmen 38 587 965, Betriebsausgaben 26 673 725, bleibt Betriebsüberschuss 11 914 240, hierzu Vergüt. wegen Mitbenutz. von Eisenbahn- linien u. Stationen 133 059, Zs. 727 213, verschied. Gewinn 608 824, zus. hfl. 13 383 336. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 5 342 127, Pacht für die Mitbenutz. von Eisenbahnlinien etc. 3 449 804, 5 Handelskaien in Amsterdam u. Rotterdam 90 418, Erbpachten 1645, Wagenmieten u.-Reparat. 445 327, Beitrag z. Ern.-F. 30 880, Benutz. von Trambahnen 133 340, Abschreib. a. Kursverluste u. Unk. bei der Emiss. von Öblig. 63 469, Abschreib. a. rollendes Material 721 766, Verlust a. ausser Gebrauch gestelltes rollendes Material 52 113, Abschreib. a. das rollende Material der Niederl. Rhein-Eisenbahn 133 190, Abschreib. a. Dampfschiffe 68 622, Beitrag zum Pens.-F. 817 954, Res. f. Unfall 77 846, zum R.-F. 500 000, Steuer auf die Div. 72 691, Gewinnanteil des Staates 226 233, Reingewinn 1 126 233. Sa. hfl. 13 383 336. Gewinn-Verwendung: Vortrag aus 1915 297, Reingewinn pro 1916 1 126 233, zus. 1 126 530, 5 % Div. 1 125 000, Vortrag hfl. 1530. Dividenden 1890–1916: 45 „ 3, 4, 4 4½, 4½, 4½, 4, 3.185, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3 2½, 3, 4, 4½, 5, 3, 5, 5 %. Coup.-V.: ... Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 125. 50, 100. 10, 92. 20, 95. 75, 104, 103, 108.50, 110, – 94.25, – –, –, –, 93, –*― –, 140 %. Eurs in Göln Ende 190019163 105, 105, 97, 92, 99. 50, 100, 98, 95, 81, 80, „ 88, 91.50*%, –, 140 %. Usance: Lieferbar nur mit weissem Bogen (aanteib. – Der Div.-Schein wird auch nach dem 31./12. bis zur Zahlung mitgeliefert. Verwaltungsrat: W. F. van der Wijck, Präs., Amsterdam. Italienische Eisenbahn. Italienische Meridional-Eisenbahn-Gesellschaft (Società Italiana per le Strade ferrate Meridionali), Florenz. Gegründet: 18./9. 1862. Dauer der Ges. bis 31./12. 1966. ZZweck: Nach dem Beschluss der ausserord. G.-V. v. 26./4. 1906 ist der Zweck der Ges.; Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. Wasserkräften, Beteiligung an Unternehmungen von öffentlichen Arbeiten, Herstellung von Eisenbahnmaterial u. Betrieb von Landtransporten.