Luxemburgische Eisenbahn. 57 Kapital: frs. 37 500 000 in Aktien à frs. 500. Obligationen: frs. 21 703 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. * Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.: Max.: 10 St. für eigene Person und 10 St. in Vertretung Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, dann 1 % Tant. an jedes Verwalt.-Mitgl., aber nicht über frs. 5000; ferner Entschädigung an die Kommissäre; der Rest ist Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva. Konz. u. Verschied. 13 724 681, alte luxemburgische Linien 25 496 675, alte Bahnstrecken auf belg. Gebiet 812 242, neue Bahnstrecken auf luxem- burg. Gebiet 21 188 150, Zugförderungsmaterial 3 118 540, Transport- do. 10 982 886, Mobil. u. Werkzeuge 721 116, Immobil. 539 730; zus. frs. 76 584 019, ab Amort. auf das Gesamt- Aktiva 2 917 000, bleiben frs. 73 667 019; Bankguth. 5 234 880, Bahnbetriebs-Kto: Barvorrat bei der Direktion u. in den Stationen 186 093, Magazin-Bestände 1 706 505, div. Debit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 226 971, Spezial-Kti: div. Debit. 149 659, Versich.- u. Pens.- Kasse 436 518, Wertp. bei der Bandque de Bruxelles deponiert 70 000, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-K., sowie des Personals) 651 975. –Passiva: Kap.: 75 000 Aktien 37 500 000, Gesetzl. R.-F. 1 350 000, Erzgruben-R.-F. 7 188 813, Previsions-F. 324 876, Gleis-Ern.-F. 1 552 174, Zugförderungsmaterial-Ern.-F. 1 465 711, Transport- do. 2 088 909, Mobil. u. Werkz. 104 865, div. Kredit.: Erzgrubenüberschuss 801 453, Previs.-F. 1 200 000, Oblig. 21 703 000, Bahnbetriebs-Kto: div. Kredit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 3 698 970, unbehob. verl. Oblig. 53 111, unbehob. Aktien-Cpns. 166 515, do. Oblig.-Cpns. 434 248, dinv. Kredit. 140 391, Versich.- u. Pens.-Kassen 436 518, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 70 000, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-K., sowie des Pers.) 651 975, Gewinn 1398 093. Sa. frs. 82 329 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 269 352, Vergüt. f. den Gebrauch anderer Linien, Gebäude, Stationen usw. 62 327, Gen.-Unk. 63 992, Prozesskosten u. Anwalts- rechnungen 437, Prämien für Alters-, Invaliden- u. Unfall-Versich. 53 502, Leibrenten 3796, Zs. der 3 % Oblig. 474 500, do. 4 % 236 183, Amort. von 188 3 % Oblig. 94 000, do. 31 4 % Oblig. 15 500, Dotation für die Versich.- u. Pens.-Kasse 107 014, aussergewöhnl. Teuerungs- zulage 195 000, Zs. des Erzgruben-R.-F. 241 551, div. Prov. 8578, gesetzl. R.-F. 200 000, Ab- Schreib. auf erste Anlagen 80 000, Überweis.: an den Neubauten-F. 250 000, an den Zugmaterial-F. 250 000, an den Transportmaterial-F. 300 000, an den Mobil.- u. Werkz.-F. 50 000, Prev.-F. (für die Kriegsdauer) 650 000, Div. per Aktie für 1916 1 125 000, Tant. an die V.-R. 40 000, do. an die A.-R. 4679, Vortrag 228 414. – Kredit: Vortrag aus 1915 157 589, Nettogewinn des Bahnbetriebs 3 744 975, Eingang aus den J. 1914–1916 312 500, Erzgruben (jJahresrenten 275 870 abzügl. Ausgaben 5065 bleiben 270 805 ab Übertrag an Erzgruben-R.-F. 45 805) 225 000, Vergüt. für gegenseitige Wagenbenutzung, Wagenmiete u. Wagengestellung 411 418, Mieten für Terrains, Gebäude u. Bureaux 40 489, Zs., Skonto u. Verschied. 111 853. Sa. frs. 5 003 825. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40, 103.10, 113, 112.50, 88.10, 98.60, 107.75, 112.10, 126, 149.75, 118.10, 123, 136.25, 144.75, 153.50, 153, 157.50, 125.25*, –, 136 %. – In Frankfurt a. M.: 60.50, 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20, 90.50, 113.75, 103.80, –, 112.80, 88.50, 98.80, 107.70, 111.50, 126.50, 150, 118, 123, 136.80, 15952, 158, –*, –, 136 %. – Ende 1894–1916: In Leipzig: 102, 67.25, 90, 114, 103, 112.50, 13, 88.50, 98.50, –, 112, 126, 151, 118, 123, 136, 146, 154, 153.50, 158, 130*, –, 136 %. Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. 3 Dividenden 1880–1916: 1, 1½, 1, 2, 1⅝, 1¼, 1, 1¾, 2, 2¾0, 2½, 2 10, 2¼0, 3, 4, 3 %, 3%¾, 4¼, 4, 5, 5 ¾, 3¾, 3 ¾, 4, 5, 6, 6 , 6, 5, 4¼, 6, 6, 8, 9, 0, 2½, 3 %. Direktion: Direktor: Sorel, Unterdirektoren: Ernst Diderich, Nikolas Gehlen, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: Georg de Laveleye, Präs. der Banque de Bruxelles, Brüssel; Vice-Präs.: Ing. Emil Servais, Luxemburg; Delegierter Verw.-R.: Emil Spruyt, früherer Direktor der Eisenb.-Ges. Grand Central Belge, Brüssel; Dr. P. Gloner, Prok. d. Firma S. Bleichröder, Berlin; Mathias Mongenast, Luxemburg; Jules Wilmart-Urban, Verw.-R. der Banque de Bruxelles, Brüssel; Ing. P. Würth, Luxemburg; L. Zuckermandel, V.-R. der Bank C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Berlin. Aufsichtskommissare: Advokat Gustav Convert, Brüssel; Advokat Leo Bastian, Luxem- burg; Geh. Baurat Victor Schlesinger, Berlin-Tempelhof. „ Regierungskommissar: Marcel Dumont, zweiter Regierungskommissar für die Eisen- bahnen des Grossherzogtums, Luxemburg. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Industrie; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. OCreditbank, Bass & Herz: Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque dde Brunelles. Luxemburger Secundärbahnen, Luxemburg. Gegründet: 3./2. 1882. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Gründer (s. Jahrg. 1902/1903) die denselben lt. Konc. vom 6./8. 1880 zum Selbstbetrieb, Toccage etc. verliehenen Eisenerzbesitzungen, sowie die infolge der Konz. von denselben ausgebauten Eisenbahnlinien von Luxemburg nach Remich (28 km) und von Cruchten nach Fels (12 km) mit allem Roll- material (Lokomotiven, Wagen, Ausrüstung etc.), ferner frs. 185 000 bar u. gewährte dagegen XXXVII*