Ausländische Eisenbahnen. 4 % Oblig. von 1908 mit 5 % Prämie 3 367 392, Zinshäuser 12 161 681, Personal-Wohnhäuser 3 578 873, Baugründe 2 659 465. – Passiva: A.-K. 50 100 600, Genussscheine 6 483 200, 4 % Oblig. v. 1895 mit 5 % Prämie 14 239 600, do. verloste 3 760 400, 4 % Oblig. v. 1905 11 583 400, do. verloste 1 618 200, 4 % Oblig. v. 1908 mit 5 % Prämie 4 677 200, do. verloste 502 200, 4½ % Oblig. von 1911/12 17 014 200, do. verloste 992 600, Bau-Res. 1 139 534, Amort.-Kapital der Bahn auf der Franz Josef-Brücke 429 797, statutmäss. R.-F. 4 659 580, Abschreib.-R.-F. 1 430 587, Spez.-R.-F. 69 077 695, Pens.-F. 600 201, depon. Aktien der Direktion, des Aufsichts- Comités u. des Ausschusses 270 000, verloste Aktien 678 000, do. Oblig. 968 750, fällige Öblig.- Zs. u. alte Div. 1 266 705, Personal-Kaut. 233 412, Unternehmer- do. 347 329, fällige Abgabe an die Hauptstadt für das II. Halbjahr 1916 2 043 189, vorgetragene Rechn. 855 914, Konto- korrent der Budapest-Budafoker elektr. Vicinalbahn A.-G. 22 349, Hypoth. 8 921 328, div. Kredit. 6 521 192, Div. 7 685 456, Tant. 864 589, Vortrag 466 006. Sa. K 219 453 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Einnahmen aus Personenbeförderung 24 236 710, do. aus Frachtenbeförderung 2100, Zs. 467 898, Erträgnis der Zinshäuser, Personal-Wohn- häuser u. Pachtgebühren 1 140 995, do. der Eisenbahntitres pro 1916 3 811 469, verschied. Einnahmen 145 766, Vortrag aus 1915 492 935; zus. K 30 297 874. – Ausgaben: Betriebs- Ausgaben 10 450 826, verschied. Ausgaben 679 647, vertragsm. Abgabe an die Hauptstadt 2 948 210, Beitrag an die Bezirks-Krankenkasse 122 288, Landes-Unfallversich.-Prämie 72 019, Sanitätsdienst-Unk. 16 463, Steuern, Stempel, Gebühren, Brückenzoll etc. 1 172 388, Oblig.-Zs. 569 584, Anlehens-Zs. 1 273 480, Amort. der Aktien pro 1916 625 800, do. der Oblig. pro 1916 770 130, Dotierung der Abschreib.-Res. 1 000 000, durch den Krieg verursachte Spesen 1 480 989, Beitrag zum Pens.-F. 100 000, Gewinn 9 016 051. Gewinn-Verwendung: Tant. der Direktion 642 915, do. der Beamten 192 874, Honorar des Aufsichts-Comités 19 200, do. des Ausschusses 9600, 17 % Div. auf die Aktien 7 119 464, K 24 auf die Genussscheine 565 992, Vortrag K 466 006. NB.: Die G.-V. v. 26./4. 1917 be- schloss, aus den im Laufe der Jahre für den Pensionsfonds gesammelten internen Rück. lagen den Pens.-F. mit K 2 000 000 zu dotieren. Dividenden 1900–1916: 14, 14, 14, 13, 13, 13, 13, 13, 13½, 15, 16, 16, 16, 16, 12½, 16, 17 %. Direktion: Präs. Wirkl. Geh. Rat Leo Länczy, Wirkl. Geh. Rat Baron Ernst von Däniel, Graf Emerich von Kärolyi, Baron Dr. Marcel von Madarassy-Beck, Peter Munk, Leo Pauer von Budahegy, Gen.-Dir. der Ges. Paul Sändor, Dr. Jakob Schreyer, Wirkl. Geh. Rat Graf Ladis- laus von Szäpäry, Adolf Ullmann von Baranyavär, Simon von Krausz, Wirkl. Geh. Rat Elemér von Simontsis, Dr. Ladislaus v. Haläszy. 3 Geschäftsleitung: Gen.-Dir. Paul Sändor, Dir. Arpäd Szél, Dir. Johann Vikär, Dr. Ludwig Laufer, Dir. Stellv. Armin Sos. Aufsichtsrat: Dr. Sigmund von Rupp, Alexander Fleissig, Max von Gara, Jakob Grün- baum, Paul Hoitsy, Dr. Emil Oppler, Melchior Polyak, Adolf Wertheimer. Ausschliessend priv. Buschtehrader Eisenbahn, Prag. Gründung: I. Gen.-Vers. 25./10. 1853. Letzte Statutänd. von 1915. Zweck: Betrieb der auf Grund der Konc. v. 20./11. 1855 u. 11./1. 1867 bereits hergestellten Eisenbahnen, sowie der Bau und Betrieb der durch die Allerh. Konc. v. 1./7. 1868, 4./8. 1871, 12./11. 1872 u. 30./10. 1873 bewilligten böhm. Nordwestbahn etc. Betrieb der der Ges. gehörigen Kohlenwerke. Bahngebiet: Linien des Lit. A-Unternehmens: Hauptbahn: Prag (Bubna)-Priesen 115,362 Km Prag (Smichow)-Hostiwitz 19,518km, Kladno-Kralup 25,092km, Duby-Altkladno 2.620 km, Luzna- Lischan-Rakonitz 9,186 km, insges. 171,778 km, hierzu Lokalbahn Krupa-Kolleschowitz 12.017 km 9 Kohlen- u. 26 sonst. Industrialbahnen 29,339 km, zus. Haupt- u. Nebenlinien Lit. A 213, 134km; Linien des Lit. B-Unternehmens: Hauptbahn: Priesen-Komotau-Eger 121,542 km, Priesen- Kaaden-Brunnersdorf 10,771 km, Komotau-Reitzenhain 37,265 km, Krima-Neudorf-Weipert 34,807 km, Falkenau-Klingenthal 27,981 km, Tirschnitz-Franzensbad 4, 122 km, insges. 236, 488 km, hierzu 27 Kohlen- u. 15 sonst. Industrialbahnen 36,029 km, zus. Haupt- u. Nebenlinien Lit. B 272,517 km. Mittels Erl. v. 24./8. 1896 forderte der Staat den Bau des zweiten Geleises auf sämtl. eingeleis. Strecken, auf welche Konc. v. 1./7. 1868 Anwendung findet, doch kam 15./6. 1897 eine Vereinbar. zustande, gemäss welcher auf Strecken von zus. 199,515 km ab 1./7. 1897 in 5 J. (alljährl. mind. 40km) zweite Geleisefertigzustellensind, auf den übrigen Strecken von 147,468 km Baulänge nur nach Bedürfnis, d. h. soweit tägl. 42 (resp. 44, resp. 48) Züge verkehren. Weitere Vereinbarungen galten dem Bahnhof Karlsbad. Lt. Vereinbarungen v. 17./10., 24./10. u. 3./11. 1910, genehmigt durch den Eisenbahn- u. Finanzminister lt. Erlass des Eisenbahnmin. v. 8./2. 1911 verpflichtete sich die Ges. zum Bau des Zentralbahnhofes in Karlsbad den Betrag von K 2 500 000 an die Staatsverwaltung zu zahlen. Im Falle der Einlösung der gesellschaftlichen Bahnlinien durch die Staatsverwaltung wird von demjenigen Betrage, welcher zufolge Punkt 1 Ziffer 2 des Protokolls v. 15./6. 1897 und Ziffer 2 der gegenwärtigen Vereinbarung seitens der Ges. für den im Zeitpunkt der Einlösung noch nicht durchgeführten Ausbau des zweiten Gleises der Linie Prag (Bubna)-Eger an die Staatsverwaltung zu refundieren sein wird, der Betrag von K 800 000 nebst 4 % jährl. einfachen Zs. in Abzug gebracht. Bezüglich des Teilbetrages von K 1 700 000 hat eine Rückerstattung an die Ges. im Falle der Einlösung mit oder nach 1./1. 1918 überhaupt nicht, im Falle einer früheren Einlösung in nachstehender