604 Ausländische Eisenbahnen. do. der Silber-Prior. der Eperies-Tarnower Bahn 1 661 800, Neu-Investitionen der Österr. Strecke 11 000 000, Baunachtragskto 16 257 143, Konvert.-Differenzenkto der Gold-Prior.- Oblig. 3 411 887, Investitionskto der ungarischen Strecke 14 246 537, Konvert.-Differenzenkto der Gold-Prior. ungar. Inyestitionsanlehen 1 547 349, Ergänzungsbauten- Kto der ungar. Strecke (verausgabt 45 477 909, noch zur Verfügung 1 022 091) 46 500 000, Fahrbetriebsmittel- Vermehrungskto 771 500, Anschaffungswert der aus der Betriebsrechnung angeschafften Fahrbetriebsmittel 3 803 461, Ergänzungsbauten zu Lasten der Betriebsüberschüsse 6 102 971, Investitionen auf der österr. Strecke 6 785 258, Fahrbetriebsmittel-Anschaffungen auf der österr. Strecke 3 935 503, Fahrbetriebsmittel-Anschaffungen u. sonstige Investitionen auf der ungarischen Strecke 10 342 854, Kassa 2 911 902, Effekten-Depots 10 768 182, Materialvorrat 8 697 772, Debitoren 31 465 245, Bau u. Einrichtungen d. Igloer Internates 240 000, Staats- garantie der ungarischen Regierung 82 094 927, Separatgarantiekto d. ungar. Regier. 65 956 347, Staatsgarantie-Zs.-Kto 139 709 039, Deck. d. zufolge des Krieges entstand. u. noch nicht definitiv verrechneten Mehrausgaben 520 205, Anl: gekostenkto der von den ungar. Staatsbahnen zur Betriebsführ. übernommenen Gsacza-Zwardoner Bahn 5 239 521. – Passiva: A.-K. 45 282 000, Silber-Prior.-Oblig. 88 304 000, do. Tilg.-Kto 17 960 600, 4 % österr. Silber-Investitions- Anleihe 9 723 200, do. Tilg.-Kto 1 276 800, Gold-Prior.-Oblig. 17 236 919, do. Tilg.-Kto 2 432 111, ungar. Investitions-Anl.-Kto der ung. Strecke 9 994 121, do. Tilg.-Kto 5 799 765, ungar. Neu- Investitions-Anl.-Kto 44 160 000, do. Tilg.-Kto 2 340 000, angeschaffte Fahrbetriebsmittel der ungar. Strecke 401 000, do. d. österr. Strecke 370 500, Anschaffungsw. der aus der Betriebsrechn. amort. Fahrbetriebsmittel 4 574 961, Ergänz.-Bauten zu Last. d. Betriebsüberschüsse 6 102 971, rückst. Aktien-Zs. 929 448, do. Prior.-Zs. 3 510 928, do. amort. Prior. 550 405, Schuld in laufender Rechnung für die österr. Strecke 7 910 488, do. für die ungar. Strecke 7 270 312, Vorschuss vom ung. Staatsärar zu Investitionszwecken 3 517 500, do. zu Betriebszwecken 5 936 000, amort. Teil für die österr. Strecke angeschafften Lastwagen 294 920, Neu-Investitions-R. F. der ungar. Strecke 1 022 091, R.-F. 507 484, Amort.-R.-F. 169 337, Aktien-Amort.-Spez.-R.-F. 826 586, Prior.- Tilg.-F. 722 401, Material-R.-F. 5 086 000, Pens.-F. 3656 494, Unterst.-Institut 2 736 906, Igloer Internat- u. Erzieh.-Anstalt-Darlehenkto 240 000, Kaut. 3 479 051, div. Kredit. 22 196 766, ungar. Finanzminist.-Zs.-Zuschuss-Kto aus der Staatsgarantie 83 123 827, rücksichtlich der Garantie nach dem ungar. Investitions-Anlehen 21 412 151, do. der Goldgarantie 32 074 924, do. der Investitionsanleihe ex 1908 14 057 623, Interessen von empfangenen Zs.-Zuschüssen 139 709 039, Evidenz-Kto f. Kriegsverluste u. Schäden 520 205, in Schwebe gebliebener Rein- gewinn pro Geschäftsjahr 1915/16 betr. der österr. Strecké 1 966 349, Anlagekapital d. Bahnstr. Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 5 206 533, seitens der k. k. priv. Kaschau-Oderb. Eisenb. bedeckte Investitionskosten 32 987. Sa. K 623 854 205. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Anlehen-Zs. 3 551 720 österr. Neu-Investitions- do. 390 400, Gold-Prior.- do. 1 101 470, 1908er Prior.- do. 1 773 200, Prior.-Oblig.-Amort.-Kto 1 806 396, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F.-Kto 7085, Prior. Spez.-Tilg.-R.-F. 722 401, Deckung des im Geschäftsj. 1915/16 amort. Teiles der Anschaffungskosten der zu Lasten der Reinerträgnisse angeschafften Lastwagen 117 968, Deckung der bei der Durchführ. der Investitionen auf der österr. Strecke durch den Krieg verursachten Mehrkosten 1 954 845, Saldo-Vortrag pro 191617 1966 349. – Kredit: Betriebsüberschüsse pro 1915/16: auf der ungarischen Ötrecke 6 974 792, auf der österreichischen Strecke 5 706 956, Staatsgarantie-Kto f. d. ungar. Strecke pro 1915/16 betreffend das Prioritäts-Anlehen ex 1908 1 843 699, Prior.- Spez.-Tilg.-Res. 694 542, Amort.-R.-Kto 11 831. Sa. K 15 231 820. Kurs Ende 1882–1916: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60, 80, 67, 20, 75. 23 75.75, 78.90, 89.25, 95. „ 97, 95, 93, s%%%%% ... ... 78, „65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1890–1913: %% % 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; für I. Semester 1914: 2 %, 1914/151915/16, 4, 4 %. Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Osterr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7, unter Abzug des Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier V.-R. Mitgl. lieferbar. Direktion: Präs. Wirkl. Geh. Rat Julius von Ludvigh; Vize- Präs- Edmund von Domony, Dr. Theodor Haberer von Kremshohenstein, Dr. Ladislaus von Halä aszy, Baron Beéla von Hatvany-Deutsch, Isidor von Mautner, Wilh. von Ormody, Josef von Pranger, Garibaldi von Pulszky, Wirkl. Geh. Rät Dr. Franz Ritter von Schonka, Dr. Moritz Stiller. Aufsichtsrat: Präs. Ludwig von Kärmän, Dr. Aladär von Szelényi, Dr. Alexander Szterényi, Graf Alexander Teleki, Béla Veith. General-Direktor: Minister.-Rat Garibaldi von Pulszky. K. k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Ges., Wien. Gegründet: 1864. Letztes Statut 30./8. 1901. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etabliss.