Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. Transport K 1 903 041 921.68 Ausserordent I., durch die erhöhte Abnützung u. das Unterbleiben von Erhaltungsarbeiten im Jahre 1910 hervorgerufene Wertminderung an den Bahnanlagen u Betriebemittfedsdd 5 600 000.– Eriegsverlust-Reserve aus dem Jahre 1919 6 000 000.—– m crp ¼.ffd %ÜÜÜÜÜQQ.... 294 953.10 K 1914 936 874.78 Gewinn u. Verlust 1916: Einnahmen: Hauptbahnen Österr. Netz 22 745 830, Ungar. Netz 13 911 956, Erträgnisse der Lokalbahnen 278 061, Jahresrente für den abgetret. Ant. an der Wiener Verbindungsbahn 66 000, Erträgnisse des Walzwerkes in Graz 805 565, der Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien 369 718, des Hotels auf dem Semmering 161 410, zus. 38 338 541, — Ausgaben: Verlust aus dem Betriebe der Pachtbahnen 1 147 660, Zins- erfordernisse 57 300 235, Wert-Abschreib. von den Anlagekosten 11 537 475, zus. 68 837 710; hitervon ab: Beitragsleistung der k. k. Staatsverwaltung zur Verzinsung u. Tilg. des 5 % Anlehens 1 524 095, Annuität der königl. ungar. Regierung 571 429, Annuität der königl italien. Regierung 28 158 163, zus. 30 253 687, bleiben 38 584 023, Kotierungs- u. Stempelgebühren für Aktien u. Oblig. 1 802 582, den Bahnbetrieb nicht betreffende Zentralleitungskosten 769 874, Bezüge des V.-R. 117 600, Saldo der Zinsen u. diversen Abrechnungen etc. 1 814 244, zus. 44 235 983; ergibt Fehlbetrag K 5 897 442. Davon ab Übertrag aus dem Ausgleichsfonds 294 953 bleibt Fehlbetrag K 5 602 489. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60, 33.80, 28.25, 29, 26.50, 19.80, 16.30, 16.80, 17.60, 24.40, 34.50, 27.60, 18.25, 24, 21.10, 19, 17.40, 21.75, 14.40*, –, 15 %. – In Leipzig: 60.25, 36, 38, 44.10, 43.60, 41.90, 40, 34, 28.50, 29, 26, 20, 17, 17, 17.60, 24.40, 34.50, 28, 18, 24.25, 21, 19, 17.25, 22, 15*, –, 15 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–1898: 119¾, 73¾, 76, 89 , 88 , 84, 82, 68/¼, 57 / fl. per Stück; 1899–1916: 29.20, 62.40, 20.50, 16.20, 16.60, 17.40, 24.90, 34.70, 27.50, 18, 24.30, 21.10, 18.90, 17.60, 22, 14.50*, –, 15 %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 301.50, 174, 182, 214.50, 211.50, 202, 196.50, 103.75, 135 per ÖStück; 1899£1916: 28.75, 26.25, 19.50, 16.20, 16.50, 17.25, 24.50, 34.20, 27.50, 17.75, 94, 21.20 18.70, 17.20, 21.75, –*, –, 15 %. – In München: Ende 1902–1916: 16.20, 16.50, 17.40, 24.50, 34.20, 28.10, 18.10, 24.10, 20.80, 18.90, 17.50, 21.75, –*, –, 15 %. Ausserdem notiert in Augs- burg, Breslau, Dresden. Usance: Aktien sind lieferbar auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Wegen Gder festgestellten Fälschungen des Reichsstempels auf Aktien der Österreichischen Südbahn können lt. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15./9. 1906 (Deutscher Reichsanzeiger vom 17./9. 1906) alle die Stücke, die lt. beizufügender Erklärung vor dem 1./9. 1906 im Deutschen Reiche sich befunden haben, gegen eine besondere Abgabe von 20 Pfg. für jede Aktie in der Zeit vom 18./9. bis 17./12. 1906 mit einem Kontrollstempel versehen werden. Vom 25./9. 1906 ab versteht sich die Notiz nur für solche Aktien, die mit einem Kontroll- stempel versehen sind. Die Kursnotiz versteht sich in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, München in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zinsvergütung ab 1. Jan.; in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, u. 5 % Zs. ab 1./5.; in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück u. 5 % Zs. ab 1./1.; seit 1./1. 1899 auch in Frank- furt a. M. u. Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 u. 4 % Zs. ab 1./1. Dividenden 1859–1916: 6, 6, 8, 8½, 8, 8, 7½, 7½, 68¾, 6¾, 5, 3, 4, 4, 3, 1½, 0, 0, 0, 0, „„, 1, 1, 176, 1 s, , 1 1 , %, %ù, %, %, 1, 33. , , 6, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 099, 0, 0, 0 99% Direktion: Gen.-Dir.: Dr. August Ritter von Weeber, Gen.-Betriebs-Dir. für die ungar. Linien: Ing. Moritz Breuer. Verwaltungsrat: Rob. Biedermann Freih. von Turony, Präs. Dr. Alex. Freiherr von Eger, Wilh. von Finck, Dr. Béla Földes, Gaston Griolet, Arthur von Gwinner, Dr. Paul Hammerschlag, Ludwig Graf Kulmer, Dr. Julius von Landesberger, Vice-Präs. Dr. Ludwig Baron Läng, Exz., René Lisle, Fredéric Martel, Dr. Hans Ritter von Mauthner, Alex. Mérey von Kaposmere, Exc., Ernst Meyer, Elek Freih. von Nopesa, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Rosenberg, Edmond Freih. von Rothschild, Louis Freih. von Rothschild, Maximilian Graf Trauttmansdorff-Weinsberg, Exc., Dr. August Ritter von Weeber, Cornélis de Witt. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Basel: von Speyr & Co.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Genf: Lombard, Odier & Co.; Paris: de Rothschild freres; London: N. M. Rothschild & Sons; Wien: Gesellschaftskasse, Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ung. Allgem. Credit-Bank; Triest: Filiale der Oesterr. Credit-Anstalt. Zahlung der Div. u. der verlosten Aktien ohne jeden Abzug in Gold, in Deutschland in Mark zum Wechselkurse auf kurz Paris. Szatmär Nagybänyaer Eisenbahn-Act.-Ges. in Budapest. Gegründet: Auf Grund der Konz.-Urkunde v. 31./5. 1881; ergänzt durch Ministerial- Erlass v. 20./7. 1904. Im Zus. hange mit der Einschmelzung der Nagybänya-Felsöbänyaer Lokaleisenbahn A.-G. wurde an stelle der alten Konzessions-Urkunden eine einbeitliche Konzessions-Urkunde vom K. ungar. Handelsminister auf Grund der Bevollmächtigung des G. A. XXX ex 1913 am 7./8. 1913 herausgegeben. Konzessionsdauer: bis 1./10. 1979. *