Ausländische Eisenbahnen. Konotope 197.872 Werst, Okaer Zweigbahn 7.516 Werst, Verbindungsgleise bei der Station Pirogovka 2.420 Werst u. bei der Station Romodan 0.932 Werst, Verbindungsgleis Moskau I–Moskau II 4.038 Werst, Bachmatch-Tscherkassy 213.612 Werst, zus. 2.180.182 Werst. B. Schmalspur. Linien: Kruty-Tschernigow 75.144 Werst, Kruty-Itschma 33.270 Werst, Solotonoscha-Dnieper-Krasnoc 23,004 Werst, Korenievo-Sudscha 37.552 Werst, Korenievo- Rylsk 22.125 Werst, Woroschba-Hutor. Michaelowsky 124.914 Werst, Ochotchevka-Kolpna 55.260 Werst, zus. 371.269 Werst. Die Gesamtlänge aller Strecken beträgt also 2551.451 Werst. Rückkaufsrecht des Staates v. 19./1. 1930 ab: Die russische Regierung ist berechtigt, jederzeit die Bahn unter folgenden Bedingungen anzukaufen: als Grundlage wird die mittlere Reineinnahme der fünf besten unter den letzten sieben Jahren genommen. Diese so be- rechnete Summe — unter Abzug des für den Dienst der Zs. u. der Tilg. der Oblig. er- forderlichen Betrags u. der jährlichen Pacht für Livny Bahn u. Kursker Stadtzweigbahn u. Tscherkasser Zweig u. der Zahlung an den Staat aus dem Reingewinn, laut § 14 VII. Nachtrag des Statuts der Ges. (80 % des Restes des Reingewinns, welcher sich nach Abzug der Sup.-Div. von Rbl. 17 auf jede verloste u. unverloste Aktie u. 2 % für Belohnungen der Glieder der Direktion u. Beamten ergeben möchte) berechnet aus den mittleren Jahren, die zur Bestimm. des Reingewinns gedient hatten –— wird mit 5 % jährlich für die noch verbleibende Zeit der Konzessionsdauer der Ges. kapitalisiert u. bar gezahlt. Der Rückkaufspreis darf nicht kleiner sein als der von der Regierung garant. der Aktien u. nicht höher als 760 per gezogene Aktie u. 570 per Div.-Aktie. 5 % garant. Kursk-Kiew-Aktien. £ 1 500 000, noch ungetilgt £ 1 314 100 (nach der Ziehung im Nov. 1913), in Aktien à £ 20. Zs.: 1./2., 1./8. Coup. per 1./2. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahlung per 1./2. 1915 u. folg. verlosten Aktien wurden in Deutschland nicht bezahlt. Tilg.: Durch Verlos. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs am 1./11. per 1./2. des folg. Jahres; für die verlosten Aktien erhält man den Nominalbetrag in Gold, aber sie behalten alle Rechte der nicht getilgten Aktien mit Ausnahme der den Aktien garantierten Verzinsung von 5 %. Zahl- Stellen: Berlin: S. Bleichröder; London: Baring Brothers & Co.; Paris: Hoskier & Co.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; St. Petersburg: St. Petersb. Disconto-Bank; Moskau: Ges.-Kasse. Zahlung der garantierten Div. von 5 % u. der gezogenen Aktien in Deutschland in Mark, wobei 1 £ = M. 20.40 gerechnet wird. Die Super-Div. wird in Rubel Pap. bezahlt. Beim Handel 1 £ = M. 20. Kurs in Berlin Ende 1882–1916: 119.50, 117, 161.25, 168.25, 167, 145, 176, –, 182, 169, 170, 210, 230.50, , –, 195.25, – – 209, –, –, –, –, – — –, –, 197.25, –, –, –, 400, –, –, – %. 4 % Kursk-Kiew-Oblig. von 1886. M. 67 286 500, in Stücken a M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1888 ab durch Verlosung im Oktober per I. Februar des folgenden Jahres bis spätestens 1955, Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist gesichert durch die Eisenbahnlinie von Kursk nach Kiew mit allen dazu gehörigen Zweigbahnen u. dem sonstigen Eigentum der Ges. an Betriebsmaterial usw. unter Wahrung der Vorrechte vor allen späteren Anleihen. Ausserdem geniesst sie für Ver- zinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Regierung bestätigt. Coup. per 1./2. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahlung per 1./2. 1915 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup, u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark. Aufgelegt am 9. u. 10./6. 1887 zu 92.25 %. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 92.75, 86.10, 91, 95, 101.40, 100.80, 102.10, 102, 100.80, 98, 98, 99.20, 100.20, 98.90, 95.25, 91.50, 85.50, 84.10, 88.50, 90.90, 92.10, 90.80, 88, 88, 82*, –, 65 %. – In Frankf. a. M.: 92.70, 87.25, 90.50, 94.60, 101, 100.80, 102, 102, 100.50, 97.50, 97.50, 99.30, 100, 98.50, –, 89.90, 84.80, 84, 88.40, 91.10, 92.10, 91, 87.90, 87.80, –*, –, 65 %. – In Leipzig: 92.60, 88.40, 91, 94.50, 101.50, 101, 102, 102, 100.25, –, –, –, 99.75, 98.50, –, 90.30, 85, –, 88.50, 90, 92.50, 90, 87.50, 87.50, 82.75*, –, 65 %. Verzj. der Coup. in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Moskau-Kiew-Woronesch-Oblig. von 1895. M. 89 776 000 = Rbl. 41 557 310, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. im Juni u. im Dez. per 1. Okt. resp. 1. April mit halbjährl. 0,21 872 % und Zs.-Zuwachs innerhalb 59 Jahren von 1896 ab; seit dem 1. Jan. 1906 Verstärk. und Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Dieselbe wie bei der vorstehenden Kursk-Kiew-Anl. von 1886 jedoch dieser nachgeordnet. Sie ist ferner gesich. an erster Stelle durch die Bahnlinien Brjansk- Moskau, 365 Werst, Mormigie-Vierchowie, 130 Werst und Pirjatin-Krasnoje, 86 Werst. Ausser- dem geniesst sie für Verzinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Regierung bestätigt. Coup. per 1./10. 1914 u. die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 verlosten Stücke wurden in Deutschland nur mit 42 % ihres Wertes bezahlt. Coup. per 1./4. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./4. u. 1./10. 1915 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russ. Bank für Auswärt. Handel; Petersburg: Intern. Handelsbank, Petersburger Disconto- Bank, Russ. Bank für Auswärt. Handel u. Wolga-Kama-Commerzbank. Zahl. der Coup. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark. Aufgel. 19./12. 1895 zu 99 %. Kurs Ende 1895–1916: In Berlin: 99.40, 102.60, 101.60, 100.70, 98, 96.30, 97.75, 99.30, 97.60, 90.30, 83.25. 82, 78, 82.20, 88, 91.75, 89.10, 85.80, 86.20, 80.50*, –, 65 % –— In Frankf. *―