Russische Eisenbahnen. 641 lautend. Eine Tilg. der Aktien hat seit 1874 durch Rückkauf und Verl. stat die in der Zeit von 1874–95 verl. Aktien erhielt m scheine, die den Div.-Überschuss über 5 Rbl. weiter 1221 Genussscheine. Seit 1895 findet weder Rbl. 57 000 einem Tilg.-F. für die Aktien überwi Staatsgarantie für die Aktien existiert nicht. tgefunden; für an ausser dem Nennwert noch Genuss- beziehen; Ende 1911 sind in Umlauf Tilg. noch Rückkauf statt, es werden aber jährl. esen, welcher Eigentum der Aktionäre bleibt. Eine Die Aktien werden in Deutschl. nicht gehandelt. 4 % steuerfreie Rybinsk-Eisenbahn-Oblig. von 1895. M. 68 443 000, davon noch in Umlauf 1./1. 1912: M. 62 237 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6. u. 1./12. Tilg.: Durch halb- jährl. Verlos. im März u. Sept. per 1./6. resp. 1./12. mit halbj. 0,21 397 % u. Zs.-Zuwachs von 1896 ab innerh. 59 J., v. 1./1. 1906 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch das ganze Vermögen u. die gesamten Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte vor allen späteren Anleihen. Ausserdem geniesst sie für Verzinsung u. Tilg Lie absolute Garantie der russ. Reg. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Coup. per 1./12. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./12. 1914 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges. Zahl. der Coup. u. der verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt im Dez. 1895 zur Konvertier. der 5 % Rybinsk-Bologoye-Prioritäten. Kurs Ende 1896–1916: In Berlin: 102.60, 101.60, 100.70, 98, 96.30, 97.80, 99.50, 97.80, 90, 82.75, 78.70, 76,80, 81.30, 87.80, 91.75, 89.50, 86, 85.90, 80.50*, –, 66 %. – In Frankf. a. M.: 102.70, 101.65, 100.70, 97.80, 96.40, 98, 99.50, 97.90, 90, 82, 78.20, 77.10, 81.40, 88, 91.80, 89, 86.30, 86.30, –7, —, 66 %. – In Hamburg: 101.75, 101.50, 100.50, 97.40, 96, 97.50, 99.25, 97.50, 89.50, 81, 178, 76.50, 81, 87.50, 91.25, 88.50, 86, 85, –*, –, 66 %. Usance: Der Handel versteht sich für Stücke einschl. Zinserneuerungsschein mit Zs. vom 1./12. 1915. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Prior.-Anleihe von 1897. Rbl. Gold 6 820 060 = M. 22 100 000, davon noch in Umlauf 1./1. 1912: M. 20 228 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. mit halbj. 0, 2286 % u. Zs.-Zuwachs von 1897 ab binnen 57½ J., v. 1./1. 1908 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist aichergestellt durch das ganze Vermögen u. die gesamten Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte der früheren Oblig. Sie hat das Vorrecht vor allen späteren Anl.; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Reg. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Coup. per 1./10. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zinsen u. der verlosten Stücke steuerfrei in Deutschland in Mark. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. am 15./7. 1897 zu 100.60 %. Kurs Ende 1897–1916: In Berlin: 101.70, 100.60, 98, 96.30, 97.80, 99.40, 97.60, 90.30, 82.75, 78.20, 76.80, 80.80, 87.80, 91.75, 89.10, 85.80, 86.20, 80.50*, –, 68 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 100.70, 97.90, 96.20, 97.60. 99.30, 97, 90.10, 82, 78, 76.80, 81.10, 88, 91.90, 89.30. 85.60, 86.30, –*, –, 68 %. Verj. der Coup. in 10 J., der-verl. Stücke in n. . 4 % steuerfreie Prior.-Anleihe von 1898. M. 70 605 000 = Rbl. 32 683 054.50, davon noch in Umlauf 1./1. 1912: M. 64 925 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90, 925.80. 2Zs.: 1./4. u. 1./10. n. St. Tilg.: Von Dez. 1898 ab durch halbjährl. Verlos. im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. mit halbjährl. 0,2389 % u. Zs.-Zuwachs binnen 56½ J., Verstärk. u. Totalkündig. bis zum 1./1. 1909 n. St. ausgeschlossen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch das ganze Vermögen u. die ges. Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte der früheren Oblig. Sie hat das Vorrecht vor allen späteren Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Reg. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Coup. per 1./10. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: Mendels- sohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Auf. gelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 6./7. 1898 zu 100.75 %. Kurs Ende 1898–1916: In Berlin: 100.75. 98, 96.25, 97.70, 99.40, 97.60, 90.50, 82.60, 78.20, 76.80, 80.80, 87.80, 91.75, 89.10, 85.80, 86.20, 80.50*, –, 68 %. – In FErankf. a. M.: 100.70, 98, 96.10, 97.60, 99.20, 97, 90.10, 82, 77.80, 76.80, 81.10, 88, 91.90, 89.30, 85.60, 86.30, –*, –, 68 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1899. £ 2 975 000 = Rbl. 28 113 750 = M. 60 690 000, davon noch in Umlauf 1./1. 1912: £ 2 741 000, in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000 = Rbl. 189, 945, 4725, 9450 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1900 ab Aurch Verl. im April per 1./7. mit jährl. 0.52 312 % u. Zs.-Zuwachs binnen 55 Jahren. Verstärk. u. Konversion der Anleihe bis 1./1. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: London: J. Henry Schröder & Co.; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark. Die Anleihe hat die absolute Garantie der russ. Regier. Aufgelegt 13./7. 1899 in London zu 99 %. Staatspapiere etc. 1917/1918. I. XLI