„.. Eisenbahnen. Kapital: £ 782 500 in Aktien à =£ 100. Die Reg. garantiert den Aktien 5 % Verzinsung und ¼0 % Amort. 4 % Rjäsan-Kozlow-Oblig. von 1886. M.- 48 645 000, davon noch in Umlauf 1./1. 1913: M. 40 337 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. am 31./12. per 1./4. bis 1948, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen An- leihen; ausserdem geniesst sie für Verzinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Reg. Diese Garantie wird auf den Obligationen durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Coup. per 1./10. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahlung per 1./4. 1915 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlstellen: Berlin: Mendels- sohn & Co., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 92.90, 85, 90.90, 95, 101, 100.40, 101.80, 101.50, 100.75, 97.80, 97, 98.90, 99.70, 97.80, 91.50, 85.75, 81, 78.20, 82.40, 87.75, 91.60, 89.10, 86, 86.30, 80.50*, –, 64 %. – In Frankf. a. M.: 92.90, 86.20, 91, 94.70, 100.80, 100.25, 101.60, 101.40, 100.20, 97.30, 96, 98.40, 100, 97, 92.20, 83.50, 81, 78, 81.80, 88, 92, 89, 86, 86, –*, –, 64 %. – In Leipzig: 92.60, 86.75, 90.75, 94.75, 100.50, 100.50, 101.60, 101.60, 100.25, –, –, 97.40, 99.60, 97, –, 84, 80.75, –, 82, 88, 91.50, 89, 85.50, 86, –*, –, 64 %. Usance: Der Handel versteht sich für Stücke einschl. Zinsneuerungsschein mit Zs. vom 1./4. 1916. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Oblig. in 10 J. n. F. 5 % Anleihe von 1889: Rbl. Kredit 4 245 000 in Stücken von Rbl. 500. Zs.: 1./6. u. 1./12. a. St. Tilg.: Durch Verlos. am 19./12. per 1./6. 4½ % Anleihe von 1892: Rbl. Kredit 60 000 000 in Stücken von Rbl. 5000, 1000, 500 u. 100. Zs.: 1./3. u.' 1./9. a. St. Verlos. im Mai per 1./9. und im Nov. per 1./3. 4½ % Anleihe von 1893: Rbl. Kredit 28 000 000, Stücke, Zs. u. Tilg. wie vor. Die An- leihen von 1889, 1892 und 1893 unterliegen der Rentensteuer. 4 % Rjäsan-Uralsk-Oblig. von 1894. Rbl. Gold 18 750 000 = M. 60 600 000, davon noch in Umlauf 1./1. 1913: Rbl. Gold 16 071 250 in Stücken à R. 125, 625 = M. 404, 2020. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. im Mai u. Nov. per 1./9. resp. 1./3. mit halbj. 0.28 577 % u. Zs.-Zuwachs von 1895 ab binnen 52½ J.; von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicher- heit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Reg. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Coup. per 1./9. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./9. 1914 u. folg. verlosten Stücke wurden in Deutschl. nicht bezahlt. Zahlst.: Petersburg: Eig. Kasse; Berlin: Mendels- sohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Brüssel: Deutsche Bank Succursale de Bruxelles, Banque Internationale de Commerce Succursale de Bruxelles; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russian Bank for foreign trade. Zahlung der Zs. u. verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum festgesetzten Wertverhältnis R. 125 = M. 404. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 14./9. 1894 zu 98 %. Beim Handel 1 Stck. = M. 404. Kurs Ende 1894–1916: In Berlin: 101, 100.75, 102.40, 102.90, 102.30, 99, 98.50, 100, 99.90, 97.60, –, 82.80, 78.40, 76.80, 81.75, 88.10, 91.70, 89.70, 87.90, 86.10, 82.50*, –, 68 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 100.20, 102.50, 102.60, 102.5 0, 98.60, 98, 98.50, 99.90, 97, 90, 82.10, 78.30, 76.80, 81.80, 88, 91.30, 89, 86.20, 85.60, 85.20*, –, 68 %. Usance: Der Handel versteht sich für Stücke einschl. Zinserneue- rungsschein mit Zs. vom 1./9. 1914. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Prior.-Anleihe von 1897. Rbl. 23 762 200 = M. 77 000 000, davon noch in Umlauf 1./1. 1913: M. 66 763 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch halbj Verl. im Febr. u. Aug. per 1./5. resp. 1./11. mit halbj. 0.3277 % u. Zs.-Zuwachs von 1898 ab innerh. 49½ J., Verstärk., Gesamtkünd. u. Konversion bis um 1./1. 1908 ausgeschlossen. Sicher- heit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherh. wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Reg. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Coup. per 1./11. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./11. 1914 u. folg. ver- losten Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Petersburg: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russian Bank for foreign trade. Zahlung der Zs. u. verlosten Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 30./6. 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–1916: In Berlin: 101.60, 100.75, 98, 96.30, 97.75, 99.50, 97.60, 90.10, 82.75, 78, 76.80, 80.80, 87.60, 91.75, 89, 85.75, 86.10, 80.75*, –, 68 %. – In Frankf. a. M.: 101.90, 100.70, 98, 96.20, 97.60, 99.40, 96.90, 90, 82.40, 78, 77, 81, 87.80, 92.10, 88.90, 85.50, 86.30, – , – 68 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Prior.-Anleihe von 1898. Rbl. 39 832 545 = M. 86 050 000, davon noch in Umlauf 1./1. 1913: M. 75 105 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom Jahre 1899 ab durch halbj. Verl. im Jan. u. Juli per 1./4. resp. 1./10. mit halbj. 0.34 324 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 48½ Jahren, bis 1./1. 1909 Verstärk. u. Totalkünd. ausgeschlossen. Sicherheit: Die Anl. erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. die- selbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzinsung u. Tilg. die