652 Ausländische Eisend nen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum ½¼0o der angemeldeten Stimmenzahl. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 3 662 308, rollendes Material 1 739 744, Material. 38 284, Inventar 52 069, Aktien der Börringe-Ostratorps Eisenbahn 45 000, Aktien der Ystad-Skifarps Eisenbahn 1, Aktien der YVstad-Saltsjöbad 1000, Aktien der Ystad-Stufveri A. B. 250, Forderung der Pens.-Kasse 179 191, Aussenstände bei Stat. 49 213, Debit. 116 746, Eisenbahn-Werkstätten 608 165, Kassa 23 046. – Passiva: A.-K. 1 382 300, 4 % Oblig. von 1906 2 763 720, 5½ % Oblig. von 1913 492 000, Skandin. Kreditaktiebolag 54 100, Eisenbahn- Werkstätten-Schulden 246 082, Zs.-Kto 22 982, Kredit. 141 135, Pens.-F. 179 191, Fonds zum Ankauf von Güterwagen 30 000, rollendes Material-Ern.-F. 768 106, Gewinnregulierungs-F. 50 000, R.-F. 150 000, Gewinn 235 403. Sa. Kr. 6 515 019. Gewinn: Betriebseinnahmen 1 306 670. — Betriebsausgaben 918 390, Abschreib. auf rol- lendes Material etc. 80 000, Zs. 128 677, Steuern 12 969, Reinertrag Kr. 166 634. Gewinn-Verwendung: Reinertrag 166 634, hierzu Vortrag 68 769 zus. Kr. 235 403, davon 6 % Div. 82 938, zum Gewinnregulierungs-F. 50 000, bleibt Vortrag Kr. 102 465. Dividenden 1900–1916: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Präs. Graf Tage Thott, Skabersjö; Salomon Smith, Ystad; Baron O. G. E. Thott, Svedala; Baron S. O. Beck.Friis. Börringe: J. D. Kockum, Jordberga; J. Andren, Ystadt; Emil A. Borg, Ystadt; Tancred Körting, VYstadt; Berndt Peterssen, Ystadt. Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund in Stockholm. Gegründet: 30./7. 1896 auf Grund des von der Reg. am 27./6. 1896 genehmigten Statuts und am 29./11. 1897 in das Handelsregister eingetragen. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: Aktien der Gesellschaften zu erwerben u. zu verwalten, welche die Eisenbahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen; den Verkehr auf den Eisenbahnen zu befördern u. zu entwickeln, von denen die Ges. hiernach grössere oder geringere Anteile erworben hat; nach Übereinkunft mit den Dir. der verschied. Ges. durch einheitl. Verwalt. der Eisenbahnen Ersparnisse an deren Betrieb zu erzielen, und in solcher Absicht auch den Verkehr auf diesen Eisenbahnen oder eine oder mehreren von diesen zu übernehmen u. zu besorgen, und andere damit vereinbare Thätigkeit auszuüben. Beteiligung der Ges. an schwedischen Eisenbahn. u. Gruben-Ges.: Bei der Gründung der Ges. beschloss die G.-V. den Erwerb grösserer Posten von Aktien der Ges., welche die Eisen- bahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen, u. ermächtigte dite Dir., weitere Aktien zu kaufen sowie in dem Massstabe, wie die Dir. für den Geschäfts- betrieb für erforderlich hielte, innerh. der durch das Statut gezogenen Grenzen eigene neue Aktien auszugeben. Demgemäss vermehrte die Dir. den Effektenbestand durch Zukauf von Aktien genannter Ges. sowie der Eisenbahn-Ges. Oerebro-Köping u. der Grängesbergs-Grufve- aktiebolag u. ferner durch Ankauf von Bahn-Oblig. Am 31./12. 1916 besass die Ges.: 1) Von der Eisenbahn-Ges. Oxelösund-Flen-Vestmanland (A.-K. insgesamt Kr. 6 000 000) 59 759 Aktien à Kr. 100 = Kr. 5 975 700. Diese Ges. ist Eigentümerin einer Bahn, welche den Hafen Oxelösund mit der Station Valskog der Oerebro-Köping-Bahn verbindet u. einschl. einer Zweigbahn 156 km umfasst. Div. auf die Aktien pro 1900–1916: je 4 %. 2) Von der Oerebro-Köping-Eisenbahn-Akt.-Ges. (A.-K. insgesamt Kr. 6 000 000) 5996 Aktien à Kr. 1000 = Kr. 5 996 000. Diese Ges., welche ausser dem Erztransport auch einem lebhaften Personen- u. Güterverkehr dient, besitzt, nachdem 1900 die 25 km lange Strecke Frövi-Oerebro für eine Kaufsumme von Kr. 3 160 000 an den schwedischen Staat abgetreten ist, jetzt noch die 46 km lange Strecke Frövi-Köping. Div. auf die Aktien pro 1900–1916:8, 6, 4, 4, 4½, 4,4½, 4, 2½, 3, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6 %. 3) Von der Swedish-Central-Railway Co., Ltd. (A.-K. insges. £ 216 100 Vorz.-Aktien u. £ 165 000 St.-Aktien) 3477 Vorz.-Aktien à £ 10 = £ 34 770 u. 16 493 St.-Aktien à £ 10 = £ 164 930. Die Swedish Central Railway Co. Ltd. (Frövi-Ludvika- Eisenbahn) verbindet die Orte Frövi u. Ludvika, 98 km, u. vermittelt den Transport von Erzen u. Eisen sowie sonst. Verkehr. 1900 pachtete die Grängesberg-Ges. diese Bahn bis 1950, unter dem Vorbehalt des beiden Teilen zustehenden Rechtes, von 1910 ab den Vertrag mit Zz;jähriger Frist auf ein Jahresende aufzukündigen; als Jahrespachtzins werden £ 3 3500 ent- richtet. Vor der Pachtung zahlte die Ges. an Div. pro 1897–99: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5 % St.-Aktien: 17½, 19, 17 %; für 1900–1916: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; ausserdem erzielte die Grängesberg-Ges. aus der Pacht. f. 1900–1907: Kr. 311 182, 259 310, 179 829, 260 135, 236 430, 333 898, 263 182, 34 806 u. für 1910–1916: Kr. 287 299, 272 091, 420 872, 496 803, 114 226, 721 996, 821 397 als Nettogewinn. Die Geschäftsj. 1908 u. 1909 schlossen dagegen mit einem Verlust von Kr. 167 941 bezw. K. 158 610. Das Netz dieser 3 Bahn-Ges. bildet ein zus. häng. System, welches die direkte Verfrachtung der Grängesberg-Erze v. den Gruben bis zum Ausfuhrhafen Oxelösund ermöglicht. 4) Von der Grängesbergs Grufveaktiebolag das ges. A.-K. von Kr. 1 008 000. Die Gruben dieser Ges. sind im mittleren Schweden (Prov. Dalarne, Bez. Kopparberg) gelegen u. nächst den lappländ. Werken die bedeutendsten Eisenerzgewinn. Schwedens; der weitaus grösste Teil ihrer Produkt. gelangt über den Hafen Oxelösund zum Export; durch Lieferungsverträge (über 550 000 t jährl.) sind für eine Reihe von Jahren Erlöse für die Erze zu festen Preisen gesichert. Auch zu dieser Gruben-Ges. ist die Grängesberg-Ges. in ein Vertragsverhältnis getreten. Durch Kontrakt v. 31./5. 1902 übernahm sie Forder., Erzvorräte, div. Inventarstücke u. den