3 – 668 Ausländische Eisenbahnen. Ende 1903–1916: 102.50, 102.80, 103, 102.80, 101, 100.80, 103.30, 102, 101, 100, 99.30, 98*, 97 % Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der verl. resp. gekünd. Oblig. in 15 J. (Rückzahlungstermin). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Maximum 100 St. inkl. Vertretung; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor der G.-V. hinterlegt sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 5 % Zs. auf den eingezahlten Betrag aller Aktien; vom Überschuss 5 % an V.-R., der Rest event. als Div. Die G.-V. kann all- jährl. vom Reingewinn einen bestimmten Betrag zum Zwecke der Aktien-Tilg. durch Ausl. ausscheiden. Die verl. Aktien erhalten das darauf einbezahlte Kapital zurück u. verbleiben im Genuss der Div., ohne an den auf die Aktien entfallenden Zs. teilzunehmen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahlung 6 000 000, Hafen- anlage-Kosten: a) Haidar-Pascha 15 469 883, b) Alexandrette 2 239 079, Inventar 1 403 546, Magazinbestände 86 772, Beteilig. 489 746, Bankguth. 5 311 741, Debit. 221 180. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Oblig. 7 846 500, amort. Oblig. 153 500, nicht vorgezeigte do. 7559, nicht be- hobene Oblig.-Zs. 257 325, R.-F. 328 265, Vorsichts-Res. u. Res. zur Aufrechterhaltung der Div. auf das eingezahlte A.-K. 1 700 000, R.-F. für Erweiterungsbauten 1 700 000, Kredit. 1 663 636, Reingewinn 1 565 162. Sa. frs. 31 221 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Dienst 411 112, Reingewinn 1 565 162. – Kredit: Vortrag aus 1915 347 522, Zs.-Erträgnisse 261 551, Betriebsüberschuss 1 367 201 (hiervon: z. ordentl. R.-F. 43 382, 8 % Div. 800 000, z. R.-F. für Erweiterungsbauten 250 000, z. Div.-Res. 100 000, Tant. an V.-R. 16 213, Vortrag 355 567). Sa. frs. 1 976 274. Dividenden 1904–1916: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Verwaltungsrat: Vors. Dir. Arthur von Gwinner, Mitgl. des Preuss. Herrenhauses, Berlin; stellv. Vors. Georg von Stauss, Dir. der Deutschen Bank, Berlin u. weitere 10 Mitglieder.