Ausländische Banken. 7 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an V.-R. u. Direktion, die übrigen 92½ % als Super-Div. und Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Anlagen gemäss § 3 der Statuten: a) Aktien u. St.-Anteile 131 620 883, b) Vorschüsse in Kontokorrent 50 373 556, c) Einzahl. auf Syndikats- beteilig. 2 522 646, div. Effekten 355 776, Bankguth. 23 648 285, Aval- u. Bürgschafts-Debit. 16 494 366. – Passiva: A.-K. 75 000 000, ordentl. R.-F. 7 500 000, Spez.-R.-F. 2 500 000, Oblig.-Kapital: 4 % Oblig. Lit. A 20 347 000, 4½ % do. Lit. B 6 071 000, 4 % do. Lit. D 5 000 000, 4½ % do. Lit. E, F u. G 25 000 000, 5 % do. Lit. H u. I 20 000 000, 5 % do. Lit. K 3 550 000, 5 % do. Lit. L 5 000 000, 5 % Kassenscheine 10 000 000, rückzahlb. Oblig. 2 142 000, Oblig.- u. Kassenscheine-Rückzahl.-Prämienkto 970 700, Oblig.-Zs.-Kto 1 446 017, unerhob. Div. 31 720, div. Kredit. 19 910 160, Aval- u. Bürgschaften-Kto 16 494 366, Gewinn- u. Verlust- Konto 4 052 549. Sa. frs. 225 015 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Kassenschein-Zs. 3 947 852, übrige Passiv- Zs. 559 749, Steuern u. sonst. Unk. 879 472, Em.-Kosten 5 % Oblig. Lit. K u. L u. 5 % Kassen- scheine 295 200, Rückzahl.-Prämien 5 % Kassenscheine 155 000, Gewinn 4 052 549 (davon 5 % Div. 3 750 000, Tant. d. Verw.-R. u. Div. 61 548, Vortrag 241 001). – Kredit: Vortrag 231 914, Ertrag der Anlagen gemäss § 3 der Statuten 9 203 302, Ertrag der div. Effekten 22 453, Zinsertrag von Bankguth. 432 153. Sa. frs. 9 889 822. Kurs der Aktien Ende 1896–1917: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126, 114, 115.50, 121.80, 155.75, 184, 187.60, 166.60, 180.75, 200.30, 202, 194.50, 183.10, 184.75, 189*, –, 185, 162 %. – In Frankfurt a. M.: 118.50, 127, 138, 138.50, 128, 114, 116.50, 121, 156.25, 182, 188, 166.50, 181, 200.50, 201.50, 194.40, 183, 184.50 194.50 (23./7.), –, 185, 160 %. Aufgel. 13./5. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 118 %. wobei frs. 1000 = M. 810. Beim Handel an der Börse frs. 1000 = M. 800. Dividenden 1895/96–1916/17: 0, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 6½, 7½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 5 % Goup.-Verj.: 5 J. n. F. Delegierte des Verwaltungs-Rates: Dr. Jul. Frey, Zürich; Dr. W. Rathenau, Berlin. Direktoren: Ing. Carl Zander, Emil Walch (im Nebenamth). Stellvertretende Direktoren: Ing. Dr. Robert Haas, Ing. Daniel Gauchat. Vizedirektor: Ing. Rudolf Lüscher. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jul. Frey, Präs. d. Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Vicepräs. Karl Fürstenberg, Geschäftsinh. d. Berl. Handels-Ges., Berlin u. A. v. Gwinner, Mitgl. d. Herren- hauses, Dir. der Deutschen Bank, Berlin. Mitgl.: Dr. ing. h. c. Roman Abt, Präs. des V.-R. der Gotthardbahn, Luzern; Albert Andreae vom Bankhause Johann Goll & Söhne, Frankf. a. M.; Fritz Andreae vom Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Dr. ing. h. c. Walter Boveri, Präs. des V.-R. der A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz); Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Vors. des Direktoriums der Allg. Elektr.-Ges., Berlin; Wilh. Caspar Escher, Vize- Präs. des Verwaltungsrats der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Nationalr. A. Eugster, Präs. des Verw.-R. der Maschinenfabrik Oerlikon, Speicher (Appenzell); Nationalrat Dr. Alfred Frey, Präs. des Schweiz. Handels- u. Industrievereins, Zürich; Herbert Gutmann, Direktor der Dresdner Bank. Berlin; Gustav Hentsch, vom Bankhause Hentsch & Co., Genf; Fritz Jenny-Dürst, vom Hause Fritz & Caspar Jenny, Ziegelbrücke (Glarus); Hermann Kurz, Dir. der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Hans La Roche, vom Bankhause La Roche & Co., Basel; Emile Odier, vom Bankhause Lombard, Odier & Co., Genf; Dr. phil. h. c. Walther vom Rath, Mitgl. des Herrenhauses, Vors. des A.-R. der E.- A.-G. vormals W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M.; Dr. Walther Rathenau, Präs. der Allgem. Elektr.-Ges., Berlin, Berlin; Prof. Bernhard Salomon, Gen.-Dir. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M.; Cesar Stünzi, Fabrikant, Zürich; Dr. Oscar von Wald- kirch, Direkt. der Eidgenössischen Bank, alt Nationalrat Hans Wunderly- von Muralt, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Hardy & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, Joh. Goll & Söhne, Grunelius & Cie., D. &. J. de Neufville; Darmstadt: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Cöln: Deutsche Bank, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Genf: Banque de Paris et des Pays-Bas, Union Financière de Genève; Zürich, Basel, Genf, St.-Gallen, Glarus, Luzern u. Lugano: Schweiz. Kreditanstalt; Basel: Schweizer. Bankverein. Bank für Orientalische Eisenbahnen, Zürich. Gegründet: Am 1. Okt. 1890. Neuestes Statut v. 27./2. 1907, abgeänd. 20./9. 1913. Zweck: Übernahme und Durchführung aller Arten von Finanzgeschäften, welche mit dem Bau und Betrieb von Eisenbahnen oder anderen der Förderung des Verkehrs dauernd dienenden Einrichtungen im Orient (Osteuropa u. Asiatische Türkei) zusammenhängen. Die Ges. ist insbesondere auch berechtigt, sich an bereits bestehenden oder neu entstehenden Bau- und Betriebsgesellschaften für Eisenbahnen oder anderen Verkehrseinrichtungen im Orient zu beteiligen, sei es, dass sie Aktien derselben erwirbt oder dass sie denselben Gelder für den Bau oder Betrieb von Eisenbahnen oder anderen Verkehrseinrichtungen darleiht, oder endlich. dass sie bereits bestehende, vom Bau oder Betrieb von Eisenbahnen oder anderen Verkehrseinrichtungen herrührende Forderungen an solche Gesellschaften oder an Staaten, Provinzen oder Gemeinden von Dritten erwirbt.