16 Auswärtige In dustrie-Gesellschaften. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 695 529* Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forst' wirtschaftlichen Betriebe, Eisteiche etc. 3 907 553, zus. 5 603 082, abzügl. 101 531 Abschreib. = 5 501 551, Eisenbahn 56 156, Eiskeller 11 683, Masch. 806 153, Lagerfässer u. Bottiche 116 866, Transportfässer 186 317, Eiswaggons 6322, Mobiliar 29 232, Gasthausinventar 75 925, Flaschenfüll- u. Betriebsrequisiten 75 593, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 30 674, Kriegsbetriebe-Einricht. 3589, Zug- u. Mastvieh 36 430, Vorräte: Bier 362 675, Branntwein u. Essig 6823, Braumaterialien 184 129, Pech 11 663, Gebindeholz 68 487, Okonomievorräte 57 676, div. Vorräte 340 473, vorausbezahlte Zs. 6087, Kassa-Bestände 29 995, Wertp. 1 738 378, Rimessen 427 502, Debit. für Kaufschillingsreste 467 174, Debit. 2 094 418. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth.-Kto 2 334 045, Kredit. 399 272, Steuerkredit 144 672, alte Div. 6370, Kapital-R.-F. 337 929, R.-F. 664 930, Dubiosen-R.-F. 400 000, Ern.-F. 332 022, Gewinn abzügl. 308 119 Ab- schreib. = 1 112 732. Sa. K 12 731 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag vom Vorjahre 280 617, Bier- u. Brauabfälle-Kto 3 790 269, Okonom.-Kto 159 313, Hauszins-Kto 106 694, div. Einnahmen 19 451. – Ausgaben: Rohprodukten-Kto: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Binderholz, Beleucht.-, Feuer.- u. Betriebs-Materialien u. Eis 803 059, Regie-Kto: Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 1 091 094, Steuer-Kto: Biersteuer, Erwerb- u. Ein- kommensteuer u. Hauszinssteuer 1 041 340, Abschreib. 308 119, Gewinn 1 112 732 (davon R.-F. 35 070, Tant. an V.-R., Dir.-Rat u. Beamte 82 727, 7 % Div. 490 000, an Dubiosen-Res. 100 000, an Ern.-F. 58 864, Steuer-Res. 50 000, Vortrag 296 071). Sa. K 4 356 344. Kurs Ende 1890–1917: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25. 109, 100.50, 150, 127, 124, 127, 141, 165, , 139, 151, 150.25, 155, 150, 146*, –, 115, – %. Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel ö6fl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1916/17: 4, 3, 2, 1½, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, Ooüßp. Verj. 3.u. F. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Hans Schreckenthal, Dr. Hans Schreiner. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedr. Hofmann, Vizepräs., Alwin Angermann, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Heinrich Kraus, Ernst Steyrer, Dir. Anton Nicklas. Dr. Carl Rintelen. Direktionsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedrich Hofmann, Vicepräs., Karl Schreiner, Dir. Anton Nicklas. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Agram, Aussig a. E., Bielitz-Biala, Bozen, Brünn, Budapest, Budweis, Czernowitz, Drohobycz, Friedek-Mistek, Innsbruck, Karlsbad, Klagenfurt, Krakau, Lemberg, Marienbad, Meran, Pardubitz, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, St. Pölten, Tarnow, Teplitz, Teschen, Villach, Wiener Neustadt, Zwittau; München: Deutsche Bank. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industrialwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen), ferner eine Fabrik in Gorlice (Galizien) u. ein Elektrizitätswerk in Reichenau. Produktion: Die Förderung an Braunkohle inkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug 1916: 8 753 542 m-Ctr. (1915: 7 314 133 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung inkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1916: 964 678 m-Ctr. (1915: 832 731 m-Ctr.). Kapital: K 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien à K 400 = fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag oder Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. zugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., von dem noch übrig bleib. Überschusse 10 % Tant. an Vorst., der Überrest, falls die G.-V. nicht anders beschliessen sollte, ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bergwerksbesitz 7 308 948, Schachtanlagen 2 641 489, Fabriksanlagen 1 148 451, Wohngeb. 1 130 403, Grundbesitz 1 811 136, Schachtinvent. 151 374, Fabriksinvent. 61 492, Egerfluss-Regulierung 1 765 268, Vorrat an Rohmaterial. 1 544 130, do. an fert. Prod. 1 157 728, Debit. 2 746 183, Effekten 323 515, Kaut. f. Verbindlichkeiten 127 740, Kassa 149 052, Wechsel 2977. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Pens.-F.-Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 122 000, R.-F. 1 019 405, Neuerungs-F. 20 000, Bewertungs-Kto (Kriegs- verlustreserve) 100 000, Steuer-Res.-Kto 500 000, Reserve für Übergang zur Friedenswirt- schaft 800 000, Bruderlade d. Montanwerke Falkenau 15 000, Kaufschillingsreste (hypoth.)