60 Ausländische Eisenbahnen. Teil derselben) nach vorheriger 90tägiger Kündigung zu 105 % zuzügl. aufgel. Zs. am 1./4. 1915 oder an einen darauf folgend. halbjährl. Zinstermin zurückzuzahlen. Sicherheit: Zur Sicherung der Bonds ist eine vom 1./4. 1910 datierte Hypothek (Mortgage) zugunsten der United States Mortgage & Trust Co. in New York als Treuhänderin für die Bondinhaber bestellt u. ordnungsmässig eingetragen worden. Die Hypothek für die §$ 50 000 000 Bonds umfasst als erstes Pfandrecht: 1) die sogen. Bay Shore-Linie, welche eine neue, zur Ver- meidung von Steigungen u. Niveaukreuzungen gebaute, am 8./12 1907 dem Betrieb über- gebene südliche Zufahrtsstrecke zu den Bahnhöfen von San Francisco darstellt; 2) die von der Verwaltung der Stadt San Francisco verliehenen Gerechtsame zum Bau u. Betrieb dieser Eisenbahn u. Zubehör; 3) ausgedehnte Lagerhöfe u. andere Eisenbahnanlagen u. Liegen- schaften, die in Verbindung mit der Bay Shore-Linie benutzt werden: 4) alle zukünftigen Haupt-Endstationen u. zugehörigen Liegenschaften der Ges. in der Stadt San Francisco. Die Bonds sind nach den Gesetzen des Staates Kalifornien zur Anlegung von Sparkassen- u. Mündelgeldern in Kalifornien geeignet. Zahlst.: New York u. San Francisco: Kasse der Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; London: J. Henry Schröder & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein. Zahlung von fälligen Schuldverschreib. u. Zs.scheinen ohne Abzug irgendwelcher Steuern, deren Zahlung oder Einhaltung der Ges. auf Grund der gegenwärtigen u. zukünftigen Gesetze der Ver. Staaten von Amerika, eines einzelnen Staates, einer Grafschaft oder einer Gemeinde der- selben auferlegt werden könnte, in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt, Hamburg etc. 24./6. 1910 $ 25 000 000 = M. 105 000 000 = £ 5 138 750 = Frs. 129 625 000 = hfl. 62 000 000 zu 93.25 %. Kurs Ende 1910–1917: In Berlin: 93.25, 91, 90.75, 86, –*, –, 109, 92 %. Kurs Ende 1911–1917: In Frankfurt a. M.: 90.80, 90, 86, –*, –, 109, 92 %. In Hamburg: 90.50, 89.50, 84, –*, –, 109, – %. Verj.: Nach den Gesetzen des Staates Ken- tucky ist die Ges. verpflichtet, Zinsscheine u. Bonds bis zu 15 Jahren nach Fälligkeit zu zahlen. Nach den Staaten Kalifornien u. New York, woselbst Bonds u. Zinssch. zahlb. gestellt sind, besteht diese Verpflichtung innerh. 2 Jahren nach Fälligkeit, u. zwar, soweit der Staat New York in Betracht kommt, sofern die Inhaber ihren Wohnsitz nicht in dies. Staate haben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1896 Kalenderjahr),. Dividenden: Auf die Vorz.-Aktien 1904/05–1908/09: 7, 7, 7, 7, 7 %. Die Div.-Zahl. geschah halbjährl. im Jan. u. Juli. Auf die St.-A. 1906/07–1915/16: 5, 5¼, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Die Div.-Zahl. geschieht viertelj. 2./1., 1./4., 1./7., 1./10. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kapital-Aktiva: Eisenbahn u. rollendes Material 112 099 692, Anlagen auf gepachtetem Eisenbahn-Eigentum 1 372 068, verschied. Grundbesitz 16 466 733, Anlagen in angegliederten Ges.: Aktien 278 787 306, Bonds 142 985 841, Aktien u. Bonds 3 004 585, Noten 4 408 195, Vorschüsse 119 331 844; andere Anlagen: Aktien 39 207, Bonds 6 801 905, Noten 4 619 277, lauf. Aktiva: Kasse 12 373 671, sofort rückzahlbare Darlehen u. Depots 5 000 000, Spez.-Depos. 91 434, Darlehen u. fällige Noten 24 988, Betriebsrechnung 1 504 753, Guth. bei Agenten u. Zugführer 2 239 435, div. Forder. 3 121 757, Material u. Vorräte 10 567 585, Div. u. Zs. 2 802 792, noch zu empfangende Pachten 21 206, andere laufende Aktiva 28 599, Betriebs-F.-Vorschüsse 27 742, andere zurückgestellte Aktiva 5 979 366, im voraus bezahlte Pacht u. Versich. 124 049, Disagio auf fundierte Schuld 1 691 203, andere un- beglichene Debet-Posten 2 941 048, ausgegebene oder übernommene Sicherheiten 3 280 000. – Passiva: St.-Aktien 272 677 906, fundierte Schuld 204 835 110, laufende Konten 78 982 230, Verkehrsbilanzen 1 420 610, geprüfte Rechn. u. Zahllisten 6 479 219, verschied. Kredit. 898 535, fällige noch nicht bezahlte Zs. 423 035, do. Div. 4 146 387, erklärte noch nicht fällige Div. 4 090 169, aufgelauf. noch nicht fällige Zs. 1 807 269, do. Pacht 11 817, andere laufende Verbindlichkeiten 111 667, andere aufgeschobene Verbindlichkeißen 233 639, ver- anlagte, aber noch nicht fällige Steuern 1 200 022, Versich.-Res. 1 697 155, aufgelauf. Wert- verminderung auf Bahnlinien 44 254, do. auf Ausrüstung 11 182 141, andere unbeglichene Passivposten 30 963 849, aus Einkommen u. Überschuss getilgte Bondsschuld 29 456, Tilg.-F.- Res. 2538, Gewinnvortrag 117 219 274. Sa. $ 738 456 280. Gewinn pro 1915/ 1916: Betriebseinnahmen 115 942 991, Betriebsausgaben 71 678 820, netto Betriebseinnahmen 44 264 171, davon ab: Steuern 5 068 111, uneinbringliche Eisenbahnein- nahmen 19 822, bleiben 39 176 237, hierzu Einnahmen aus Miete u. Pacht von Material u. Ausrüst. 4 152 106, Einnahmen aus gemeinschaftlich benutzten Einrichtungen 471027, Einnahmen aus verpachteten Bahnstrecken 1 376 631, verschied. Pachteinnahmen 407 430, Einnahmen aus Realbesitz 204 292, Div. 16 898 573, Einnahmen aus fundierten Sicherheiten 10 800 357, do. aus nicht fundierten Sicherheiten 584 731, total 74 071 384, davon ab: Miete u. Pacht auf Material u. Ausrüst. 3 633 033, Pacht für gemeinschaftlich betriebene Einricht. 689 562, Pacht für gepachtete Bahnen 34 355 863, verschied. Pachten 679 122, Zs. auf fundierte Schuld 8 822 986, do. auf nicht fundierte Schuld 2 719 422, aufgelaufene Steuern 986 028, Tilg. des Diskont auf die fundierte Schuld 159 420, div. Ausgaben 234 733, Überweis. an Tilg.-F. u. andere R.-F. 5000, bleiben 21 786 216, hierzu Vortrag am 30./6. 1915: 112 926 447, Gewinn beim Verkauf von Ausrüst. 150, do. beim Verkauf von Realbesitz 8958, Buchgewinn beim Rückkauf von Bonds 1164, verschied. Einnahmen 452 767, zus. 135 175 703, davon 6 % Div. 16 360 632, Verlust bei aufgegebener Strecke u. Ausrüstung 26 093, Verlust beim Verkauf von Realbesitz 146 202, Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 131 836, Verlust beim Verkauf der Aktien der Pacific Mail Steamship Co. 1 157 734, Überweis. an Tilg.- u. andere Res.-F. 2500, verschied. Ausgaben 131 432, bleibt Vortrag $ 117 219 274.