—1 Ausländische Eisenbahnen. festgesetzten Nominal-Anlagekapitals einzulösen. Der Betrieb der Bahn wird auf Grund des Betriebsvertrages v. 21. März 1893 von der Dir. der Kgl. Ungar. Staatsbahnen geführt. Kapital: K 6 928 400 = fl. Silber 3 464 200 in Aktien à K 400 = fl. 200. Die Amort. der Aktien erfolgt im Wege der Verl. innerhalb der Koncessionsdauer und beginnt nach erfolgter Amort. der ausgegebenen Oblig. Den Besitzern der verl. Aktien werden Genuss- scheine verabfolgt, welche mit Ausschluss des Bezuges der 5 % Kapital-Zs. alle Rechte der Aktien, namentlich die Anteilnahme an der sich ergebenden Super-Div. gewähren. 5 % Silber-Prior.-Anleihe von 1867: K 6 898 000 = fl. 3 449 000, in Umlauf 30./6. 1917: K 5 177 600 in Stücken à K 4 00 = fl. 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./4. von 1868 ab bis 1944, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Adelssen, Bürger & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Wien: Osterr. Credit- Anstalt; Budapest: Ungar. Allg. Creditbank. Zahlung der Coupons unter Abzug von 5 % Steuer, der verlosten Obligationen in fl. Silber. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1917: In Berlin: 89.60, 86.90, 85.75, 94.70, 100, 103, 102.90, –, 103, 102.50, 101.40, –, 103.25, 102.60, 103.10, 103, 103, 102, 102, 101.50, 102.20, –, –, 98.25, –*, –, 75, – %. – In Frankf. a. M.: 88, 86, 85, 81.70, 85.50, 86, 87, 87, 87.30, 101.80, 102.10, 103, 103.20, 102.10, 103, 102, 103, 102, 101.50, 101, 101.20, 101, 98, 99.60, –*, –, 75, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher Kalenderj. (für 1914 reicht das Geschäftsj. nur vom 1./1. bis 30./6. 1914). Gen.-Vers. spät. im Dezember. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung = 50 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Zahlung der Zinsen und der Tilgungsquote für die Prioritäts- obligationen, sowie nach Bestreitung der 5 % Zinsen des Aktienkapitals und der seiner Zeit zur Aktientilgung in dem betreffenden Jahre erforderlichen Summen sich ergebende Überschuss wird zur einen Hälfte dazu verwendet, die etwaigen, infolge der Garantie geleisteten Vorschüsse zurückzuzahlen. Von der anderen Hälfte mind. 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, 5 % Tant., 85 % zur Verf. der G.-V. S. auch unter Vertrag. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Baukto 13 826 400, Investitionskto 744 762, gemeins. Werkstätte in Pécs 164 025, Mehrwert der angeschafften Wagen 285 364, Ergänzungsbauten der Station Pecs 502 147, Lokomotiv-Anschaffungs-Kto 305 840, k. ung. Staatsbahnen: Materialwert 87 514, div. Debit. 668 947, k. k. priv. Credit-Anstalt in Wien 178 121, Stations- kassen 694 578, Staatsgarantiekto in Silber 7 407 922, do. Zs.-Kto 8 549 133, Staatsgarantiekto in Gold 1 584 237, do. Zs.-Kto 1 846 537, Verlust 1916/17 281 231. – Passiva: A.-K. 6 928 400, Prior.-Oblig. 5 177 600, getilgte Prior. 1 720 400, Investitionsanlehen 276 774, getilgtes Investi- tionsanlehen 467 988, Werkstättebauanlehen 141 278, getilgtes Werkstätte-Bau-Anlehen 22 746, Schuld für angeschaffte Wagen 204 762, Mehrwert der zu Lasten des Betriebs-Kto ange- schafften Wagen 80 602, Anlehen zur Erweiterung der Station Pécs 267 812, getilgtes An- lehen z. Erweiter. d. Station Pécs 234 335, getilgte Kosten der Lokomotiv-Anschaffung 305 840, ausrang. u. nicht ersetzte Wagen 41 406, Materialvorrat 87 514, Amort.-F. (Differenz der Oblig.- Tilg.-Tabelle am 30./6. 1917) 223, div. Kredit. 725 187, k. ung. Staatsbahnen 818 965, Prior.- Coup. 64 720, uneingelöste Prior.-Coup. 10 550, do. Prior.-Oblig. 21 320, do. Aktiencoup. 179 440, k. ung. Staatsverwalt.-Silber-Kto-Vorschüsse 7 273 771, Zs. 8 549 133, k. ung. Staats- verwalt.-Gold-Kto Vorschüsse (Gold fl. 665 379) 1 584 237, Zs. (Gold fl. 775 545) 1 846 537, K. ung. Staatserar (nicht behobener Überschuss vom Betriebsjahre 1915/16) 95 215. Sa. K 37 126758. Gewinn- u. Verlust-Konto (1916/17): Debet: Betriebs-Ausgaben 2 822 739, Prior.-Oblig.- Einlös. 90 000, Aktien-Coup.- do. 346 420, Prior.-Coup.- do. 262 255, Amort. des Investitions- anlehens 25 679, Zs. do. 15 117. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 3 240 182, Staatsgarantie- Vorschuss in Gold 40 796, Saldo als Staatsgarantie-Anspruch 281 231. Sa. K 3 562 210. Dividenden: 1868–1913: Je 5 %; 1913/14 (½ Jahr):: 2½ %; 1914/15–1916/17: 5, 5, 5 %. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Wien: Österr. Credit-Anstalt; Budapest: Ungar. Allg. Creditbank. Zahlung der Div. unter Abzug von 5 % Couponsteuer in fl. Silber. Kurs der Aktien: Ende 1890–98: 175, 172, 175, 174 ⅝, 186, 184¼, 186¾, 189½, 192 fl. p. St.; Ende 1899–1917: 105, 105.50, 104.50, 108, 108, 108.50, 106, 106, 103.10, 101, 105.50, 104.50, 103, 97, 97, –*, –, 65, 70 %. Notiert Frankf. a. M. —– Die Notiz der Aktien in Frankf. a. M. verstand sich bis Ende 1898 in fl. pro Stück, fl. 100 = M. 200 gerechnet, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Direktion: Präs. B. v. Harkänyi, Vice-Präs. Paul von Kovacs, Aladär v. Daroczy, Ladislaus Visy, Br. Biedermann. Aufsichtsrat: Dr. Elemer Orszägh, Gustav v. Létay, Dr. Julius Hajos. N― Paß & Garleb G. m. b. H., Berlin W 57.