Anleihen des Deuls Reiches. 20./10. 1908 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 99.30 %, für alle übrigen Stücke 99.50 %. Weitere M. 160 000 000 wurden von denselben Instituten am 3./5. 1909 zur Zeichn. aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./3. 1910 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 102.45 %, für alle übrigen Stücke 102.70 %; weitere M. 340 000 000 wurden von denselben Instituten am 5./2. 1910 zur Zeichn. aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1911 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 101.80 %, für alle übrigen Stücke 102 %. Weitere M. 80 000 000 wurden von denselben Instituten am 29./1. 1912 zur Zeichnung aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1913 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 101.20 %, für alle übrigen Stücke 101.40 %. Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 102.70, 102.50, 102.20, 101.75, 100, 97.90, 99.50*, –, 86 %. – In Frank- furt a. M.: 102.50, 102.50, 102.10, 101.70, 99.90, 98, 99*, –, 86 %. – In Hamburg: 102.70, 102.50, 102.25, 101.85, 100, 98, 99.80*, –, 86 %. – In Leipzig: 102.65, 102.50, 102.10, 101.75, 99.50*, –, 86 %. – In München: 102.40, 102.50, 102.10, 101.50, 99.90, 97.70, 99.70*, 8 0* b) Unkündbar bis 1./4. 1925. M. 50 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4, 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1925. Die Anleihe wurde zur Zeichnung am 7./3. 1913 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1914 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.40 %, für alle übrigen Stücke 98.60 % Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 98.20, 99.80*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 98, 99.70*, –, 86 %. – In Hamburg: 98.10, 99.80*, –, 86 %. – In Leipzig: 98.30, 99.70', –, 86 %. – In München: 97.90, 99.70*, –, 86 %. c) Unkündbar bis 1./4. 1935. M. 100 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1935. Die Anleihe im Betrage von M. 50 000 000 wurde zur Zeichnung am 12./6. 1913 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1914 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 97.70 %, für alle übrigen Stücke 97.90 %. Weitere M. 50 000 000 wurden 1914 freihändig verkauft. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 98.40, 99.50*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 98.20, 99.60*, –, 86 %. – In Hamburg: 98.30, 99.80*, –, 86 %. – In Leipzig: 98.30, 99.70*, –, 86 %. – In München: 98.10, 99.70*, –, 86 %. Zu ac: Ende Sept. 1917: Gesamt-Emiss. M. 1 129 817 300, davon M. 648 348 500 mit Zs. v. 2./1., 1./7., M. 481 468 800 mit Zs. v. 1./4., 1./10.; Erlös M. 1 133 097 997.64 = 100.290 %. 5 % Deutsche Reichsschuld (1. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 3 491 861 900, davon M. 1 213 297 900 für das Reichsschuldbuch gezeichnet. Stücke à M. 1 00, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündb ar bis 1./10. 1924. Die Kriegsanleihe wurde zur Zeichnung am 19./9. 1914 aufgelegt. Der Zeichnungs- preis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1915 in das Reichsschuld- buch einzutragen waren, 97.30 %, für alle übrigen Stücke 97.50 %. Kurs Unde 1916: 98 % 5 % Deutsche Reichsschuld von 1915 (2. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 8 330 282 800, davon M. 1 682 166 400 für das Reichsschuldbuch gezeichnet. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Diese Kriegsanleihe wurde zur Zeichnung in der Zeit vom 27./2.–19./3. 1915 auf- gelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1916 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.30 %, für alle übrigen Stücke 98.50 %. Kurs Ende 1916: 98 %. 5 % Deutsche Reichsschuld von 1915 (3. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 12 161 630 100, davon M. 2 174 206 400 für das Reichsschuldbuch gezeichnet. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Aufgelegt zur Zeichnung in der Zeit von 4./9.–22./9. 1915. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./10. 1916 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.80 %, für alle übrigen Stücke 99 %. Kurs Ende 1916: 98 %. 5 % Deutsche Reichsschuld von 1916 (4. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 9 194 164 100, davon M. 2 028 035 400 für das Reichsschuldbuch gezeichnet, in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Aufgelegt zur Zeichnung in der Zeit vom 4./3.–22./3. 1916. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1917 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.30 %, für alle übrigen Stücke 98.50 %. Kursnotiz wie 1. Kriegsanleihe. 5 % Deutsche Reichsschuld v. 1916 (5. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 9 622 404 100, davon M. 2 197 833 000 für das Reichsschuldbuch gezeichnet, in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 1./4., 1.10. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Aufgelegt zur Zeichnung in der Zeit vom 4./9.–5./10. 1916. Der Zeichnungs- preis betrug für diejenigen Stücke, welche unter Sperrung bis 15./10. 1917 in das Reichs- Schuldbuch einzutragen waren, 97.80 %, für alle übrigen Stücke 98 %. Kurs Ende 1916: 98 % 5 % Deutsche Reichsschuld von 1917 (6. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 11 747 207 800, davon M. 2 574 647 300 für das Reichsschuldbuch gezeichnet in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Aufgelegt zur Zeichnung in der Zeit vom 15./3. bis 16./4. 1917. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1918 in das Reichsschuldbuch eingetragen waren, 97.80 %, für alle übrigen Stücke 98 %. 5 % Deutsche Reichsschuld von 1917 (7. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 11 322 596 400, davon 2 511 650 100 für das Reichsschuldbuch in Stücken zu M. 100, 200,